Marco Cornaro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marco Corner, auch genannt Marco Cornaro,(* um 1288; † 13. Januar 1368) war von 1365 bis 1368 Doge von Venedig. Während seiner Regierungszeit verlor Venedig Besitzungen an Genua und an die Osmanen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie
Die Corner gehörten zu den alten Familien Venedigs. Sie führten ihren Stammbaum bis auf die Römer zurück. Sie waren eine der reichsten Familien und hatten ihr Vermögen vor allem durch Geldverleih gewonnen. Die Corner stellten im 17. und 18. Jahrhundert drei weitere Dogen.
[Bearbeiten] Leben
Marco Corner hatte sich durch den Handel mit Ägypten ein Vermögen erworben. Er hatte im Dienst der Republik sowohl eine militärische als auch eine politische Karriere durchlaufen. Er führte die Truppen auf dem Meer und auf dem Festland an. Er war im diplomatischen Dienst Botschafter bei Papst Clemens VI. und Kaiser Karl IV. und war 1363 Mitglied der venezianischen Delegation in Avignon aus Anlass der Papstwahl von Urban V. Er war in der Verwaltung von Städten der Terra ferma tätig, bevor er Prokurator von San Marco wurde.
Marco Corner war maßgeblich bei der Entdeckung und Niederschlagung des Umsturzversuches von Marino Faliero beteiligt. Nach der Aufdeckung der Verschwörung führte er als Stellvertreter die Amtsgeschäfte des Dogen.
Er war in erster Ehe verheiratet mit Giovanna Scrovegni aus Padua, mit der er drei Söhne und zwei Töchter hatte. In zweiter Ehe war er verheiratet mit einer Frau, von der nur der Vorname Caterina bekannt ist, und die nicht aus dem Patriziat kam, eine Tatsache, die seine Wahl zum Dogen erschwerte.
[Bearbeiten] Das Dogenamt
Marco Corner wurde im Alter von 80 Jahren zum Dogen gewählt. In der Dogenwahl hatte er sich gegen Giovanni Foscarini und seinen späteren Nachfolger Andrea Contarini durchgesetzt. Während seiner Regierungszeit verlor Venedig die Inseln Chios, Lesbos und Phokea an Genua, das auch Venedigs Ansprüche auf Zypern und die Krim streitig machte.
Als Baumaßnahme veranlasste er die Errichtung der Seefassade des Dogenpalastes.
[Bearbeiten] Bilder
- Büste des Marco Corner. Capella Corner in der Kirche San Niccolò da Tolentino, Venedig
[Bearbeiten] Grabmal
Das Wandgrabmal befindet sich im Presbyterium von Zanipolo. Sein Grabmal ist geschmückt mit verschiedenen Skulpturen, unter anderem mit einer aus Florenz importierten Statue einer Madonna mit Kind des Nino Pisano.
[Bearbeiten] Literatur
- Andrea da Mosto: I Dogi di Venezia. Florenz 1983.
Vorgänger |
Doge von Venedig 1365-1368 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marco Cornaro |
ALTERNATIVNAMEN | Marco Corner |
KURZBESCHREIBUNG | Doge von Venedig |
GEBURTSDATUM | um 1288 |
STERBEDATUM | 13. Januar 1368 |