Ludwig I. (Hessen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ludwig I., Landgraf von Hessen (der Friedfertige) (* 6. Februar 1402; † 17. Januar 1458) wurde als Sohn des Landgrafen Hermann II. von Hessen und Margarethe, Tochter des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg geboren.
[Bearbeiten] Leben
Unter Ludwig wurden die Auseinandersettzungen fortgeführt, die das hessische Grafenhaus bereits unter seinen Vorgängern mit den Mainzer Erzbischöfen um umstrittene Herrschaftsansprüche geführt hatte. Ludwig gelang es, die unter Landgraf Heinrich II. verloren gegangenen Städte der Landgrafschaft Hessen an der Werra 1419 und 1433 zurückzuerobern. Im großen Maßstab brachen Feldzüge aus, nachdem 1425 der Abt von Fulda durch den Mainzer Erzbischof Konrad III. von Dhaun aus seinem Herrschaftsbereich vertrieben worden war und sich unter den Schutz Ludwigs stellte. Am 23. Juli 1427 bei Kleinenglis wenige Kilometer südlich von Fritzlar und am 10. August 1427 bei Fulda schlug der Landgraf die Truppen des Erzbischofs vernichtend. Sein endgültiger Sieg wurde mit dem Frankfurter Frieden bestätigt. Die Mainzer Machtansprüche wurden damit endgültig abgewiesen.
Ludwig erwarb 1432 die Schirmherrschaft über die Abtei Hersfeld und 1343 die über das Kloster Corvey, und zwischen 1437 und 1456 die Lehenshoheit über mehrere Grafenhäuser und Herrschaften, wie z. B. Waldeck (1438), Plesse (1447), Lippe (1449), Büren (1456) und Rietberg (1456). Die weitaus wichtigste darunter war die Grafschaft Ziegenhain (1437), deren Territorium bis dahin die beiden Hauptteile der Landgrafschaft Hessen voneinander getrennt hatte. 1450, als das Haus Ziegenhain 1450 in der männlichen Linie ausstarb, zog er dieses Lehen ein. Dazu kamen Schutz- und Schirmherrschaften über das Stift Paderborn sowie über die Städte Erfurt und Mühlhausen.
1421 erhielten alle Handwerkergilden neue Zunftbriefe, die ihnen bisher nie gekannte Freiheiten und Rechte garantierten.
Am Ende seiner Herrschaft hatte Ludwig das Territorium der Landgrafschaft deutlich arrondiert, jedoch wurde Hessen nach seinem Tod geteilt:
- Niederhessen (mit Sitz in Kassel), ging an seinen Sohn Ludwig
- Oberhessen (mit Sitz in Marburg/Lahn), kam an seinen Sohn Heinrich
[Bearbeiten] Nachkommen
Ludwig heiratete 1436 Anne von Sachsen (1420-1462), Tochter des Kurfürsten Friedrich I. von Sachsen, und wurde Vater von:
- Ludwig (1438-1471)
- Heinrich (1440-1483)
- Hermann (1449-1508), Erzbischof von Köln
- Elisabeth (1453-1489), Gemahlin von Graf Johann III. (Nassau-Weilburg) (1441-1480)
[Bearbeiten] Weblinks
- Ludwig I. (Hessen). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 52, S. 115.
Vorgänger |
Landgraf von Hessen 1413-1458 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ludwig I., Landgraf von Hessen |
ALTERNATIVNAMEN | Ludwig der Friedfertige |
KURZBESCHREIBUNG | Landgraf von Hessen |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1402 |
STERBEDATUM | 17. Januar 1458 |