Lyngdal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Regierungsbezirk: | Vest-Agder |
Verwaltungssitz: | Lyngdal |
Fläche: | 391 km² |
Einwohner: | 7.244 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | 18,5 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 58°08' N 7°05' O58°08' N 7°05' O |
Offizielle Sprachform: | Bokmål |
Offizielle Website: | lyngdal.kommune.no |
Politik | |
Bürgermeister: | Hans Fredrik Grøvan (KrF) (2003) |
Lyngdal ist eine norwegische Stadt in der Provinz Vest-Agder. Sie hat 7.244 Einwohner (Stand 2005).
Die Stadt wurde nach dem Fluss Lygna benannt, der sie durchquert. Lyngdal heißt so viel wie Lygna-Tal.
Lyngdal erhielt das Stadtrecht am 1. Januar 2001. Die Haupt-Wirtschaftszweige der Küstenstadt sind Holzwirtschaft und Tourismus.
Die heutige Stadt entstand im Jahr 1963 durch eine Verschmelzung mit den Städten Austad und Kvås. Sie grenzt im Südosten an Lindesnes, im Nordosten an Hægebostad und im Norden an Kvinesdal.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Abraham Berge, norwegischer Politiker und Ministerpräsident
Audnedal | Farsund | Flekkefjord | Hægebostad | Kristiansand | Kvinesdal | Lindesnes | Lyngdal | Mandal | Marnardal | Sirdal | Songdalen | Søgne | Vennesla | Åseral