Lysá nad Labem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lysá nad Labem | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Středočeský kraj | ||
Bezirk: | Nymburk | ||
Fläche: | 3366 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 12' N, 14° 50' O50° 12' N, 14° 50' O | ||
Höhe: | 183 m n.m. | ||
Einwohner: | 8269 (2005) | ||
Postleitzahl: | 289 22 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Ortsteile: | 4 | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | Václav Houštecký | ||
Adresse: | Husovo náměstí 23 289 22 Lysá nad Labem |
||
Website: | www.mestolysa.cz |
Lysá nad Labem (deutsch Lissa an der Elbe)ist eine Stadt mit 8.269 Einwohnern in der Region Středočeský kraj (Tschechien).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Die Stadt liegt in einem fruchtbaren, ausgedehnten Tal am Fluss Elbe, 14 km westlich der Bezirksstadt Nymburk.
[Bearbeiten] Geschichte
Die ersten Erwähnungen stammen aus dem 11. Jahrhundert. Zu diesem Zeitpunkt soll an dem nahen Berg Šibák der Fürst Jaromír auf Anweisung seines Bruders gefangen gehalten und geblendet worden sein. Lysá wurde im Lauf der Geschichte von mehreren Adelsgeschlechtern gehalten, darunter auch dem böhmischen Königsgeschlecht der Přemysliden.
Urkundlich wird der Ort 1291 erstmals erwähnt. Königin Guta von Habsburg vereinte damals die einzelnen Grundstücke des Ortes zu einem Ganzen.
Geschichtliche Höhepunkte des Ortes waren der bewaffnete Aufstand 1625, während der Rekatholisierung. Die Bevölkerung war, wie der größte Teil Mitteleuropas protestantisch. Obwohl die Protestanten vor dem Einzug der kaiserlichen Armee ihre Häuser verbrannten und in protestantisch regierte Fürstentümer flüchteten, lebten noch 1781, nach dem Erlass des Tolerationspatents, Nichtkatholiken im hiesigen Untergrund. Eine unmittelbare Reaktion auf das Tolerationspatent war die Gründung der reformierten Kirche 1783, die seit 1918 als Kollegium der böhmischen Brüder in den historischen Bauten weiter residiert.
Die Stadt wurde auch vom Räuber Wenzel Babinsky heimgesucht. In der Nacht auf den 1. Mai 1830 überfiel er mit einer siebenköpfigen Bande das Haus des Jan Paul.
Die Stadt ist heute Mitglied der Mikroregion Polabí.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Ehemaliges Augustiner-Kloster aus dem 18. Jahrhundert in der Nachbarschaft zum Barock-Schloss mit Barock-Kirche, die František Antonín Špork bauen ließ. Unter anderem sind darin Werke von Matthias Bernhard Braun und Peter Johann Brandl zu sehen.
- Museum der orientalen Kunst, gewidmet Bedřich Hrozný.
[Bearbeiten] Ortsteile
- Byšičky
- Dvorce
- Litol
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Bedřich Hrozný
- Rudolf Jedlička
- František Antonín Špork
[Bearbeiten] Weblinks
Běrunice - Bobnice - Bříství - Budiměřice - Černíky - Čilec - Činěves - Dlouhopolsko - Dobšice - Dvory - Dymokury - Hořany - Hořátev - Hradčany - Hradištko - Hrubý Jeseník - Chleby - Choťánky - Chotěšice - Chrást - Chroustov - Jíkev - Jiřice - Jizbice - Kamenné Zboží - Kněžice - Kněžičky - Kolaje - Kostelní Lhota - Kostomlátky - Kostomlaty nad Labem - Košík - Kounice - Kouty - Kovanice - Krchleby - Křečkov - Křinec - Libice nad Cidlinou - Loučeň - Lysá nad Labem - Mcely - Městec Králové - Milčice - Milovice - Netřebice - Nový Dvůr - Nymburk - Odřepsy - Okřínek - Opočnice - Opolany - Oseček - Oskořínek - Ostrá - Pátek - Písková Lhota - Písty - Poděbrady - Podmoky - Přerov nad Labem - Rožďalovice - Sadská - Sány - Seletice - Semice - Senice - Sloveč - Sokoleč - Stará Lysá - Starý Vestec - Straky - Stratov - Třebestovice - Úmyslovice - Velenice - Velenka - Vestec - Vlkov pod Oškobrhem - Vrbice - Vrbová Lhota - Všechlapy - Vykáň - Záhornice - Zbožíčko - Zvěřínek - Žitovlice