Manic Miner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manic Miner ist ein klassisches Plattform- oder Jump 'n' Run Spiel, das erstmalig für den Homecomputer ZX Spectrum von Matthew Smith geschrieben und von der Softwarefirma Bug Byte im Jahre 1983 veröffentlicht wurde. Der Nachfolger war Jet Set Willy.
Der Brite Matthew Smith wurde 1966 in London geboren und schrieb dieses Erfolgsspiel als 17-jähriger innerhalb von nur sechs Wochen. Als Hintergrundmusik wählte er den Klassiker "Hall Of The Mountain King" ("In der Halle des Bergkönigs") von Edvard Grieg, eine häufig interpretierte Komposition aus dem 19. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ziel des Spieles
Das Spiel besteht aus 20 Levels, in denen Miner Willy - die Spielfigur, ein naiver Bergmann - jeweils mehrere blinkende Schlüssel einsammeln muss, bevor der Sauerstoff in diesem Level ausgeht. Sobald alle Schlüssel eines Levels eingesammelt sind, muss die Spielfigur zu einer blinkenden Tür geführt werden, durch die man zum nächsten Level kommt. Im Weg stehen Miner Willy etliche bewegliche Feinde wie krabbelnde Spinnen, hüpfende Känguruhs und Pinguine, Roboter, Monster, und sogar auf- und zugehende Klodeckel. Das Spiel ist beendet, wenn Miner Willy drei Mal einen dieser Feinde berührt hat oder aus größerer Höhe heruntergefallen ist.
Das liebevoll programmierte und ideenreiche Spiel hat eine heitere Anmutung und ist trotz des simplen Strickmusters - selbst aus heutiger Sicht - nicht gerade einfach zu spielen. Selbst hartgesottene "Manic Miner"-Fans versuchen sich schon seit mehr als 20 Jahren an diesem Spiel, ohne es jemals erfolgreich beendet zu haben.
[Bearbeiten] Die Level des Spiels
Das Spiel besteht aus insgesamt 20 Levels, die in der englischen Version wie folgt benannt sind (mit bestmöglichen Übersetzungen ins Deutsche):
- Central Cavern ("Zentrale Höhle")
- The Cold Room ("Der kalte Raum")
- The Menagerie ("Die Tierschau")
- Abandoned Uranium Workings ("Verwaister Atommeiler", sinngemäß)
- Eugene's Lair ("Das Lager des Eugene")
- Processing Plant ("Fabrik")
- The Vat ("Das Fass")
- Miner Willy meets the Kong Beast ("Miner Willy trifft das Kong Biest", eine Anspielung auf Donky-Kong)
- Wacky Amoebatrons ("Verrückte Amöbe")
- The Endorian Forest ("Der Wald von Endor" - ein Eigenname aus Star Wars)
- Attack of the Mutant Telephones ("Angriff der Mutanten-Telefone")
- Return of the Alien Kong Beast ("Rückkehr des außerirdischen Kong Biestes")
- Ore Refinery ("Erzraffinerie")
- Skylab Landing Bay ("Landeplatz der Raumlabore")
- The Bank ("Die Bank")
- The Sixteenth Cavern ("Die 16. Höhle")
- The Warehouse ("Das Warenhaus")
- Amoebatrons' Revenge ("Rache der Amöbe")
- Solar Power Generator ("Solarstromgenerator")
- The Final Barrier ("Die letzte Hürde")
[Bearbeiten] Portierungen
Auf folgende Computer wurde das Spiel portiert:
- BBC Micro
- Dragon 32/64
- Schneider CPC
- SAM Coupé
- C-64
- C16
- ZX81
- Game Boy Advance