Marleen Gorris
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marleen Gorris (* 9. Dezember 1948 in Roermond, Niederlande) ist eine niederländische Filmregisseurin.
Gorris ist studierte Anglistin und Theaterwissenschaftlerin. Sie studierte an den Universitäten in Groningen, Amsterdam und Birmingham. Gleich mit ihrem Debütfilm Die Stille um Christine M. schaffte sie 1982 den Durchbruch in ihrem Heimatland. Der Film wurde in den Niederlanden zum besten Film des Jahres gewählt. Marleen Gorris hatte das Drehbuch zu dem Film geschrieben und wollte ursprünglich, dass die belgische Filmemacherin Chantal Akerman das Buch verfilmt. Nach dem Erfolg als Regisseurin blieb sie dem neuen Beruf jedoch treu und verfilmte daraufhin weiterhin ihre eigenen Drehbücher.
Ihren größten Erfolg erlebte sie 1996 als sie für ihren Film Antonias Welt mit dem Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet wurde. Es war zugleich der erste Sieg einer Frau in dieser Kategorie. Antonias Welt war der endgültige internationale Durchbruch für die holländische Filmemacherin, die daraufhin das Angebot erhielt den Roman Mrs. Dalloway von Virginia Woolf zu verfilmen. Das Drehbuch schrieb diesmal die Britin Eileen Atkins und die Hauptrolle wurde mit Vanessa Redgrave besetzt.
Im Februar 2006 war Marleen Gorris bei der Berlinale 2006 Jurymitglied.
[Bearbeiten] Filmographie
- 1982 - Die Stille um Christine M. (De Stilte rond Christine M.)
- 1984 - Die gekaufte Frau (Gebroken spiegels)
- 1990 - Die letzte Insel (The Last Island)
- 1995 - Antonias Welt (Antonia)
- 1997 - Mrs. Dalloway
- 2000 - Lushins Verteidigung (The Luzhin Defence)
- 2003 - Carolina – Auf der Suche nach Mr. Perfect
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gorris, Marleen |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Filmregisseurin |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1948 |
GEBURTSORT | Roermond, Niederlande |