Maserati 3500 GT
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maserati | |
---|---|
![]() |
|
3500 GT | |
Hersteller: | Maserati |
Produktionszeitraum: | 1957–1969 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Coupé, 2+2 Sitze Cabrio, 2 Sitze |
Motoren: | Ottomotoren:
|
Länge: | Coupé: 4780 mm Spider: 4450 mm |
Breite: | Coupé: 1760 mm Spider: 1640 mm |
Höhe: | Coupé: 1300 mm Spider: 1310 mm |
Radstand: | Coupé: 2600 mm Spider: 2500 mm |
Leergewicht: | Coupé:1420 kg Spider: 1380 kg |
Vorgängermodell: | |
Nachfolgemodell: | |
Ähnliche Modelle: | Aston Martin DB4 Ferrari 250 GT Mercedes-Benz 300 SL |
Der Maserati 3500 GT (später 3500 GTI und 3500 GTIS oder Sebring) war ein vom italienischen Automobilhersteller Maserati von 1957 bis 1969 produzierter Sportwagen der Oberklasse.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modellgeschichte
Auf dem Genfer Salon 1957 präsentierte Maserati als Nachfolger des A6G54 den 3500 GT mit 3,5-Liter-Reihensechszylindermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen; dieser war vom Rennsportmodell Tipo 350S abgeleitet, aber für den zivilen Betrieb in der Leistung auf 220, später 235 PS reduziert. Das Fahrwerk war mit hinterer Blattfeder-Starrachse eher einfach gehalten. Die Coupékarosserien stammten überwiegend von Carrozzeria Touring, es gab aber auch Exemplare von Frua, Zagato, Ghia, Bertone und Allemano, die Cabriovarianten auf 10 Zentimeter kürzerem Radstand zumeist von Vignale nach Michelotti-Entwurf.
1960 erhielt der 3500 GT vordere Scheibenbremsen, 1961 Fünfganggetriebe und Lucas-Einspritzung; dieses Modell leistete 235 PS und trug die Bezeichnung 3500 GTI.
Auf dem Turiner Salon 1962 zeigte Maserati erstmals den 3500 GTIS oder Sebring, ein 2+2-sitziges Coupé auf dem kürzeren Radstand des 3500 GT-Cabriolets mit Linienführung von Michelotti. Die Technik entsprach dem 3500 GTI. Ab 1965 war der Sebring auch mit größeren Reihensechszylindern von 3,7 oder 4 Litern Hubraum erhältlich, die 245 bzw. 255 PS leisteten.
Von 3500 GT und GTI entstanden bis 1962 insgesamt 1972 Exemplare, vom Sebring bis 1969 weitere 446 Stück.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Karosserie
- 2+2- oder Viersitzer aus Stahl und Aluminium
- Motor
- Sechszylinder-Reihenmotor, dohc
- Bohrung/Hub (mm)
66 x 100 / 86 x 106 / 88 x 110
- Hubraum (cm³)
- 3485 / 3694 / 4014
- Chassis
- Rohrrahmen aus Stahl
- Aufhängung
- Dreieckslenker und Schraubenfeder vorn; Starrachse mit Längslenkern und Blattfedern hinten
- Kraftübertragung
- Fünfgang-Schaltgetriebe, Heckantrieb
- Höchstgeschwindigkeit
- 230-240 km/h
[Bearbeiten] Quellen
- Cancellieri, Gianni et al. (Hrsg.): Maserati. Catalogue Raisonné 1926-2003. Automobilia, Mailand 2003. ISBN 88-7960-151-2
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Maserati 3500 GT – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |