Matthias (HRR)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Matthias (* 14. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1612-1619 und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Matthias II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matthias II.).
[Bearbeiten] Leben
Sein Kanzler war seit 1599 Melchior Khlesl, Bischof von Wien, ein wesentlicher Förderer der Gegenreformation. Nach der Kaiserwahl Matthias' wurde den protestantischen Reichsständen gegenüber allerdings eine eher konziliante Politik betrieben. Matthias verbündete sich nach 1605 mit den Ständen verschiedener Länder der Habsburgermonarchie, um mit ihrer Hilfe den überall unbeliebten Kaiser Rudolf II., seinen Bruder, vom Thron zu verdrängen. Zuerst hatten sich Ungarn und Mähren Matthias zugewandt, 1611 konnte er schließlich auch Böhmen und Schlesien auf seine Seite ziehen. Nach seiner Machtübernahme zum deutschen Kaiser am 13.Juni 1612 musste Matthias allerdings bald feststellen, dass seine Position als Herrscher durch den vorhergegangenen habsburgischen Bruderzwist nachhaltig geschwächt war und die protestantischen Stände in latenter Opposition zu ihm standen. Trotzdem gelang es ihm 1617, die Krönung seines Cousins Ferdinand von Innerösterreich, der offen gegenreformatorisch gesonnen war, zum böhmischen König durchzusetzen. Aber noch unter der Herrschaft von Kaiser Matthias brach ein Jahr später in Böhmen mit dem zweiten Prager Fenstersturz der offene Aufstand aus.
Matthias heiratete 1611 seine Cousine Anna von Tirol. Das Paar blieb kinderlos.
Er entdeckte den Brunnen im Gebiet des heutigen Schlosses Schönbrunn und wurde durch seinen Ausruf "Ei, welch´ schöner Brunn´ !" der Namensgeber des heutigen Schlosses.
Kaiser Matthias ist -zusammen mit seiner Frau- Stifter der Kapuzinergruft, der Grablege des Hauses Habsburg und Habsburg-Lothringen
Zur Privatkrone seines Bruders Rudolf II. ließ er Szepter und Reichsapfel anfertigen.
Wahlspruch: Concordia lumine maior = Eintracht ist stärker als Licht
[Bearbeiten] Literatur
- Joseph von Hammer-Purgstall: Khlesl’s, des Cardinals, Directors des geheimen Cabinetes Kaiser Mathias, Leben. 4 Bände. Wien 1847
- Bernd Rill: Kaiser Matthias. Bruderzwist und Glaubenskampf. Graz 1999, ISBN 3-222-12446-9
- Arno Paduch: Die Kaiserkrönung Matthias I. als musikgeschichtliches Ereignis. In: Concerto, 210 (2006), S. 20–21
- Rudolf John Schleich: Melchior Khlesl and the Habsburg Bruderzwist. 1605-1612. Dissertation, New York 1968 (Mikrofilm-Ausgabe: University Microfilms, Ann Arbor, Michigan 1968)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Matthias – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Commons: Krönung von Matthias – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Matthias (HRR) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Matthias (HRR). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 20, S. 629.
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
Vorgänger |
Liste der römisch-deutschen Herrscher | Nachfolger |
Vorgänger |
König von Böhmen 1611-1617 |
Nachfolger |
Vorgänger |
König von Ungarn 1608 - 1619 |
Nachfolger |
Vorgänger |
König von Kroatien und Slawonien 1608 - 1619 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1557 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 20. März 1619 |
STERBEORT | Wien |