Maurice Duverger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maurice Duverger (* 5. Juni 1917 in Angoulême, Frankreich) ist ein französischer Jurist, Politikwissenschaftler, Autor und Politiker.
In dem nach ihm benannten Duvergers Gesetz hat er dargelegt, dass ein Verhältniswahlsystem (wie z.B. in Italien) zu einer Multiplikation von Parteien tendiert und ein Mehrheitswahlsystem (wie z.B. in GB oder USA) zu einem Zweiparteiensystem führt.
Als Professor für Rechtswissenschaft trug Duverger maßgeblich zur Etablierung der Politikwissenschaft als universitäre Disziplin bei. Er war über vierzig Jahre in der Lehre tätig; mit Professuren in Bordeaux (1940-1955), Poitiers (1942/1943), Paris (1955-1985, Sorbonne 1971-1985), Wien (1965), Tel-Aviv (1979), Genf (1983-1986) und New York (1986).
Neben seinen wissenschaftlichen Werken hat Duverger auch in zahlreichen Zeitungen (vor allem Le Monde, Libération, El País und Corriere della Sera) Artikel veröffentlicht.
Maurice Duverger war von 1989 bis 1994 aktives Mitglied in der Fraktion der Sozialdemokratische Partei Europas im Europäischen Parlament, in das er von der Liste der PDS (Partito Democratico della Sinistra = "Partei der demokratischen Linken", ehemals Kommunistische Partei Italiens) gewählt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wissenschaftliche Arbeit
Zu Beginn seiner Karriere lehrte Duverger als Spezialist für administratives Recht in Bordeaux. Dank seines Kollegen Pière Maydieu, welcher ihm auch zum Kontakt mit den Zeitungen „Le Monde“ und „Libération“ verhalf, begann er sich mit der Soziologie des Rechts und dem Verfassungsrecht zu beschäftigen.
Diese Beeinflussung durch politische Themen kommt in seiner ersten Veröffentlichung „Die Verfassungen Frankreichs“ (1944) zum Ausdruck: Darin erklärt er die französische Verfassung von 1940 für irregulär und behauptet, die Versammlung, welche sie geschaffen habe, sei eine „De-Facto-Regierung“. In der „Libération" analysierte er zu dieser Zeit zudem die Legitimität der Übergangsregierung Frankreichs und widmete sich der sozialwissenschaftlichen Theorie.
Ferner wies er schon 1944 dem Parteiensystem eine bedeutende Rolle zu: Vor dem Grundgesetz (?? unkare Formulierung) sei es genauso wichtig wie andere etablierte politische Institutionen. 1946 weitet er seine Thesen dahingehend aus, dass es eine zwingende Beziehung zwischen Wahl- und Parteiensystemen gäbe. Diese Beziehung stellt das Herzstück seiner wichtigsten Publizierung dar: „Die politischen Parteien“ (1951). Das Werk zählt zu den Klassikern der Parteienforschung, dessen Bedeutung für die Wissenschaft wird durch die vielsprachige Übersetzung (englisch, deutsch, spanisch, aber auch türkisch, iranisch und arabisch) deutlich. Nach der von Duverger aufgestellten These über das Verhältnis von Wahl- und Parteiensystem, auch Duvergers Gesetz genannt, befördert das Mehrheitswahlrecht den Parteiendualismus, d.h. es führt in aller Regel zu einem relativ starren Zweiparteiensystem.
Neben dem nach ihm benannten „Gesetz“ hat Duverger maßgeblich den Begriff des „Semi-Präsidialsystems“ geprägt. 1956 taucht dieses Prinzip in einem seiner Artikel in „Le Monde“ erstmals auf. Mit der Definition beschrieb er ursprünglich das „Mischsystem“ Frankreichs mit seiner „bipolaren“ Exekutive: Verfassungsgemäß hat Frankreich ein parlamentarisches System, in dem die vom Parlament gewählte Regierung die Exekutive stellt, allerdings kommen auch dem Präsidenten relevante exekutive Kompetenzen zu. Damit kommt, nicht zuletzt auch in den Augen der öffentlichen Meinung, dem Präsidenten eine zentrale Bedeutung zu.
Der Jurist Duverger widmete sich im Verlauf seiner Karriere vermehrt politikwissenschaftlichen Themen und kombinierte sie mit juristischen Materien. So beschäftigt ihn unter anderem die Beziehung zwischen gesellschaftlichen Kräften und juristischen Rahmenbedingungen. Schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich dafür ein, dass Politikwissenschaften verstärkt in die Universitätslehre einfließen. So gründete er 1948 das Institut für politische Studien in Bordeux. Duverger ist somit einer der Mitbegründer der europäischen Politikwissenschaft, welche sich erst nach 1945 zu etablieren begann. Als gelernter Jurist setzt er sich vor allem für die Beeinflussung der Rechts- durch die Politikwissenschaft ein. Nach seiner Definition ist Politikwissenschaft eine „science-carrefour“, d. h., sie gilt als Treffpunkt für Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen: Historiker und Philosophen könnten sie ebenso prägen wie Rechtswissenschaftler, Anthropologen und Soziologen. Er selbst arbeitet u.a. in den 70ern mit Geschichtswissenschaftlern am „Centre d´Analye comparative des Systèmes“ zusammen.
[Bearbeiten] Siehe auch
Robert Michels -- Moisei Ostrogorski
[Bearbeiten] Wichtige Veröffentlichungen
- Die Verfassungen Frankreichs (1944)
- Die Politischen Parteien (1951, dt. 1959)
- Droit constitutionnel et institutions politiques (1955)
- La Vie République et le régime présidentiel (1961)
- Sociologie politique (1966)
- Über die Diktatur (dt. 1961)
- Demokratie im technischen Zeitalter: Das Janusgesicht des Westens (1973)
- La Cohabitation des Français (1987)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Duverger, Maurice |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Jurist, Politikwissenschaftler, Autor und Politiker |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1917 |
GEBURTSORT | Angoulême, Frankreich |
Kategorien: Mann | Franzose | MdEP für Italien | Autor | Geboren 1917