Max Bacon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max Bacon ist ein britischer Rocksänger.
[Bearbeiten] Biographisches
Bacon wurde der breiteren Öffentlichkeit vor allem als Sänger der AOR-Supergroup GTR bekannt, war aber auch Frontmann der weniger populären Bands Moby Dick, Nightwing und Bronz.
Moby Dick war eine britische Heavy-Metal-Band, die von 1981 bis 1983 existierte. Sie bestand aus den Brüderpaaren Andrew und Gregg Evans (beide Gitarre) und Chris (Bass) und Gary Steele (Schlagzeug), sowie dem Sänger Bacon. Sie veröffentlichte im Jahre 1982 eine EP namens Can't Have My Body Tonight.
Nightwing war eine Londoner Heavy-Metal-Band, die zwischen 1980 und 1996 sechs Studio-Alben und ein Live-Album veröffentlichte. Bacon ist auf Stand up and be counted (1983) und My Kingdom Come (1984, produziert von Genesis- und GTR-Gitarrist Steve Hackett) zu hören.
Bronz war ebenfalls eine englische Heavy-Metal-Band. Max Bacon ist auf sämtlichen Veröffentlichungen (Taken by Storm (1984), Unfinished Business (2001) und Live - Getting Higher (2003)) zu hören.
Nach seinem Engagement bei der von Yes- und Asia-Gitarrist Steve Howe und Genesis-Gitarrist Steve Hackett geleiteten AOR-Supergroup GTR wurde er von Co-Producer/Manager Wilfried F. Rimensberger für das Allstar-Rock-Projekt Phenomena verpflichtet. Bacon nahm mehrere Stücke für das "Dreamrunner"-Album von Phenomena II (1986) auf. Das Album war vor allem in Deutschland, Skandinavien, Japan und Südamerika populär, weitere Sänger waren Ray Gillen, Glenn Hughes und John Wetton.
Sein erstes Solo-Album, The Higher You Climb, erschien 1996 und war geprägt von Mainstream-Pop-Rock. Es enthielt mit „No One Else To Blame“ und „Hungry Warrior“ zwei GTR-Stücke, die für ein zweites Album dieser Band vorgesehen waren, das jedoch nie zustande gekommen war. Auf The Higher You Climb finden sich auch sämtliche GTR-Bandmitglieder als Musizierende, auch Phil Spalding und Nigel Glockler von der zweiten GTR-Besetzung.
Bacons spätere Kontakte zu den GTR-Musikern umfassten auch den Gitarristen Steve Howe, auf dessen Album Portraits of Bob Dylan (1999) er den Dylan-Song "Going, Going, Gone" sang.
Bacon ist außerdem auf Mike Oldfields Alben Islands (1987) und Earth Moving (1989) zu hören (ersteres wurde von GTR-Produzent und Yes- und Asia-Keyboarder Geoff Downes produziert).
2002 erschien sein zweites Solo-Album From The Banks Of The River Irwell. Fünf der Stücke auf diesem Album entstanden in Zusammenarbeit mit Downes, außerdem sind musikalische Beiträge von Scott Gorham (Thin Lizzy), Mike Oldfield, Michael Sturgis (Asia) und Phil Spalding (GTR, Mike Oldfield) zu hören.
[Bearbeiten] Discographie
Solo
- The Higher You Climb (1996)
- The Higher You Climb
- Boys From Diamond City
- Walk Away
- All Grown Up
- When I Was Young
- Hold Him Closer
- Deperate Times
- Love Comes Down
- Hungry Warrior
- No One Else To Blame
- I Know What I Like (Live, GTR)
- Roundabout (Live, GTR)
- From The Banks Of The River Irwell (2002)
- Someday
- Tears In My Eyes
- Who Can Stop The Rain
- The Higher You Climb
- Boys From The Diamond City
- Hold Me Close
- Fire In Your Eyes
- Carrie
- Everybody Needs Somebody
- Earth Moving
- Sense Of Rhythm
- Take No Prisoners
- Moon Under The Water
- Get It Right This Time
- You're In My Heart
- Breakout
Mit Moby Dick
- Can't Have My Body Tonight (7 EP. (Ebon 5))
- Can't Have My Body Tonight 03:25 (Moby Dick/Bacon)
- Nothing To Fear 03:28 (Moby Dick/Bacon)
Mit Nightwing
- Stand up and be counted (1983)
- My Kingdom Come (1984)
Mit Bronz
- Taken by Storm (1984)
- Send Down An Angel (Single, 1984)
- Unfinished Business (2001)
- Live - Getting Higher (2003)
Mit GTR
- GTR (1986)
[Bearbeiten] Weblinks
Moby-Dick-Eintrag in der Encyclopaedia Metallum
Nightwing-Eintrag in der Encyclopaedia Metallum
Bronz-Eintrag in der Encyclopaedia Metallum
Kategorien: Rocksänger | Brite | Mann