Mecklenburgisch-Vorpommersche Küche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Küche in Mecklenburg-Vorpommern gilt generell als eher bodenständig und deftig. In ihr spiegeln sich einerseits die langjährige Armut der Landstriche Mecklenburg und Vorpommern wieder, als auch die lange Ostseeküste und der Reichtum an Binnengewässern. Hinzu kommt dank der ausgedehnten Wälder eine Fülle an Wildgerichten. Eine besonders bedeutsame Rolle spielen hier die Kartoffeln (hier auch gelegentlich Tüften genannt) in verschiedensten Zubereitungsarten, Grünkohl und auch die süßsaure Geschmacksrichtung, erzeugt beispielsweise durch Backobst. All diese Punkte weisen die Küche in Mecklenburg-Vorpommern als typisch nordostdeutsch aus. Mecklenburg und Vorpommern hatten zwar eine lange, voneinander unabhängige geschichtliche Entwicklung, die Ähnlichkeit der Lebensverhältnisse und der Landschaften in beiden heutigen Landesteilen hat jedoch dazu geführt, dass sich die Ernährungsgewohnheiten stark ähneln.
Carl Julius Weber berichtete im 18. Jahrhundert über die Essgewohnheiten der Mecklenburger: Das Volk lebt meist von Kartoffeln, von dürrem Obst, von Weißkraut, Rüben und Pferdebohnen ….
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Spezialitäten
[Bearbeiten] Fisch
[Bearbeiten] Süßwasserfisch
[Bearbeiten] Salzwasserfisch
- Hering
- Bismarckhering
- Rollmops
- Brathering
- Solten Hiring (Salzhering)
- Hiring in Sahnstipp (Hering in Sahnesoße)
- Dorsch
- Flunder
- Scholle
- Braden Maischull
- Pommerscher Kaviar
[Bearbeiten] Schweine- und Rindfleisch
- Rindfleisch mit Backpflaumen
- Gefüllter Rippenbraten
- Kloppschinken
- Leberwurst
- Topfleberwurst
- Schmorwurst
[Bearbeiten] Geflügel
[Bearbeiten] Wildgeflügel
[Bearbeiten] Hausgeflügel
[Bearbeiten] Eintöpfe, Gemüse und Kartoffelgerichte
- Grünkohl
- Kartoffeln mit Speckstippe
- Himmel und Erde (Kartoffeln mit Backobst)
- Tüften un Plum (Kartoffelsuppe mit Pflaumen und Speck)
- Bechamelkartoffeln
- Biersuppe
- Buchweizenklöße
- Buttermilchsuppe mit Speck und Zwiebeln auf pommersche Art
- Milchsuppe
- Fliederbeersuppe
- Kartoffelkuchen
- Bohnensuppe
- Erbsensuppe
- Pommersche Hefeplinsen
- Pommersche Klöße
- Pommersche Tollatschen
- Schwemmklöße
- Buttermilchkartoffeln
- Birnen, Bohnen und Speck
- Wruken
[Bearbeiten] Nachtische
- Götterspeise
- Schwarzbrotpudding
- Rote Grütze
- Mandelkringel
- Schmandpudding
[Bearbeiten] Weihnachtsspeisen
- Napfkuchen
- Honigkuchen auf dem Blech
- Kleine pommersche Kuchen
- Pommersche Honigbutterküchlein
- Pommersche Quarkbollerchen
- Weiße Pfeffernüsse
- Mohnstollen
- Quarkstollen
[Bearbeiten] Getränke
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.mecklenburg-kiste.de
- http://www.ahnenforschung.daniel-pomrehn.de/Kleines%20Extra.htm
- http://www.bayern.de/HDBG/integration/kochbuch/rezepte.html?ort06.html
- http://www.greifen-fleisch.de/rez.html
- http://www.charly.ping.de/volkskunde/rezepte.htm#_Toc533303086
Baden | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Franken | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Pfalz | Rheinhessen | Rheinland | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Schwaben/Württemberg | Thüringen | Westfalen Schlesische Küche