Mercury Records
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mercury Records war eine Plattenfirma, die 1945 in Chicago, Illinois, (USA) von Irving Green, Berle Adams und Arthur Talmadge gegründet wurde. Ihr Hauptaugenmerk konzentrierte sich auf die Produktion von Jazz-, Blues-, Klassik-, Rock-’n’-Roll- und Countrymusik.
[Bearbeiten] Werdegang
Schon in ihren frühen Tagen baute die Firma ein vollautomatisches Presswerk mit 24-Stunden-Dauerbetrieb in Chicago und in St. Louis auf, um damit dem Konkurrenzdruck seitens Columbia, Decca Records und RCA Victor entgegentreten zu können. Zusätzlich wurde durch das Anheuern von Tiny Hill und Jimy Hilliard der Popmarkt mit Interpreten wie Frankie Laine, Vic Damone und Patti Page bedient.
Der Musiker, Manager und Publizist Jack Rael überredete Mercury 1947, einen Song, der ursprünglich für Vic Damone geplant war, von Patti Page (dessen Manager Jack Rael war) aufnehmen zu lassen. Das Budget war jedoch zu klein, um einen zweiten Sänger für den gesanglichen Gegenpart von Patti Page engagieren zu können, so dass eine Eingebung seitens Jack Rael dazu führte, dass Patti Page die Gegenparts selbst singen sollte. Dies wurde das erste akustisch dokumentierte Beispiel für overdubbing und führte dazu, dass Patti Page einer der bekanntesten Künstler für die Nutzung dieser Technik wurde.
Mercury Records veröffentlichte eine beachtliche Anzahl von Aufnahmen unter ihrem eigenen Namen, aber auch unter dem Namen der Tochtergesellschaften Blue Rock Records, Cumberland Records, Emarcy Records, Fontana Records, Limelight Records, Philips Records, Smash Records and Wing Records). Zusätzlich mieteten und kauften sie Material von unabhängigen Plattenfirmen um dieses erneut zu vertreiben. Mercury Records deckte eigentlich alle Arten der Musik von Klassik bis Psychedelic selbst ab, die Tochtergesellschaften richteten ihren Fokus jeweils auf ihre eigenen speziellen Musikkategorien.
Die holländische Firma Philips unterzeichnete 1961 einen Austauschvertrag mit Mercury Records. Später dann kaufte Philips Mercury Records und die Tochtergesellschaften zur Ausweitung ihres US-Standortes. Die Musik-Division von Philips fusionierte 1962 mit der Deutschen Grammophon. Hieraus entstand Anfang der 70er die Plattenfirma PolyGram.
Unter PolyGram ging Casablanca Records, bei welcher u. a. KISS und Village People verpflichtet waren, 1982 in Mercury Records auf. Mercury Records wurde im Wesentlichen eine Rock/Pop Plattenfirma für Bands wie Bon Jovi, KISS, The Scorpions, Tears For Fears und Def Leppard. Ende der 90er Jahre ging PolyGram in Universal Music auf. Im Rahmen der Reorganisation wurde Mercury Records gesplittet. Es entstanden Island Def Jam Records (eine Kombination aus den Plattenfirmen Island Records und Def Jam), die zuständig für den Popbereich waren, sowie einer separaten Country-Plattenfirma namens Mercury Nashville Records. Die Pop-Division Mercury Records unter Island Def Jam Records und deren Künstler gingen später komplett in Island Def Jam Records auf, deren Logo heute Verwendung findet.