New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Michael Linnenbach - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Michael Linnenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Michael,

Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite, wir helfen gern!

Und noch ein Tipp: Sei mutig! Pinguin.tk 13:33, 20. Okt 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bild Hyla Sarda

Hallo Michael, leider fehlt bei o.g. Bild die Lizenz. Bitte nachtragen! Danke und Gruss, --Freetoast 13:29, 7. Jan 2006 (CET)

Hi Freetoast,

Foto von Hyla sarda unterliegt der GNU-FDL. siehe Legende - Stay free! mit musikalischen Grüßen Michael Linnenbach 11:21, 8. Jan 2006 (CET)

Hö Michael,

hab ich doch glatt übersehen! Rock on, --Freetoast 12:41, 8. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bilder

Hallo Michael,
bitte trage doch bei Deinem Bild die Lizenz mit ein. Infos dazu findest Du bei Wikipedia:Bilder und bei Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder. Danke. Gruß Vic Fontaine 13:49, 20. Okt 2004 (CEST)


[Bearbeiten] Häutungsvorgang beim Feuersalamander

Hallo Michael,

meine Kentnisse über die Häutungsvorgänge beim Feuersalamander habe durch langjährige Terrarienbeobachtungen erworben. Ich habe schon dutzende Male gesehen wie sich Feuersalamander häuten, und auch wie sie sich davor und danach verhalten. Die Behauptung dass Feuersalamanderlarven sich nicht häuten habe ich mal gelöscht, da ich mit ziemlich sicher bin vor Jahren mindestens einmal eine Larve beim Häutungsvorgang im Wasser gesehen zu haben. Viele Grüße,

Sordes

- ok lassen wir das mal so stehen, ich bin für neue Beobachungen, die aufgrund eigener Studien beruhen, immer offen. Speziell der Feuersalamander verbirgt noch so manches Geheimnis! Einige persönliche Erfahrungen habe ich auch noch nicht publiziert - es ist ggf. zu riskant. Vielleicht ist diese Enzyklpädie auch nicht die richtige Plattorm...Gruß Michael Linnenbach 12:49, 27. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bild:Laubfroschlebensraum Rheinaue.jpg

Haie Michael,

auch bei dem Bild fehlt die Lizenzangabe; wirf einfach mal einen Blick auf Wikipedia:Bilder und am besten verwendest du eine der Lizenzvorlagen die du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder findest. Danke! ...Sicherlich 11:04, 21. Okt 2004 (CEST)

Bei Bild:Knoblauchkröte Lebensraum.jpg fehlt auch noch die Lizenzangabe. Bitte schreib das doch noch dazu. --JuergenL 10:22, 9. Nov 2004 (CET)

Hallo Michael, Du arbeitest gerade am Feuersalamander. Versuche bitte öfter die Vorschau zu verwenden, damit es nicht so viele Versionen gibt. --Suricata 15:07, 15. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Feuersalamander

Hallo Michael,

ich finde deine Arbeit an den heimischen Lurchen ziemlich klasse, den Feuersalamander habe ich bereits ins Wikipedia:Review gestellt und hoffe, dass er bald in den Exzellenten Artikeln als erstes Amphib auftaucht. Ein kleines Problem habe ich mit der imho etwas zu lang gewordenen Literaturliste, vielleicht könnte man dort (wie bei Europäische Sumpfschildkröte) eine Gliederung in allgemeine und spezielle Literatur einbauen. Rein formal stört mich die Großschrift der Autoren, die in der Form hier nicht üblich ist, aber das ist imho Geschmackssache. Lieben Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 10:44, 18. Feb 2005 (CET)

Nachtrag: Bei ein paar deiner Bilder fehlen noch die Lizenzhinweise, etwa bei Bild:Feuersalamander gefleckt.jpg. Bei Bild:Feuersalamander Aquarell.jpg steht PD, was mich bei einem Bild aus einem Buch von 1950 sehr wundert, da der Maler sicher noch keine 70 Jahre tot ist. -- Achim Raschka 10:49, 18. Feb 2005 (CET)

Moin Michaeel,
Das Problem mit den Dopplungen ist bereits bekannt und kommt vor allem bei langen Artikeln vor, wenn es während des Speichervorgangs Fehler gibt (manchmal auch durch mehrfaches Drücken des "Speicher"-Buttons). Reparieren kann es eigentlich jeder, vorrausgesetzt, er kann den Artikel noch öffnen. Zum Feuersalamander-Artikel: Irgendwie bin ich in letzter Zeit überhaupt zu gar nix gekommen, aber das was du da gebastelt hast scheint ja auch prima ohne meine Hilfe auszukommen ;O). Ich hätte noch folgende Anmerkungen, vor allem zum Aufbau:
  1. Ich würde die Verbreitung in Deutschland und die europäische Verbreitung in ein Kapitel "Verbreitung" zusammenstellen.
  2. es hat sich bei den Tierartikeln etabliert, nach einer kurzen Einleitung erstmal einen Abschnitt "Merkmale" zu schreiben, deshalb würde ich den Verbreitungsteil hinter den Merkmalsteil packen und den historischen Teil vor die Schutzbemühungen (beides anthropozentrisch).
  3. irgendwas stimmt bei der Bildverteilung nicht, einige Bilder überdecken einen Teil des Textes. Woran das liegt weiß ich allerdings auch nicht.
  4. Schön wäre noch eine etwas ausführliche Beschreibung der Unterarten (du gibst in der Box 2, im Text 16 an). Was unterscheidet sie, wo findet man die einzelnen Subspecies.
  5. Ein Systematikteil wäre eebnfalls noch schön, bei dem man die Verwandtschaftsbeziehungen zu den näher verwandten Arten darstellen könnte.

Klingt jetzt irgendwie nach ganz schön viel Kritik, klingt aber eigentlich auch eher nur so. Ich denke, der Artikel ist ganz knapp vor den Exzellenten. Gruß -- Achim Raschka 10:09, 9. Mär 2005 (CET)

Hi Michael, um Ladezeiten und Serverkram würde ich mir keinen Kopp machen, das sind eigentlich nciht die limitierenden Faktoren bei Wikipedia-Artikeln. Die Abwägung ist immer zwischen wieviel ist spannend und interessant und wieviel kann man dem Leser maximal zutrauen. Ich bin eigentlich immer einFan von sehr gehaltvollen Artikeln, bei denen der Leser jedoch auch selbst wählen kann, was er lesen möchte. Dafür ist wichtig, dass die Einleitung die wichtigsten Punkte lexikalisch nennt und der Text gut gegliedert und strukturiert ist. Meine bisher längsten Artikel sind etwa der Artikel Krokodile zu einer Tiergruppe und der Narwal zu einer einzelnen Art, beide sind imho nicht zu lang und wurden auch von anderen Usern als sehr gut beurteilt. Ach der Feuersalamander befindet sich ja gerade in der Abstimmung zu den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel und bislang sieht die Resonanz dort sehr gut aus. Gruß und weiter so, -- Achim Raschka 11:19, 16. Mär 2005 (CET)
Ich frag mal ganz vorsichtig, kannst du abschätzen wieweit ein Interesse an einem Foto von einem platten überfahrenen Feuersalamander besteht, bisher sind im Artikel Feuersalamander noch keine konkreten Zahlen zur Todesrate im Strassenverkehr, aber immerhin ein trauriger dritter Platz. Die Bilder von den überfahrenen Tieren (ich hab leider noch mehr aus der Topliste, weil ich mal ne Knipse an einer ganz üblen strasse im allgäu dabeihatte) würde ich ohnehin auf Commons laden. Wo hast eigentlich die "Statistik" der meistüberfahrenen Tiere her? Ich würde da gerne mal prinzipiell im Rahmen von Verkehrsopfer was dazu schreiben. Wäre eben die Kehrseite der Medaille und Bilder von überfahrenen Viechern sind nicht unbedingt schmückend für die Seite, weil sie naturgemäß nicht so hübsch und ästethisch sind... Gruß --84.156.225.97 04:16, 30. Jun 2006 (CEST)
Hi 84.156.225.97,

....selbstverständlich besteht daran Interesse, würde in gut in das Kapitel Gefährdung und Schutz passen. Die Natur ist nicht nur schön, eher sogar unschön, täglich sterben Arten aus und der Mensch ist daran vielfach hauptverantwortlich - z.B. der unnötige Abschuss des Braunbären Bruno. Auch der Feuersalamander hat in der Vergangenhheit schon viel Schlimmes ertragen müssen.

In 1990-er Jahren haben sich die Naturschutzverbände (BUND + NaBU) und deren lokale Untergruppen sehr intensiv mit dem Straßentod von Amphibien beschaftigt.Ich schlage vor, du meldest dich bei der Wikipeda mit konkreten Benutzernamen und einer Benutzerseite an. Danach erhälst Du entsprechende Adressen und Literaturhinweise

Gruß Michael Linnenbach 12:15, 1. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bilder Feuersalamander

Hab gesehen, dass du relativ viele Bilder für den Artikel eingebracht hast. Vielleicht kannst du sie ja bei Gelegenheit auch noch auf commons hochladen. Die Qualität der Bilder ist wirklich ordentlich und würde in anderen Wikis sicherlich eine Bereicherung des Bildmaterials darstellen. Zudem ist ein Artikel mit vielen Bildern auch ein Anreiz für bestimmt Personen einen Artikel weiter auszubauen. --fexx 18:53, 11. Mär 2005 (CET)

Bild:Feuersalamander Larve.jpg - Dem Bild fehlt auch noch eine Lizenz --fexx 18:58, 11. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Rötelmaus

Moin Michael,
Du hast in der Abstimmung bei den Kandidaten um Erweiterung des Kapitels Lebensraum gebeten. Ich habe ein Kapitel "Nester und Baue" ergänzt. Aber auf Deine Bitte bin ich wahrscheinlich noch nicht ausreichend eingegangen. Kannst Du mir bitte mitteilen, welche Ergänzungen Du Dir wünscht? Also bezüglich des Verbreitungsgebietes? Oder bezüglich der Lebensräume in den einzelnen Habitaten? Da ist ein Teil schon unter "Nester und Baue" abgedeckt. Vielen Dank und liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:22, 14. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Feuersalamander

Hallo Michael, danke für deine nette Mitteilung - endlich ist meine Diskussionsseite nicht mehr rot, sprich leer! Die Mitwirkung am Feuersalamander-Artikel hat mir besonders viel Spass gemacht, weil auch ich dabei noch Manches lernen konnte, obwohl ich mich seit 27 Jahren mit Amphibien befasse. Als "Nordlicht" konnte ich eben noch nicht so viele praktische Erfahrungen mit dem Feuersalamander sammeln wie mit anderen Arten. Da ja gerade wieder die neue Lurchsaison gestartet ist, werde ich mich nächster Zeit wohl etwas rarer machen auf Wikipedia. Ich bleib aber am Ball und will dazu beitragen, dass einige andere Amphibienartikel irgendwann auch in die Nähe des Niveaus vom Feuersalamander kommen! Viele Grüße, --Fice 10:27, 18. Mär 2005 (CET)

Hi! Danke Dir für die Erläuterungen zum Friedhof und den Salamandern: So in der Art hatte ich mir das schon vorgestellt, aber so wie es im Artikel formuliert war, hatte es was von einer Stilblüte (naja: eigentlich meckere ich auch nur gern ;) Und dann schreibst du noch: "Zum Kap. Mensch und Feuersalamander, könnte man noch viel mehr schreiben. Da der Artikel aber mehr als Artenmomografie konzipiert ist, wollte ich diesen Aspekt nicht weiter ausführen. Vielleicht ergibt sich die Chance, dieses Thema generell aufzugreifen, und einen eigenständigen Artikel zu entwerfen im Sinne von: Menschen - Tiere - Aberglauben oder so ä." Also ich finde das, was da jetzt steht auch vollkommen ausreichend. Man muß nun wirklich nicht alles sagen, was es vielleicht zu sagen gäbe. Und immerhin hast du ja auch Lurchi erwähnt ;) Ein Artikel "Menschen - Tiere - Aberglauben" wäre wohl kaum in einem sinnvollen Umfang zu schreiben: Da könntest du eigentlich das halbe "Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens" abtippen... *lach*. Ich finde solche Dinge sind in den einzelnen Artikeln schon sehr gut untergebracht. Ein Übersichtsartikel wäre natürlich spannend, aber ganz ehrlich: So einer Mammutaufgabe fühle ich mich nicht gewachsen, da bleib ich lieber bei meinen unbekannten mittelalterlichen Dichtern ;) Gruß und ich freu' mich schon auf 'nen extellenten Laubfrosch --Henriette 20:06, 22. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Amphibien-Artikel

Hallo Michael,

tja, ich war beim Durchblättern der Z. f. Feldherp. eigentlich auf der Suche nach einem anderen Aufsatz, als ich auf deine Veröffentlichung stieß. Jetzt weiss ich auch, warum ich beim ersten Lesen des Wikipedia-Artikels zum Feuersalamander so ein Deja-vu-Gefühl hatte beim Betrachten des Fotos und beim Lesen deines Namens! Jedenfalls fand ich, dass das Literaturzitat in den Artikel hinein gehörte. Da ich mich sowohl beruflich als auch privat schwerpunktmäßig mit Amphibien beschäftige, habe ich gerade in diesen Tagen naturgemäß ziemlich viel "Stress": Es geht gerade darum, möglichst viele Laichgewässer von Gras- und Moorfröschen zu erfassen, bevor der Spuk des "Explosivlaichens" demnächst wieder vorbei ist! Danach geht's weiter mit anderen Arten. Leider habe ich deshalb wenig Muße, mich hier an der z. T. dringend notwendigen Überarbeitung der Lurchartikel ausführlich zu beteiligen. Aber der nächste Herbst kommt ja bestimmt... (und vielleicht wird's auch schon früher was). Zum Laubfrosch könnte ich auch noch manches beitragen - die Art ist in meiner Gegend nämlich noch erfreulich häufig!

Viele Grüße, Fice 19:17, 31. Mär 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Molch-Taxonomie

Hallo Michael, sind dir schon mal die Änderungen der Gattungsnamen aufgefallen, die in den Artikeln über die Molche durchgeführt wurden (siehe Teichmolch, Fadenmolch, Bergmolch)? Ich war jedenfalls etwas verwirrt und fragte mich, ob ich was verpasst habe. Nach Recherchen u. a. bei bekannten Herpetologen (M. Schlüpmann, R. Günther, B. Thiesmeier) bin ich aber sicher, dass es diese Umbenennungen so (noch) nicht gibt und die bisherigen Namen Gültigkeit haben (siehe dazu auch meinen Kommentar auf der Diskussionsseite von Triturus). Was sagst du dazu? Gruß, Fice 09:57, 5. Apr 2005 (CEST)

Hi Michael, ich schließe mich der Meinung von Fice an. Es gibt zwar Diskussionen zu diesem Thema z.B. unter: [1], [2] oder [3] aber letzendlich ist die Neueinteilung noch nicht auf breiter Basis akzeptiert. Wir sollten Benutzer:Chrischan Zeit geben es rückgängig zu machen (Termin nennen) und danach es selbst erledigen, wenn er nicht reagiert. Ich denke er wird den Kommentar auf der Triturusdiskussionseite noch nicht gelesen haben, da er in den letzten Tagen auch nicht aktiv war (siehe seine Benutzerbeitragseite). Vandalismus schließe ich aus, da er schon an zahlreichen Artikeln mitgearbeitet hat und hier nur nur etwas voreilig war.
Tschau -MikeKrueger 20:22, 5. Apr 2005 (CEST)

Hallo Michael, MikeKrueger, unter Portal Diskussion:Lebewesen stehen noch einige weitere Äußerungen zu dem Thema. Mir scheint, es setzt sich eine sachliche, gelassene Behandlung des "Vorganges" bei Wikipedia durch. -- Gruß, Fice 11:22, 6. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Mauereidechsen

Hallo Michael,

natürlich steht es dir frei die Bilder zu vergrößern oder zu verbessern. Die Mauereidechse lief mir zufällig vor die Linse, daher konnte ich kein größeres Bild machen, obwohl ich es versuchte - die kleinen Dinger sind verdammt flink ;) Würde mich freuen wenn du aus den Fotos noch ein wenig Qualität rausholen könntest --Roger Zenner -!- 14:50, 13. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Eidechsen

Hallo Michael vielleicht kannst Du Dir mal die zwei Bilder auf der Eidechsen-Seite anschauen. Ich halte das 1. für eine männl. Zauneidechse und die 2. für ein weibl. Tier der selben Art. Was sagst Du? --MikeKrueger 18:52, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Mike, ich dränge mich hier mal frech dazwischen: Beim ersten Bild hast du Recht - ein Zauneidechsen-Männchen, auch wenn man die Rückenzeichnung nur erahnen kann. Das zweite Bild zeigt allerdings sicher keine Zauneidechse (dafür ist u. a. der Habitus zu schlank und der Kopf zu klein), sondern vermutlich ein Exemplar der Gattung Podarcis (vielleicht Podarcis sicula, die Ruineneidechse?). Klein-Lacertiden vom Mittelmeer sind allerdings ein Kapitel für sich ... Grüße allerseits, Fice 22:28, 13. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Laubfrosch

  • Hallo Michael, im Moment gehen bei mir ganz klar die "echten" Laubfrösche vor: seit Mittwoch gibt es stetige Rufkonzerte in meiner Region und ich muss (darf) diese nun wieder kartieren. Das bedeutet allerdings auch Nachtarbeit... Für die nächste Zeit kann ich daher außer gelegentlichen Gastauftritten bei Wikipedia nicht viel mehr versprechen. Bilder hätte ich natürlich noch so einige, jedoch habe ich mich mit der Technik, wie man diese hier einstellt und richtig "anmeldet", noch nicht weiter vertraut gemacht. So viel für den Moment als erste Rückmeldung - viele Grüße, Fice 11:31, 15. Apr 2005 (CEST)
  • Hallo Michael, vielleicht kann ich ja die momentane "Kälteperiode" und entsprechende Rufpause der Laubfrösche dazu nutzen, jetzt mal in den Laubfrosch-Artikel einzusteigen!? Ich habe z. B. Fotos von Adulten (auch ruf. Mn.) und Juvenilen verfügbar, und vielleicht gelingt mir in den nächsten Tagen auch mal ein Bild eines Laichballens (wenn die nur nicht so verdammt klein wären...!). Eine Bitte hätte ich: Mein PC (Browser/ Betriebssystem/ Arbeitsspeicher, was auch immer) kann sehr lange Abschnitte nicht korrekt im Bearbeitungsfenster anzeigen. Ein Bearbeiten dieser Abschnitte ist mir dann nicht möglich!!! Es geht i.d.R. um Abschnitte, die eine ganze Bildschirmseite einnehmen oder noch länger sind. Innerhalb des Laubfrosch-Artikels betrifft dieses Problem die Abschnitte "Erwachsene (adulte) Tiere" sowie "Gefährdung und Schutz"! Es wäre nett, wenn du durch Setzen von Zwischenüberschriften diese langen Abschnitte weiter untergliedern würdest, so dass ich diese kürzeren Absätze dann einzeln editieren könnte! Viele Grüße, Fice 23:01, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Hi Michael, besten Dank für deine prompte Reaktion und die Umstellungen im Laubfrosch-Artikel! Jetzt geht auch meinem kleinen Computer hoffentlich nicht mehr die Puste aus beim Bearbeiten... Das erste Foto habe ich schon mal eingestellt und bin ganz glücklich, dass das überhaupt geklappt hat. Weitere Schritte werden folgen. Wegen deiner Feuersalamander bin ich ziemlich neidisch! Bei uns war es nicht nur kalt, sondern auch staubtrocken in den letzten Tagen und vor allem Nächten - also alles andere als Salamanderwetter! Gruß, Fice 11:50, 22. Apr 2005 (CEST)
  • Michael, du kannst es ja versuchen, ob sich das Bild noch sinnvoll aufhellen lässt. Bedenke aber die Umstände der Aufnahme: Sie wurde bei völliger Dunkelheit nur mit Blitz gemacht! Das Tier hatte außerdem eine recht dunkelgrüne Färbung (war wohl ziemlich kühl damals). Ein nachträgliches Aufhellen könnte leicht zu Überbelichtungseffekten führen.
Im Laubfrosch-Artikel bin ich bisher bis zu den Larven vorgedrungen - Fortsetzung folgt. Gruß, Fice 17:11, 22. Apr 2005 (CEST)
Inzwischen habe ich selbst Hand angelegt und das Bild etwas aufgehellt. Hoffe, du bist nicht sauer, dass ich eines deiner Fotos ersetzt habe?!. Gruß, Fice 12:56, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Hallo Michael, du scheinst ja ins verdiente Wochenende gegangen zu sein. Ich melde derweil Vollzug: Ich bin jetzt durch mit dem, was ich unbedingt zum Gelingen des Artikels beitragen wollte. Zumindest das Gröbste ist gemacht - aber wahrscheinlich werde ich hier und da in Zukunft noch ein bisschen aufhübschen und ergänzen wollen. Bis dann, Fice 19:47, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Freut mich, dass dir die Bearbeitung des Artikels gefällt. In den nächsten Tagen muss ich hier nun aber wirklich etwas kürzer treten - einmal habe ich wohl meine ganzen Online-Freistunden für diesen Monat schon "versurft" und dann sind da auch noch die "echten" Lurche, die nun wieder Vorrang haben. Gestern habe ich schon mal ein Laubfrosch-Laichklümpchen gesichtet. Viele Grüße, Fice 11:13, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Hallo Michael - schön, dass du auch mal wieder da bist! Das mit dem Idiotenbeitrag würde ich bei Nichtwiederholung nicht allzu hoch hängen - ich tippe erstmal eher auf einen pubertierenden Benutzer, der nicht weiß, wovon er spricht! Grüße, Fice 12:04, 9. Mai 2005 (CEST)
  • Hi Michael. Tja, mit solchen kindischen Beiträgen muss man bei Wikipedia leider leben! Wenn man sich mal anschaut, wie hoch beim Vandalismus hier der Anteil anonymer IPs ist, dann spricht schon einiges dafür, dass ein Bearbeiten von Artikeln nur noch nach vorheriger Anmeldung möglich sein sollte! Das schützt zwar nicht vor solchen destruktiven Beiträgen, dürfte aber die Hemmschwelle dafür deutlich erhöhen. Ich kann das Argument der Gegner einer solchen Reglementierung - dass nämlich manchmal auch wertvolle Beiträge von IPs kommen - nicht recht nachvollziehen. Wer hier wirklich konstruktiv mitmachen will, der nimmt die kleine Mühe der Erstanmeldung doch wohl gerne auf sich! Naja, nicht zu sehr ärgern, einfach löschen ... -- Gruß, Christian 23:25, 15. Juni 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Grünrock-Foto

  • Hallo Michael, ich habe mir mal erlaubt, das "Grünrock"-Foto etwas zu bearbeiten und neu hochzuladen unter [Bild:800px-Laubfrosch Sitzwarte(neu).jpg]. Ich fand die Schmutzpartikel sehr störend. Außerdem habe ich das Bild gedreht, damit der Frosch nicht aus dem Artikel herausschaut, sondern hinein. Ein exzellentes Bild ist es deswegen natürlich immer noch nicht (ist das ein Repro?). Ich möchte dir aber nicht reinpfuschen und überlasse es ganz dir, ob du das jetzige Bild gegen dieses ersetzen willst oder nicht. Wenn du die neue Version lieber wieder löschen magst, bin ich auch nicht böse.
So, das Wetter ist ja endlich wieder nett - ich gehe jetzt raus zu den Unken (Rotbauch-)! -- Gruß, Christian 10:49, 13. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Hyla

Hallo Michael,

ich finde dieses Frühjahr aus Amphibiensicht weit weniger problematisch als z. B. das letzte (wo es bis zum Sommeranfang extrem trocken war). Sicher, die Laubfrösche haben zuletzt eine Pause wegen Kälte eingelegt. Bis dahin wurde aber schon reichlich gelaicht und ab jetzt, wo es gleich wieder richtig heiß werden soll, wird das auch weiter gehen. Ich persönlich war fast ein wenig froh, dass sich meine Hörzellen zwischendurch mal etwas regenerieren konnten nach dem ganzen „Lärm“ zuvor! (Der Laubfrosch ist in meinem Wohnumfeld tatsächlich eine der häufigsten Lurcharten überhaupt!). In den Amphibienartikeln ist mir auch schon mal aufgefallen, dass wir beide manchmal eine abweichende Wahrnehmung haben, was bestimmte, offenbar regional differenzierte Sachverhalte betrifft. Die Verhältnisse in Nord- und Süddeutschland scheinen doch recht verschieden zu sein, etwa was Biotopausprägungen oder Habitatpräferenzen mancher Arten angeht. Insofern ergänzen wir uns nach meinem Eindruck sehr gut bei den Amphibienartikeln in Wikipedia! Den Artikel Hyla schaue mir demnächst mal an. -- Viele Grüße, Christian 13:24, 24. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Feuersalamander

Heute wurden von einer IP mehrere Bilder im Artikel gelöscht. Falls es sich um Vandalismus handelt, bist du hiermit darauf hingewiesen. Bei der Gelegenheit: Man sollte vielleicht mal die Breite des Titelfotos so erhöhen, dass es die Breite der Taxobox einnimmt. -- Gruß, Christian 17:53, 30. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Glossar

Hallo Michael,

die Einbindung der Wikipedia als Glossar ist im Prinzip rechtlich kein Problem, da ja die Inhalte unter GFDL genau eine solche Verwendung vorsehen. Ihr könnt also den gesamten Inhalt der Wikipedia auf euren Seiten spiegeln, ebenso könnt ihr euch auch auf eine Auswahl beschröänken, die euren Themenbereich abdeckt.

Wichtig ist dabei, dass ihr euch an die GFDL bzw. mindestens an das Gentlemen-Agreement unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien haltet und bei jedem gespiegelten Artikel eine Angabe der Quelle (Wikipedia, Wikipedia-Text) und einen Link auf die Versionsgeschichte einbaut, ausserdem dürft ihr die Inhalte natürlich nicht unter eine andere Lizenz stellen und ein Link auf die GFDL bzw. auf eine eigene lokale Kopie derselben muss ebenfalls von jedem Artikel vorhanden sein. Ein Copyright-Vermerk, wie er aktuell bei euren Suchergebnissen unterhalb des Artikels auftaucht ist dagegen nicht zulässig, ansonsten ist eure Einbindung aus meiner Sicht bereits vorbildlich.

Zur technischen Umsetzung bin ich persönlich leider überfragt. Wikipedia-Spiegel sollten allerdings immer auf den eigenen Servern liegen, um eine zusätzliche Belastung der Wikimedia-Server zu verhindern, das gilt insbesondere auch für Bilder. Ich hoffe, meine Antworten sind ausreichend, bei weitergehenden Fragen kannst du gern auch nochmal unter info@wikipedia.de nachhaken (oder mich nochmals ansprechen.)

Gruß, -- Achim Raschka 12:35, 6. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Knoblauchkröte

Hallo Michael, ich hätte zu dem Beitrag über die Knoblauchkröte nur eine klitzekleine Korrektur anzumerken. Unter Verbreitung in Deutschland schreibst Du "... außerdem in Niederbayern (Franken) und ...". Ich kann zwar zum Verbreitungsgebiet der Knoblauchkröte nichts beitragen (weshalb ich auch keine direkte Korrektur im Artikel anbringen möchte), aber Niederbayern und Franken sind zweierlei. Niederbayern ist ein Regierungsbezirk in Bayern, während Franken eine Landschaftsbezeichnung meint, die im wesentlichen die drei Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken umfaßt Herzliche Grüße, Harald Habermayr --62.134.59.2 11:34, 10. Jun 2005 (CEST)

Habe ich gerade geändert, da auch ich und nicht Michael der "Verursacher" war. -- Gruß, Fice 11:44, 10. Jun 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Sonnentau

hallo michael, danke für deine ergänzungen beim sonnentau. gruß, Denisoliver 18:07, 15. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Hausrecht

[Posting des gesperrten Benutzers "Manfred Riebe" gelöscht] Sorry, hatte meine Unterschrift vergessen --nodutschke 2. Jul 2005 01:09 (CEST)

[Bearbeiten] Schülerprojekt

Hallo Michael, ich bräuchte noch jemanden, das Tutorial für die Schüler weitermacht! Wenn du dich da annehmen könntest? Oder wenn du jemanden weißt, das das machen könnte? Grüße - B | D 4. Jul 2005 12:32 (CEST)

Danke für deine Beiträge - kannst du in Zukunft auf Wikipedia:WikiProjekt Kinderseite darauf achten, öfter den Vorschau-Button zu benutzen? Die Versionsgeschichte ist sonst so vollgemüllt. Danke und viel Spaß noch! -- Nichtich 6. Jul 2005 12:36 (CEST)

[Bearbeiten] Lebenszeichen

Hallo Michael! Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte. Ich hatte eine längere Auszeit von Wikipedia genommen und dazu auch meine Benutzerseite leergeräumt - hauptsächlich, weil ich mich über einen anderen User sehr geärgert hatte, der hier offenbar nur destruktiv unterwegs ist und unbelehrbar dazu. Dafür war mir meine Zeit zu schade. Aber auch wegen meiner ausufernden Onlinegebühren musste ich mal dringend kürzertreten. Auch jetzt werde ich nur sehr sporadisch reinschauen, zumal, weil ich berufsbedingt gerade einiges um die Ohren habe. Für "Aufträge" zu irgendwelchen Artikeln stehe ich im Moment daher nicht zur Verfügung. Ich wollte dir aber zumindest mal signalisieren, dass ich noch nicht völlig im virtuellen Nirwana verschwunden bin! Schöne Grüße, Christian 22. Aug 2005 20:03 (CEST)

Lieber Michael, vielen Dank für dein nettes Angebot von Rat und Hilfe. Dass du im LfU sitzt, ist ja ein Ding! Ich habe regelmäßig mit deinen Kollegen aus Niedersachsen zu tun (früher NLÖ, jetzt NLWKN). Gut zu wissen, dass hier neben manchen merkwürdigen Gestalten auch Gleichgesinnte unterwegs sind! Zwar werde ich weiterhin nur gelegentlich bei Wikipedia präsent sein (s. o.), aber wir bleiben in Kontakt! Viele Grüße, Christian 13. Sep 2005 00:03 (CEST)

[Bearbeiten] pH-Wert Laichgewässer

Dein Beitrag auf der Portal Diskussion:Lebewesen klingt sehr interessant, danke. Ich hätte nichts dagegen, es mit Quellen gewürzt irgendwo in der Wikipedia zu lesen. Ich kann es nicht recherchieren mangels Zeit und es soll auch nicht mein Fachgebiet sein. Gruß --Brummfuß 19:23, 8. Sep 2005 (CEST)

Hi Brummfuß danke für die Zeilen. Alles eine Frage der Zeit. Mal sehen vielleicht kann ich diese Thematik irgendwann ausfürlicher erötern Gruß Michael Linnenbach 14:45, 9. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Vermeintlich gelöschtes Bild

Hallo Michael, Du hast Bild:120px-Feuersalamander schlafend.jpg hochgeladen mit der Bemerkung, das größere Originalbild wäre am 15.11.2005 gelöscht worden. Ich vermute mal, Du meinst das nach wie vor unbeschadet vorhandene Bild Bild:Feuersalamander schlafend1.jpg, richtig? Das ist nie gelöscht worden. Ein Bild mit dem Namen Feuersalamander schlafend.jpg hat auch nie existiert. Wenn Du das nachvollziehen kannst, wäre es nett, wenn Du selbst für die 120px-Version einen Schnelllöschantrag (mit Begründung "nicht benötigtes Duplikat von ...") stellst, da diese Version ja gar nicht verwendet wird. Ich vermute, Du hast lediglich unter den momentan leider häufigen Bilderserver-Aussetzern gelitten; dann werden Bilder nicht oder nur extrem langsam angezeigt, sind aber natürlich noch alle da. Alle Löschungen kannst Du selbstverständlich im Löschlogbuch einsehen. Gute Grüße von :Bdk: 21:00, 18. Nov 2005 (CET)

Hi :Bdk:, danke für die Nachricht - ich habe das ursprünglich eingestellte Bild vom Feuersalamander wieder in der Wiki-Bilddatenbank gefunden, es war lediglich die Verlinkung auf den Artikel Feuersalamander gelöscht. Jetzt ist alles wieder auf seinem alten Platz und alles ok. Zudem kann ich deine Aussage bestätigen, dass in letzter Zeit der Wiki-Bildserver zeitweise sehr langsam arbeitet. Vermutlich sind die Server-Platten stark aussgelastet - wen wundert´s bei der Datenmenge. Das ersatzweise gestellte Foto vom Feuersalamander Bild:120px-Feuersalamander schlafend.jpg kann wieder gelöscht werden. Ich habe meinen kritischen Kommntar entfernt - danke für den konstruktiven Kontakt. - Gruß Michael Linnenbach 10:42, 20. Nov 2005 (CET)
Hallo Michael, Danke für Deine schnelle Antwort, habe das nicht benötigte Vorschaubildchen nun gelöscht. Solltest Du wieder mal ein Bild derartig vermissen, meld Dich ruhig, meistens findet sich sowas doch ganz normal wieder :-) --:Bdk: 12:52, 20. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] WP:KEA - Malaria

Ich habe den Forschungsteil etwas ausgebaut. Wenn du noch Ergänzungen hast, wäre ich dir dankbar. Svеn Jähnісhеn 18:53, 9. Dez 2005 (CET)

Hi Sven, danke für die mail - ich werde in den nächsten Tagen noch etwas ausführlicher auf die Bti -Methodik zur Bekämpfung von Stechmücken eingehen - Gruß Michael Linnenbach 10:43, 11. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Amphibien-Systematik / Tyrrhenischer Laubfrosch

Lieber Michael,
erstmal wünsche ich dir ein gutes neues Jahr und dabei eine möglichst schöpferische und erfüllende weitere Mitwirkung hier bei Wikipedia!
Ich nutze die Winterruhe gerade für einige Überarbeitungen der Amphibienartikel. Momentan geht es vor allem um die leidige Taxonomie und entsprechend eher um übergeordnete Artikel (Unterordnungen, Familien etc.). Zwar gibt es ja keine allein seligmachende biologische Systematik "per ordre de Mufti", aber ich bin doch froh, dass mit der Internet-Referenz "ITIS" (vgl. z. B. Link auf der Seite Systematik der Amphibien) eine seriöse und einigermaßen aktuelle Quelle zur Verfügung steht. Unter anderem auch von den Franzosen mit ihren systematisch umfassenden, ansonsten allerdings wenig Inhalt bietenden Amphibienartikeln wird diese genutzt. Nur die Niederländer greifen anscheinend noch auf eine andere Quelle (wahrscheinlich "amphibiaweb.org") zurück, so dass es da manchmal zu Abweichungen kommt. Ich musste jedenfalls im letzten Jahr lernen und erstmal akzeptieren, wie schnell die gedruckten Medien in dieser Hinsicht überholt sind! (Im Artikel Triturus stemme ich mich allerdings noch gegen Umbenennungstendenzen, da dies noch nicht ganz ausgegoren zu sein scheint und ich nicht die Aufgabe einer Online-Enzyklopädie darin sehe, solche in der Fachwelt noch gar nicht breit diskutierten Vorschläge durch die unkritische Übernahme zu "propagieren" und zu verbreiten!)

In deinem Artikel Tyrrhenischer Laubfrosch ist mir gerade bei der Durchsicht eine für mich etwas unverständliche Passage aufgefallen: "...dass Sardinien und Korsika nach dem Zusammenbruch der Landbrücken gemeinsam um ca. 45° nach links gegen Italien rotiert haben..." Bedeutet "nach links rotiert", dass sich die Inseln gegen den Uhrzeigersinn gedreht haben? Aber warum dann "gegen Italien"? Könnte man dies etwas anders formulieren, so dass es anschaulicher und unmissverständlicher wird?
-- Viele Grüße, Christian 12:27, 2. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] 4. Treffen Stuttgart 2006

Hallo Michael,

auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 23:40, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Michael, die Info ist gern geschehen. Ich hoffe nur, dass sich viele an der Diskussion beteiligen und wir die Organisation reibungslos über die Bühne bekommen. Mich würde es freuen, wenn alles klappt. --Joachim Köhler 17:49, 20. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Verbreitungskarten

Hi Michael, freut ich, dass dir die Karte gefällt. Sie ist zwar nicht so schön wie die vorige (vor allem etwas unscharf), aber der Vorgänger war dafür doch ziemlich ungenau. Allerdings ist es mit meinen bescheidenen Mitteln viel zu aufwändig, solche Karten nun für alle Amphibienartikel anzufertigen. Da hoffe ich sehr, dass Achim Raschka bei der Stange bleibt und das mit seinem Photoshop-Programm erledigt. Ich habe beim Feuersalamander-Artikel auch mal die zehn europäischen Unterarten gemäß Nöllert ergänzt. Besitzt du die Thiesmeier-Monographie von 2004? Wenn ja, schau doch vielleicht mal rein, ob sich bei der Unterartaufteilung noch wieder was getan hat. Bei sowas ist ja immer viel Bewegung. Vielleicht kannst du ja noch die (drei?) außereuropäischen Unterarten ergänzen? -- Schöne Grüße, Christian 12:58, 20. Feb 2006 (CET)

Ich werde mich morgen mal durch den Nöllert graben und die Karten zu den heimischen Arten aufgrund der Vorlagen erstellen, ist nicht wirklich viel Arbeit. Falls die zu ungenau werden kann man sie im Zweifel ja immer noch irgendwann gegen detailliertere austauschen. Gruß -- Achim Raschka 13:12, 20. Feb 2006 (CET)
Hi Christian, du hast recht, ich besitze die Feuersalamander-Monographie v. B. Thiesmeier (2004) - entsprechend habe ich noch 2 weitere Unterarten (Salamandra salamandra longirostris, und Salamandra salamandra morenica) ergänzt, die dort aktuell aufgeführt sind. Mit dem ausgetauschten Titelfoto bin ich eigentlich nicht ganz zufrieden - zeigt es doch ein Exemplar, das letztes Jahr im November bei nahezu null Grad und halb ausgetrocknet durch den winterlichen Harz stapft. also insgesamt etwas untypisch. Ich weiß es geht um das Layout, ich schau mal in´s Archiv da findet sich immer noch was - Gruß Michael Linnenbach 16:00, 20. Feb 2006 (CET)
So, jetzt habe ich bei Commons noch ein anderes Foto gefunden - zwar auch nicht ganz scharf, aber in sehr arttypischer Umgebung. Besser, oder? Außerdem ist mir bei den Holländern und den Engländern (Wikip.) noch eine weitere Unterart aufgefallen (S. s. semenovi), die ich mal ergänzt habe. Gruß, -- Christian 18:33, 20. Feb 2006 (CET)
ja, alles soweit ok. Es zeigt sich interessanter Weise, dass selbst so ausführlich gestaltete Artikel wie der Feuersalamander von Zeit zu Zeit einer Aktualisierung bedürfen. Diese Arbeiten können eigentlich nur von zuverlässigen Fachleuten vollzogen werden. Langfristig bedeutet dies für die Fachportale des Wiki-Lexikon eine dauerhafte Betreuung, dessen Aufwand nicht unterschätzt werden darf - Gruß Michael Linnenbach 09:16, 21. Feb 2006 (CET)
Das ist wohl wahr! Eine letzte mögliche Unstimmigkeit sollten wir noch überprüfen: Sind die Aussagen zur Verbreitung in Nordafrika und Kleinasien eventuell überholt wegen der Auslagerung der dortigen bisherigen Unterarten algira und infraimmaculata? Mit anderen Worten: Sind die verbliebenen 13 Unterarten ausschließlich europäisch verbreitet? Wenn ja, müsste der Text bei "Verbreitung in Europa" entsprechend angepasst werden. -- Gruß, Christian 11:50, 21. Feb 2006 (CET)
ok - ist erfolgt schau´s dir an. Die frühere Annahme, dass auch in der westlichen Türkei Feuersalamander leben, wie noch bei EISELT (1966) beschrieben, wird inzwischen als Irrtum betrachtet. (Zitat habe ich in die Literaturliste aufgenommen, wenn du die Literturstelle bereits kennst schmeiß es bitte wieder runter) - Gruß Michael Linnenbach 16:23, 22. Feb 2006 (CET)
Ich hatte eigentlich vermutet (ohne es konkret verifiziert zu haben, nur nach Logik), dass sich die türkischen, iranischen und israelischen Daten auf die jetzt ausgegliederte Art Kleinasiatischer Feuersalamander (S. infraimmaculata) beziehen könnten und die nordafrikanischen Daten auf S. algira. Wenn dem so wäre, dann gäbe es halt überhaupt keine Vorkommen von Salamandra salamandra außerhalb Europas (mehr). Irgendwie habe ich immer doch den Verdacht, dass dem auch so ist, kann es aber mangels aktueller Literatur über die Verbreitung der einzelnen Unterarten im Moment nicht unterfüttern. Steht denn bei Thiesmeier (2004) konkret, welche Unterart z.B. in Algerien vorkommt? -- Gruß, Christian 16:40, 22. Feb 2006 (CET)

„Salamandra algira tingitana in neun voneinander isolierten Teilgebieten (fünf in Marokko, vier in Algerien)" Zitatende - B. Thiesmeier zeigt kleine Verbreitungskarte und zitiert hierfür folgende Literatur:
 Barrosco, D.D. & S. Bogaerts (2003): A new subspezies of Salamandra algira Bedriaga, 1833 from nothern Marocco – Podarcis Bd. 4, 84-100. -leider besitze ich diesen Artikel auch nicht. Der Sachverhalt ist m.E. für eine Enzyklopaedie noch zu vage – lieber weglassen - Gruß Michael Linnenbach 17:07, 22. Feb 2006 (CET)

Das spräche ja für oder zumindest nicht gegen meine Vermutung, dass Nordafrika nicht mehr zum Salamandra salamandra-Areal gehört. Auch z.B. diese Quelle scheint dies zu bestätigen: caudata.org (siehe Tab. 1). Dort stolpert man aber wieder über etwas anderes: semenovi wird als Unterart von Salamandra infraimmaculata bezeichnet, und beim Verbreitungsgebiet Südosttürkei wäre das geografisch ja auch schlüssig! Also nach jetzigem Stand möchte ich im Artikel die Unterart semenovi wieder entfernen, die Anzahl der Unterarten im Text entsprechend auf 12 reduzieren und bei der Beschreibung der Verbreitung darauf verweisen, dass die heutigen bzw. im Artikel als aktuell bezeichneten Unterarten ausschließlich in Europa vorkommen, weil sich frühere Literaturhinweise zu Nordafrika offensichtlich auf S. algira und solche zu Vorderasien auf S. infraimmaculata, also beides inzwischen abgetrennte Arten, beziehen. -- Christian 18:37, 22. Feb 2006 (CET)
Genau das habe ich auch gerade so gemacht. Ich bin mir ziemlich sicher, da jetzt richtig zu liegen. -- Gruß, Christian 19:00, 22. Feb 2006 (CET)
ich trage deine Interpretationen mit, im Hintergrund werden mit Sicherheit Einige aufheulen, doch Papier ist geduldig und der Feuersalamander wird alle(s) überleben, - auch die kommende Klimaveränderung, im Untergrund natürlich wie schon einmal vor längerer Zeit - Grüße Michael Linnenbach 22:50, 22. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Nochmal: Unterarten Feuersalamander

Hallo Michael, bei der letzten Änderung im Artikel war ich auch sehr skeptisch, was die angebliche neue Unterart S. s. alfredschmidti betrifft. Beim Googeln bin ich aber auf Hinweise gestoßen, dass es dafür doch einen seriösen Hintergrund geben könnte; vgl.: [4]. Hier wird auf die Zeitschrift Salamandra, Jg. 2006, verwiesen. Es soll sich um eine Ausgliederung aus S. s. bernardezi handeln. Da ich die Zeitschrift seit einigen Jahren nicht mehr halte, kann ich das momentan nicht überprüfen; auch wäre es ja ggf. nur ein sehr frischer Vorschlag, von dem erstmal abzuwarten bleibt, ob er sich durchsetzt. Insofern würde ich diese Unterart derzeit auch noch nicht in die Liste aufnehmen, vielleicht aber nach einer Verifizierung der Angabe einen Hinweis in den Text einbauen. Es war sicher ungeschickt von dem User, die Einfügung erst als anoynyme IP, dann zwar mit Benutzernamen, aber ohne jede Quellenangabe zu machen. -- Gruß, Christian 10:58, 15. Mar 2006 (CET)

Hallo Christian, danke für die Nachricht - ich werde dem Sachverhalt mal auf den Zahn fühlen - ich gebe dir völlig recht, es ist einfach keine Art u. Weise wie dieser Eintrag hier vorgenommen wurde. Gruß Michael Linnenbach 14:43, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo Christian, habe einen entsprechenden Vermerk zur neuen Unterart hinterlegt. Die Publikation in der Salamandra liegt vor mir - die Autoren sind fachlich autorisiert. Morphologisch sehen die Tiere ein wenig nach Taricha granulosa aus - auf jeden Fall weichen sie bereits rein äußerlich betrachtet deutlich vom heimischen Feuersalamander ab. Ich schlage vor,wir lassen den Vermerk mal so eine Weile stehen, danach arbeiten wir die Ergebnisse ganz normal in den wiki-Artikel ein. - Ich dachte immer ich bearbeite hier ein Lexikon, so langsam verwandelt sich die Seite zu einer wiss. Publikation - aber ok. von mir aus - why not - mal schauen was Achim Raschka dazu meint- Gruß Michael Linnenbach 12:10, 16. Mär 2006 (CET)

Super, wäre das auch geklärt. Ich sehe es gerade bei der Taxonomie auch immer als Gratwanderung an, was man an Neuvorschlägen in einen Enzyklopädie-Artikel übernimmt und was (noch) nicht (vgl. Triturus). In diesem Fall scheint die Sache aber vertretbar zu sein, da "Salamandra" auch nicht irgendeine Zeitschrift ist und die dort eingereichten Veröffentlichungen ja wohl ein intensives Review durchlaufen. -- Gruß, Christian 11:48, 17. Mar 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bild:Schleuse Kraichbach.jpg

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Schleuse Kraichbach.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 14:50, 23. Mär 2006 (CET)

danke Matt314, - bin beim upload irgendwie unterbrochen worden. Habe die entsprechende Lizens GNU FDL eben ergänzt.
Gruß Michael Linnenbach 15:02, 23. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Dünen und Binnendünen

Hallo, ich noch einmal, habe die Disskussionsseite jetzt zu den Binnendünen verschoben, wo sie auch hingehört. Gruß Grabenstedt 10:12, 17. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Kaninchenröhre..jpg

Bitte erweitere die Bildbeschreibung um eine Begründung der Lizenz (Permission), wie z.B. "Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL." Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 18:02, 7. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Korsischer Scheibenzüngler

Hallo Michael. Dein Artikel ist der 445.000 Artikel der dt. Wikipedia. Herzlich Glückwunsch zu deinem Meilenstein! -- ChaDDy ?! +/- 16:52, 11. Aug 2006 (CEST)

Hi ChaDDy ?! +/- danke für den Hinweis und die Glückwünsche. Es war mir gar nicht bewußt, dass dies der 445.000 Artikel der dt. Wikipedia sein könnte. Ohne deinen Hinweis hätte ich es ggf. nie erfahren - nochmals danke Gruß Michael Linnenbach 10:05, 14. Aug 2006 (CEST) --P.S. Deine Benutzerseite gefällt mir gut.

Danke, ich hab auch einiges an Zeit investiert, um sie so zu gestalten. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 10:08, 14. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 445 000

Wikipedia:Meilensteine Gruss... --Vikipedija 23:26, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Portal:Wikipedia für Kinder

Hallo Michael, gegen das Portal, dessen Anfangsdesign du ausgearbeitet hast und das sich inzwischen ganz nett entwickelt hat, läuft ein Löschantrag. Wenn du willst, dass es bestehen bleibt, dann gib deine Meinung bitte auf der Löschdiskussionsseite ab. --Wolfgang1018 12:43, 14. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Film über Feuersalamander

Hallo Michael. Ich weiß nicht, ob du den Newsletter von www.amphibienschutz.de bekommst. Da war jedenfalls heute diese Mail:

Anfrage Feuersalamanderexperte
Für einen Filmbeitrag über den Feuersalamander bin ich auf der Suche nach einem in Deutschland lebenden Experten, der ein noch laufendes Projekt (Feldforschung) über den Feuersalamander begleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Zimmermann
Natur- und Tierfilm
Fernsehproduktion
Hans-Jürgen Zimmermann
Weihersbergstr. 15
D-56581 Melsbach
Telefon: 0 26 34 / 98 18 98
email: hjz@naturundtierfilm.de

Ich habe erstmal an dich gedacht - ohne zu wissen, ob du gerade aktuell an Entsprechendem forschst. -- Gruß, Christian 19:44, 18. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Laich der Knoblauchkröte ?

Hallo Michael, zu deiner Info: Ich habe heute mein vermeintliches Foto von Knoblauchkrötenlaich aus dem Artikel genommen. Ich hatte mich schon immer über die Konsistenz und vor allem die blaue Farbe gewundert, hatte das aber auf eine mögliche Anomalie (unbefruchtet/verpilzt) geschoben. Wegen meiner Zweifel habe ich das Bild nun aber mal Andreas Nöllert vorgelegt, der ja wohl als der deutschsprachige Knoblauchkrötenexperte schlechthin bezeichnet werden kann. Und der meinte, das sei gar kein Laich von Pelobates fuscus. Er hält eher Flussbarsch für möglich! (Was mich nun wieder sehr wundert, denn der Fundort war ein flacher, leicht saurer Tümpel, der im Sommer austrocknet - also ein für Fische denkbar ungeeignetes Biotop! Ich habe dort auch gekeschert und keinerlei Fische festgestellt...) Sehr merkwürdig. Na, jedenfalls ist das Foto als Illustration für typischen Knobi-Laich offenbar ungeeignet, auch wenn die äußere Form und die Befestigung an Pflanzenmaterial schon so aussieht. -- Gruß, Christian 12:40, 22. Okt. 2006 (CEST)

Hi Christian, Ferndiagnosen sind immer schwierig - aber eines ist sicher, mit dieser Laichschnur stimmt was nicht, die meisten Eizellen sind bereits abgestorben bzw. z.T. schon deutlich verpilzt. Nun kann es dafür mehrere Gründe geben:

  • nicht befruchtet
  • pH-Wert Probleme im Laichgewässer - entweder zu alkalisch oder zu sauer
  • allg. Belastungen im Gewässer durch Abwässer oder Landwirtschaft

aufgrund der blauen Färbung des Geleges tippe ich mal auf pH-Wert Einflüsse. Das Ganze erinnert mich etwas eine meine Studien zur Gewässerversauerung im Nordschwarzwald - dort hatten die Laichballen und Laichschnüre auch so ähnlich aus gesehen - die blaue Färbung ensteht durch AlOH - -Ausfällung bzw. durch Al 3+-Ionen. Diese giftigen Ionen treten bei pH-Werten unter 5.0 in Erscheinung und sind mit zunehmenden Säuregrad sehr toxisch.

Als Gelege von Perca fluviatils würde ich den Laich nicht ansprechen. Beim Flussbarsch liegen die Eizellen nicht so dicht im Verband. - ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen -- Gruß Michael Linnenbach 10:27, 23. Okt. 2006 (CEST)

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich sehe mich in meiner ursprünglichen Vermutung bestätigt, dass es eigentlich doch Knobi-Laich sein müsste, wenn auch anormaler (sehr wahrscheinlich durch Versauerung geschädigter). Andererseits mag ich A. Nöllert nur sehr ungern widersprechen, wenn es ausgerechnet um Knoblauchkröten geht!! Heute habe ich noch Nachricht von Martin Schlüpmann bekommen, der anhand des Fotos auch auf Pelobates getippt hätte, aber dazu meinte, er wäre auch nicht schlauer als Andreas Nöllert oder ich. Wenn ich die Zeit finde, will ich nächstes Jahr das Biotop nochmal aufsuchen und u. a. wasserchemische Messungen durchführen. Vielleicht lassen sich dann auch die Urheber des Laiches in flagranti erwischen. -- Viele Grüße, Christian 13:20, 23. Okt. 2006 (CEST)
Gestern kam noch ein überraschender Alternativvorschlag von A. Nöllert: die Eistränge der sehr seltenen Zweiflecklibelle, die als einzige Libelle derartige Gebilde produziert, könnten durchaus ähnlich aussehen! Das wäre natürlich ein Hammer. Leider fehlt mir dazu vergleichendes Bildmaterial. Der Zeitpunkt Ende April passt aber schon mal nicht ganz zur in der Literatur angegebenen Flugzeit dieser Art (ab Ende Mai). Ich habe das Foto nun einem Wirbellosenexperten vorgelegt und halte dich auf dem Laufenden. -- Gruß, Christian 11:23, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hi Christian,

anbei eine nähere Beschreibung zum Zweifleck [5] Im Grundlagenwerk "Die Libellen Baden-Württembergs K. (Sternberg/ R. Buchwald Hrsg. 2000)" befindet sich auf S. 229 eine Abbildung eines E. bimaculata Weibchen beim Auspressen der Eier. Die Eistränge können bis zu 2000 Eizellen enthalten und werden oberflächennah im Gewässer abgelegt - passt eigentlich, nur die Zeit stimmt nicht - Klaus Sternberg hat noch keine Eiblage im April vorgefunden, Gruß -Michael Linnenbach 16:26, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hi Michael. Ein Superlink, danke! Der Mann scheint ja ein regelrechter Zweifleck-Spezialist zu sein!! Den werde ich auch gleich mal "anmailen". Das von dir erwähnte Buch hatte ich übrigens schon für morgen zur Ansicht bestellt. Wenn es nicht allzu Baden-Württemberg-spezifisch ist, werde ich mir die 2 Bände trotz des stolzen Preises von zusammen 100 Euro wohl anschaffen - ich wollte sowieso meine Libellenkenntnisse mal weiter vertiefen und dies scheint ja so ziemlich das beste deutschsprachige Werk zu sein. Im Kosmos-Libellenführer von Jurzitza gibt es übrigens auch ein Bild eines Weibchens, das gerade die Eier hervorbringt, aber leider keines einer im Wasser liegenden, aufgequollenen Laichschnur. Ich melde mich bei weiteren Neuigkeiten. -- Gruß, Christian 17:23, 24. Okt. 2006 (CEST)
So, der Spezialist Bernd Trockur hat sich inzwischen gemeldet und hat Epitheca ausgeschlossen. Er hat mir sogar ein Vergleichsbild geschickt, wo zwar eine gewisse Ähnlichkeit festzustellen ist, aber so ganz haut es eben doch nicht hin. Also, ich bleibe mal vorläufig bei verfremdetem Knobi-Laich, korrespondiere mit A. Nöllert aber gerade noch weiter. Das Libellenwerk steht jetzt übrigens in meinen Regal - bis auf vielleicht ein, zwei seltene nordische Moorlibellenarten sind offenbar alle norddeutschen Arten drin (und mehr), so dass die Bücher auch für Nordlichter sehr lohnend sind! -- Gruß, Christian 11:15, 27. Okt. 2006 (CEST

Nochmal hallo! Zur abschließenden Info: Nach längerem Austausch mit A. Nöllert und Vorlage eines weiteren Fotos bin ich mir jetzt doch noch mit ihm einig geworden, dass es Laich der Knoblauchkröte sein muss! Allerdings eben unnormaler, durch Versauerung oder andere Faktoren abgestorbener. Nöllert hatte vor allem die große, nach unten hin amorphe Laichmasse irritiert. Auf dem anderen Foto erkennt man aber, dass der untere Teil wohl ein weiteres Gelege ist. Na, also ... -- Schönen Gruß, Christian 11:44, 1. Nov. 2006 (CEST)

Hi Christian, danke für die Nachricht resp. die Bestätigung der Laichschädigung durch exogenene Einflüsse - ich empfehle dir unbedingt nächstes Fühjahr mal nachzuschauen was dort abgeht - vermutlich steht am Laichplatz karbonatarmer Untergrund an - da reicht dann ein Starkregen mit weichen pH-Wasser unter 5,0 . Mein tiefster gemessener Wert im Schwarzwald war pH 3,6 -dort fand ich nicht nur toten Laich sondern gleich noch die verendeten Elterntiere dazu. Wenn´s dich interessiert schick ich Dir Fotos - sind aber schrecklich anzusehen - ich hab´s nicht publiziert - die Kiste war seinerzeit sehr heiß - du verstehst..... Gruß Michael Linnenbach 10:45, 2. Nov. 2006 (CET)

Sprichst du von Knoblauchkröten? Hochinteressant! Ich komme drauf zurück, falls ich nächstes Jahr die Zeit finde, der Sache hier nachzugehen und dann vielleicht sogar zu publikationswürdigen Ergebnissen kommen sollte. Leider ist das Gebiet nicht gerade um die Ecke (ca. 60 km) und um diese Jahreszeit (April) weiß ich erfahrungsgemäß nicht, wo ich zuerst hin soll in Sachen Amphibien ;-) Gruß, Christian 17:13, 2. Nov. 2006 (CEST)
...nein - in diesem Fall waren Grasfrösche und Erdkröten von den Versauerungsphänomenen betroffen, wobei der Erdkrötenlaich wesentlich empfindlicher auf sauren pH reagierten als die dicken Laichballen der Grasfrösche....(wird fortgesetzt) - Gruß Michael Linnenbach 12:09, 4. Nov. 2006 (CET)
Ach so! Ja, das gibt's in den verwitterten Altmoränen- und Moorlandschaften Nordwestdeutschlands öfter. Dass man verpilzten Moor- und Grasfroschlaich findet, sowieso, aber auch Erdkröten wagen sich erstaunlicherweise manchmal in viel zu saure Gewässer (z.B. Fischteiche in Moorgebieten, die dann nicht (mehr) gekalkt werden) und haben dann abgestorbenen Laich zu beklagen (wobei ich dir zustimme, dass die dünnen Schnüre da sicher noch empfindlicher sind als große Braunfroschballen). Aber bei Knoblauchkröten scheint das ein sehr seltenes, vielleicht bisher noch gar nicht dokumentiertes Phänomen zu sein, was ja auch die Reaktion von A. Nöllert widerspiegelt! -- Gruß, Christian 12:18, 4. Nov. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bitte

Hallo Michael,

du scheinst etwas von Geologie zu verstehen. Könntest du dir bei Gelegenheit den kleinen Abschnitt Weinsberg#Geologie, den ich vor einiger Zeit anhand einer Quelle verfasst hatte, daraufhin anschauen, ob er in etwa stimmt? Ich möchte nur ausschließen, dass ich groben Unfug verfasst habe. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:22, 13. Nov. 2006 (CET)

Hi Rosenzweig,

das ist schon soweit ok. Ich habe noch einen Satz ergänzt und das nebenstehende Bild etwas vergrößert. Da es sich bei dem Artkel um einen Übersichtsartikel bez. der Stadt Weinsberg handelt, sollte man nicht so ausführlich auf die Unterkapitel eingehen. Ich denke, dass die Beschreibung der Geologie für diesen Zweck ausreichend erwähnt ist - -Gruß Michael Linnenbach 09:35, 13. Nov. 2006 (CET)

Danke für die prompte Reaktion. Zu den Steinbrüchen habe ich meinerseits noch einen Satz mit den Weinsberger Steinbrüchen ergänzt. Ob du das Bild „vergrößert“ hast oder nicht, kommt auf die persönlichen Einstellungen an: bei mir sind die so, dass Bilder ohne spezifizierte Größe mit 300px angezeigt werden. Mit 220px hast du es in dem Fall also sogar verkleinert ;-). Ich habe die feste Größe wieder rausgenommen, dann bekommen diejenigen, die ihre Bilder groß eingestellt haben, das Bild auch tatsächlich groß. Danke nochmal fürs Drüberschauen, meine Quelle scheint also einigermaßen solide gewesen zu sein. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:18, 13. Nov. 2006 (CET)

Hallo, das von Dir ??? eingestellte Bild Image:Korsika Corte Restonica Tal 3.jpg mit Fotografenangabe Birgit Lachner ist ursprünglich von mir (Image:Korsika Corte Restonica Tal 2.jpg), was auch unschwer am Einstell-Datum erkennbar ist. Wenn man das Bild verändert und neu einstellt, soll nach GFDL der ursprünliche Autor (in diesem Fall Fotograf) genannt werden. Wenn Du verantwortlich bist, hole das bitte nach, ansonsten wäre eine kurze Nachricht sehr nett. LG Klaus

hallo Klaus,
danke für die Nachricht - du hast recht, es ist dein Foto - sorry der Fehler ist mir im Eifer der textuellen Arbeiten
unterlaufen, hab die Angelegenheit wieder korrigiert - Gruß Michael Linnenbach 17:08, 14. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Chat en grande

Hallo Michael,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß, Denis Barthel 23:23, 24. Jan. 2007 (CET)

Hi Denis,
danke für die Einladung - grundsätzlich bin ich immer für einen Meinungsaustausch - wenn ich das IT-technisch hinkriege in den Chatroom vorzudringen, nehme ich am 31.01. gerne teil. - viele Grüße Michael Linnenbach 13:32, 25. Jan. 2007 (CET)

Hallo Michael, wenn du an dem Chat teilnehmen möchtest und bisher weder ein Programm noch weitere Erfahrung damit hast, brauchst du nichts weiter zu installieren. Klicke nur hier: http://denis.denis.net/IRCApplet.html und du bist direkt verbunden. Wichtig: gib bitte sofort nach dem Verbundensein im Feld "Change Nick" deinen Benutzernamen (also z.B. MichaelLinnenbach) ein, damit der Standardname für andere Benutzer wieder frei wird. Der Rest ist kinderleicht und kann dann "vor Ort" geklärt werden. Denis Barthel 13:33, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo Denis, danke für deine Hinweise, klingt ganz easy - ich werde es auf jeden Fall versuchen - bis die Tage - Michael Linnenbach 13:48, 25. Jan. 2007 (CET)

Hallo Denis, habe mal versucht mich auf das chatten für heute abend vorzubereiten - unter deinem o.g. Link öffnet sich zwar Wiki-Chat-Room - leider habe ich aber keinen Zutritt - da das entsprechende irc-Programm nicht bei mir läuft resp. blockiert wird (bin t-online Kunde, mit Betriebssystem windows-xp home) - sorry wenn ich das Problem bis heute abend nicht lösen kann, möchte ich mich hiermit für diesen Termin entschuldigen - Gruß Michael Linnenbach 13:36, 31. Jan. 2007 (CET)

Hallo Michael, um den Link zu benutzen, brauchst du eigentlich kein weiteres Programm, aber ich kenne mich auch nicht so recht aus mit T-Online. Ich hoffe, das Problem lässt sich lösen, Gruß, Denis Barthel 17:22, 31. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Einladung in's Stadtwiki Pforzheim-Enz

Hallo Michael,

kennst du als aktiver Wikischreiber schon das Stadtwiki http://www.pfenz.de ?

Es ist noch recht jung und daher froh um jede sinnvolle Zeile und natürlich Bilder.

Du hattest mal ein bischen am Artikel Pforzheim editiert, daher komm' ich auf dich.

Gruß, --Friedels 08:55, 2. Feb. 2007 (CET)

Hi Friedels, danke für das Angebot,
wenn ich etwas beitragen kann tue ich das gerne, es ist natürlich alles auch eine Frage der Zeit - Gruß Michael Linnenbach 09:29, 2. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Regeneration beim Regenwurm

Danke für deine Hilfe bei der Neubearbeitung des Absatzes zur Regeneration des Regenwurms. Schau aber mal bitte auf die betreffende Diskussionsseite. Mich würde auch interessieren, welche Quellen du benutzt hast. Christopher 20:08, 7. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Validierung

Hallo Michael,

schön, dass du dich entschlossen hast, bei der Validierung mitzumachen. Bitte beachte aber, dass Validierungen ohne Kommentar auf der Diskussionsseite des Artikels nicht gültig sind. Es wäre schön, wenn du diesbezüglich deine Anmerkungen noch nachtragen könntest. Besten Gruß, Denis Barthel 12:28, 2. Mär. 2007 (CET)

Hi Denis, danke für den Hinweis - ist hiermit geschehen s. Diskussion:Kapsid, sorry bin mit diesem noch recht jungen Verfahren zur Validierung noch nicht so vertraut - Gruß Michael Linnenbach 17:30, 4. Mär. 2007 (CET)
Kein Problem und besten Dank für den Nachtrag. Denis Barthel 18:08, 4. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu