Mitropapokal 1933
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Mitropapokal 1933 war die siebente Auflage des internationalen Cupwettbewerbs. Es nahmen die besten Mannschaften Österreichs, Ungarn, der Tschechoslowakei und Italiens teil. Es handelte sich zumeist um die Meister und Cupsieger der jeweiligen Länder. Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen im wichtigsten kontinentalen Fußballwettbewerb in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Bei Gleichstand nach zwei Spielen wurde ein Entscheidungsspiel durchgeführt. Alle acht Vereine starteten in der Vorrunde beziehungsweise im Viertelfinale. Der Titelverteidiger AGC Bologna konnte sich überraschend nicht auf nationaler Ebene zur Teilnahme qualifizieren.
Das Finale fand innerhalb einer Wochen am 3. und 8. September 1933 in Mailand und Wien statt. Es qualifizierten sich der italienische Verein AS Ambrosiana Inter Mailand sowie der österreichische Klub FK Austria Wien. Zu Hause konnten die Mailänder im Finalhinspiel mit 2:1 gewinnen, unterlagen allerdings im Rückspiel der Wiener Austria 1:3, sodass der Siegertrophäe bereits zum dritten Mal von einem Wiener Klub gewonnen wurde. Torschützenkönig wurde dieses Mal gleich vier Spieler, die allesamt fünf Treffer im Bewerb erzielen konnte. Es handelte sich dabei um Matthias Sindelar von der Siegermannschaft, Giuseppe Meazza vom Finalisten aus Mailand, Raimundo Orsi von Juventus Turin und František Kloz von der Prager Sparta.
[Bearbeiten] Viertelfinale
|
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | ||
![]() |
- | ![]() |
2:4 | 2:6 | 4:10 |
![]() |
- | ![]() |
3:1 (2:1) | 0:3 (0:1) | 3:4 |
![]() |
- | ![]() |
2:3 | 1:2 | 3:5 |
![]() |
- | ![]() |
1:0 (1:0) | 0:4 (0:1) | 1:4 |
[Bearbeiten] Halbfinale
|
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | ||
![]() |
- | ![]() |
4:1 | 2:2 | 6:3 |
![]() |
- | ![]() |
3:0 (1:0) | 1:1 (0:1) | 4:1 |
[Bearbeiten] Finale
|
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | ||
![]() |
- | ![]() |
2:1 (2:0) | 1:3 (0:1) | 3:4 |
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:1 (2:0) |
Datum | 3. September 1933 |
Stadion | San Siro, Mailand 22.000 Zuschauer |
Schiedsrichter | Ferenc Klug (Ungarn) |
Tore | 1:0 (43.) Giuseppe Meazza, 2:0 (45.) Felice Levratto; 2:1 (78.) Viktor Spechtl |
Ambrosiana-Inter | Carlo Ceresoli; Paolo Agosteo, Luigi Allemandi; Alfredo Pitto, Riccardo Faccio, Armando Castellazzi; Francisco Frione, Renato De Manzano, Giuseppe Meazza (C), Attilio Demaria, Felice Levratto Trainer: Árpád Weisz |
Austria Wien | Johann Billich; Karl Graf, Walter Nausch (C); Matthias Najemnik, Johann Mock, Karl Gall; Josef Molzer, Josef Stroh, Matthias Sindelar, Viktor Spechtl, Rudolf Viertl Trainer: Josef Blum |
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:1 (1:0) |
Datum | 8. September 1933 |
Stadion | Wiener Stadion, Wien 58.000 Zuschauer |
Schiedsrichter | František Cejnar (Tschechoslowakei) |
Tore | 1:0 (45.) Matthias Sindelar, 2:0 (73.) Matthias Sindelar; 2:1 (85.) Giuseppe Meazza , 3:1 (88.) Matthias Sindelar |
Austria Wien | Johann Billich; Karl Graf, Walter Nausch (C); Matthias Najemnik, Johann Mock, Karl Gall; Josef Molzer, Josef Stroh, Matthias Sindelar, Viktor Spechtl, Rudolf Viertl Trainer: Josef Blum |
Ambrosiana-Inter | Carlo Ceresoli; Paolo Agosteo, Luigi Allemandi; Alfredo Pitto, Riccardo Faccio, Armando Castellazzi; Francisco Frione, Renato De Manzano, Giuseppe Meazza (C), Attilio Demaria, Felice Levratto Trainer: Árpád Weisz |