Mitsubishi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mitsubishi (jap. 三菱, wörtlich drei Rauten, das Markensymbol der Firma) ist eine japanische Marke, hinter der sich über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen verbergen (keiretsu). Diese entstanden aus der nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten Zerschlagung des Firmenkonglomerats (japanisch Zaibatsu) Mitsubishi.
Auch wenn die meisten davon unter dem Logo und der Marke Mitsubishi firmieren, sind sie rechtlich voneinander unabhängig.
Die wichtigsten Mitsubishi-Firmen sind:
- Mitsubishi Motors Corporation (Fahrzeugbau)
- Mitsubishi Electric Corporation (Elektrotechnik)
- Mitsubishi Corporation (Handel)
- Mitsubishi Chemical Corporation (Chemie, Verbatim Speichermedien)
- Mitsubishi Pharma Corporation (Pharmazie)
- Mitsubishi Paper-Mills (Graphische Industrie)
- Mitsubishi Estate (Immobilien)
- Mitsubishi Heavy Industries (Schwerindustrie)
- Mitsubishi Trust and Banking Corp. (Finanzwesen)
- Nikon
- Bank of Tokyo
- Kirin Brewery
Das Firmenlogo zeigt drei Rauten, von denen sich auch der Firmenname (japanisch mitsu = drei und bishi = Rautenform) ableitet. Die Raute gehörte zu den Symbolen, aus denen die Samurai-Familien ihre Familienwappen ("Mon") bildeten. Das Kanji 菱 bedeutet ursprünglich Wassernuss und erlangte im Japanischen aufgrund der Form der Wassernuss auch die Bedeutung Raute. Die oft benutzte Übersetzung drei Diamanten ist eine Fehlübersetzung aus dem Englischen (diamond (shape) = Raute bzw. Karo). Für den Edelstein Diamant benutzt man im Japanischen andere Bezeichnungen (ダイヤモンド, ダイアモンド und 金剛石).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1873 gründete Yataro Iwasaki mit drei gemieteten Dampfschiffen die Mitsubishi Mail Steamship Company. In den folgenden Jahren kamen etwa 30 weitere Schiffe dazu, die Geschäftstätigkeit wurde durch Zukäufe auf die Bereiche Bergbau und Schiffbau ausgeweitet.
Im Laufe der nächsten Zeit wurde Mitsubishi, stets unter der Leitung der Familie Iwasaki, zu einem Firmenkonglomerat von über 70 Firmen und weitete die Geschäftsfelder auf Bankwesen, Handel und Immobilien aus.
In den 1930er und 1940er Jahren war Mitsubishi einer der führenden Waffenproduzenten in Japan. Die Firma stellte unter anderem das Kampfflugzeug Mitsubishi A6M her. Bis 1945 wuchs Mitsubishi auf über 200 Firmen an.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der von einer Holding verwaltete Mitsubishi-Konzern von den amerikanischen Besatzungsbehörden in eine Reihe von Firmen zerschlagen, die in jeder Hinsicht voneinander unabhängig sind, aber weiter unter dem Mitsubishi-Logo firmieren und Mitsubishi als Teil des Firmennamens tragen.
2005 fusionierten die jeweils selbständigen Unternehmen Mitsubishi Chemical Corporation und Mitsubishi Pharma Corporation zum Unternehmen Mitsubishi Chemical Holdings Corporation.
[Bearbeiten] Standorte
Der heutige Standort der Mitsubishi Motors Deutschland GmbH liegt im hessischen Hattersheim (Umzug von Trebur bis zum 24. November 2006) in der Nähe von Frankfurt a.M.. Die Internationalen Standorte finden Sie unter [1].
[Bearbeiten] Aktivitäten im Motorsport
Da die Anforderungen im Motorsport anders liegen, und viel flexiblere Vertriebswege erforderlich sind, übernimmt in den meisten Ländern eine eigene Motorsportabteilung diesen Geschäftsbereich. Für Mitsubishi gibt es die Firmenfamilie Ralliart, die in allen Ländern wiederum eine eigene Organisation ist.
Erfolge:
FIA Rally WM: 1996, 1997, 1998, 1999
Rally Dakar: 1985, 1992, 1993, 1997, 1998, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007
GT 300 Series (Team Taeivon Ralliart Mitsubishi FTO):
1998: 5. Platz / 1999: 6. Platz (Fahrer: Akihiko Nakaya, Takahiko Hara, Ralph Firman)