Monel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Monel, auch Monelmetall genannt, nach Ambrose Monel († 1921), ist eine Nickel-Kupfer-Legierung (ungefähr: 65% Nickel, 33% Kupfer und 2% Eisen) mit hoher Zugfestigkeit, die sich sehr beständig gegenüber atmosphärischer Korrosion, Meerwasser und einer Vielzahl von Säuren und alkalischen Lösungen verhält. Die Bezeichnung Monel ist ein geschützter Markenname der Firma Special Metals Corporation, Huntington (West Virginia), USA.
[Bearbeiten] Anwendung
Monel wird in der Schiffstechnik, für den Turbinenbau, für Ausrüstungen in der Chemie- und Kohlenwasserstoffindustrie, für Ventile, Pumpen und Wärmeübertrager verwendet. Es ist bemerkenswert stabil gegenüber dem aggressiven Fluor F2 (Passivierung der Moneloberfläche durch Fluorierung) und wird deshalb als Material für F2-Aufbewahrungsgefäße (Druckflaschen) verwendet.
Monel zeichnet sich durch den hohen Nickelgehalt ebenfalls durch eine hervorragende elektromagnetische Abschirmwirkung aus. Daher wird es in der EMV-Technik häufig in Form von Gewebeschläuchen als Schirmmaterial für elektrische Leitungen eingesetzt.
Ebenfalls vermehrt Verwendung findet das Material auch in der Brillenherstellung als Brillendraht sowie für Markierungen von Tieren (Ohrmarken aus Monel, so genannte monel tags).
Außerdem wird Monel oft für Bass-Saiten benutzt. Unter Anderem von Sting, John Deacon und John Paul Jones wurden Monel-Saiten genutzt.
Das Gleiche gilt für Perinet-Ventile, "Monel-Ventile" von Blasinstrumenten wie Trompeten, und anderen Blechblasinstrumenten mit ähnlichen Ventilausstattungen.