Moshe Zuckermann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Moshe Zuckermann (* 1949 in Israel) ist ein israelischer Soziologe und Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Tel Aviv. Im Wintersemester 2006/07 lehrt er als Gastprofessor an der Universität Luzern.
Er wurde als Sohn polnisch-jüdischer Holocaust-Überlebender in Israel geboren, seine Eltern kehrten vorübergehend nach Deutschland zurück, er emigrierte endgültig mit 21 Jahren von Frankfurt nach Israel. Dort unterrichtet er am Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas der Universität in Tel Aviv. Von Februar 2000 bis 2005 leitete er das Institut für Deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv.
Zuckermann gilt als radikaler Kritiker der israelischen Politik und Gesellschaft, weist aber genauso entschieden jegliche Vereinnahmungsversuche von Israel-Gegnern ab. Er steht politisch weit links und strebt langfristig eine Konföderation zwischen Israel und einem unabhängigen Staat Palästina an.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zitate
„Es muss eine zumindest symbolische Anerkennung des Rückkehrrechts geben, was de facto heißt, dass man zwischen 250.000 und 400.000 Palästinenser im Zuge der Vereinigung von Familien ins Kernland von Israel zurückkehren lässt. Die anderen werden im neuen palästinensischen Staat oder in den Ländern, in denen sie sich heute befinden, repatriiert. Und zwar unter Verwendung der Gelder, die dann wirklich aus dem Westen fließen müssen. Aus meiner Perspektive kann dies nur eine Zwischenlösung sein, schließlich bin ich weder Nationalist noch Etatist. Ich bin der Meinung, dass Israel und der palästinensische Staat langfristig nur in konföderativen Strukturen existenzfähig sind, die übrigens zunächst nur unter kapitalistischen Bedingungen denkbar sind.“ [1]
[Bearbeiten] Werke
Autor
- Zeit der Lemminge. Aphorismen, Passagen Verlag, Wien 2007 ISBN 978-3-85165-801-9
- Israel - Deutschland - Israel. Reflexionen eines Heimatlosen, Wien: Passagen Verlag 2006. ISBN 978-3-85165-775-3
- Zweierlei Israel? Auskünfte eines marxistischen Juden an Thomas Ebermann, Hermann L. Gremliza und Volker Weiß. konkret texte 34, Hamburg 2003, ISBN 3-930786-39-7
- Kunst und Publikum: das Kunstwerk im Zeitalter seiner gesellschaftlichen Hintergehbarkeit, Göttingen: Wallstein-Verlag, 2002
- Gedenken und Kulturindustrie: ein Essay zur neuen deutschen Normalität. Philo-Verlag Berlin 1999, ISBN 3-8257-0135-2
- Moshe Zuckermann: Zweierlei Holocaust: der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands. Wallstein, Göttingen 1998
Herausgeber
- Geschichte und Psychoanalyse. Hrsg. von Moshe Zuckermann, Wallstein, Göttingen 2004
- Geschichte denken: Philosophie, Theorie, Methode. Universität Tel Aviv, Fakultät für Geisteswissenschaften, Forschungszentrum für Geschichte. Hrsg. im Auftrag des Instituts für Deutsche Geschichte von Moshe Zuckermann. Gerlingen
[Bearbeiten] Artikel und Beiträge
- Moshe Zuckermann (2006): Aufschrei der Utopie als radikale Kritik von zweierlei Barbarei. In: Marcus Hawel, Gregor Kritidis (Hg.): Aufschrei der Utopie. Möglichkeiten einer anderen Welt. Hannover 2006. ISBN 3-930345-51-X
- Moshe Zuckermann (2006): Kants Religionsschrift. Überlegungen zu Vernunft und Religion auf dem kurzen Weg missglückter Säkularisierung. In: Margarete Jäger, Jürgen Link (Hg.): Macht – Religion – Politik. Zur Renaissance religiöser Praktiken und Mentalitäten. Münster 2006. ISBN 3-89771-740-9
- Moshe Zuckermann (2004): Was heißt: Solidarität mit Israel? In: Gerhard Hanloser (Hg.): "Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken". Zu Geschichte, Kritik und Zukunft antideutscher Politik.
- Moshe Zuckermann: "Die Lösung des Unlösbaren". Historische Chance des Friedens in Palästina. In: ak - analyse + kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis / Nr. 447 / 22. Februar 2001
- Moshe Zuckermann (2000): Faschismus, autoritärer Charakter und Kulturindustrie. In: jour fixe initiative berlin (Hg.): Theorie des Faschismus - Kritik der Gesellschaft.
- Moshe Zuckermann: Die Ideologie der israelischen Rechten. In: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. Münster, 2005. ISBN 3-89771-737-9
- u.a.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Moshe Zuckermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Moshe Zuckermann, Bis zum letzten Blutstropfen - Interview von Robert Misik (taz, 13. Dezember 2006)
- Reflexionen eines Heimatlosen - Radiointerview mit Moshe Zuckermann über Exil und Diaspora, Migrationserfahrung und Fremdheit - sowie die Chancen, die in alldem liegen Teil 1, Teil 2
- Susann Witt-Stahl, Politisch bin ich in der Tat heimatlos - Interview mit Moshe Zuckermann über sein neues Buch: "Israel - Deutschland - Israel"] - Antisemitismus in Europa ("ak - analyse & kritik", 20. Oktober 2006)
- Moshe Zuckermann, Historische Finsternis. Paradigmenwechsel: Mit dem Angriff auf den Libanon wollte das israelische Militär eine offene Rechnung begleichen ("Freitag" Nr.31, 4. August 2006)
- Andreas Grünwald, Will sich Israel wirklich auf den Friedensprozeß einlassen? - Interview mit Moshe Zuckermann über innergesellschaftliche Spannungen in Israel, Voraussetzungen für eine Lösung des Konflikts mit den Palästinensern und Antisemitismus in Europa ("Junge Welt", 19. Februar 2005)
- Moshe Zuckermann, Die Israelis wollen den Preis für den Frieden nicht bezahlen - Interview von Tsafrir Cohen (taz, 26. März 2004)
- Eine Diskussion mit Moshe Zuckermann (2002 - Zur Holocaust-Rezeption und dem Israel-Palästina-Konflikt)
- "Der islamistische Fundamentalismus hat mit Faschismus nichts zu tun" - Ein Gespräch mit Moshe Zuckermann über die Situation im Nahen Osten, den islamischen Fundamentalismus, die israelische Politik und einen möglichen Einsatz deutscher Soldaten (Telepolis)
- Die Logik der Okkupation. Eine Diskussion mit dem israelischen Historiker Moshe Zuckermann. (sopos 5/2002)
- Susann Witt-Stahl, Die Kritische Theorie wurde zu Grabe getragen. Ein Gespräch mit Moshe Zuckermann. (sopos 9/2006)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zuckermann, Moshe |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Soziologe |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Israel |
Kategorien: Mann | Israeli | Soziologe | Geboren 1949