Nachtwächter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Berufsbild Nachtwächter existiert vermutlich, seitdem es die ersten größeren Städte im Mittelalter gab.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beruf
[Bearbeiten] Historisch
Die Aufgabe des Nachtwächters war es, nachts durch die Straßen und Gassen der Stadt zu gehen und für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Er warnte die schlafenden Bürger vor Feuern, Feinden und Dieben. Er überwachte das ordnungsgemäße Verschließen der Haustüren und Stadttore, und häufig gehörte es auch zu den Aufgaben des Nachtwächters, die Stunden anzusagen. Er hatte das Recht, verdächtige Personen, die nachts unterwegs waren, anzuhalten, zu befragen und notfalls zu verhaften.
Zur typischen Ausrüstung eines Nachtwächters gehörten eine Hellebarde oder eine ähnliche Stangenwaffe, eine Laterne und ein Horn. Der Nachtwächter, obwohl er eine wichtige Tätigkeit in der Stadt ausführte, gehörte, wie z. B. der Abdecker oder der Henker, zu den unehrlichen Berufen und lebte daher in sehr bescheidenen Verhältnissen. Dagegen gehörte dieses Amt in anderen Städten zu den Bürgerpflichten und wurde abwechselnd von den Männern versehen.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts änderte sich die Aufgabe des Nachtwächters insofern, dass es zunehmend auch 'stumme' Nachtwächter gab, was durch die Erfindung der watchman's noctuaries bzw. labourer's regulators des Engländers Samuel Day (1803) möglich wurde. Dies sind mechanische Uhren, in die der Nachtwächter zu bestimmten Stunden in ein bis dahin verdecktes Loch einen Zettel zum Beleg seines regelmäßigen Rundganges stecken musste. Am Morgen kontrollierte ein Polizeioffizier, ob alle Löcher gefüllt waren.
Siehe auch: Turmwächter
[Bearbeiten] Gegenwart
Der Beruf des klassischen Nachtwächters ist heute ausgestorben, in einigen Orten gibt es zwar noch Nachtwächter, diese sind dann aber zumeist eine romantisch verklärte touristische Attraktion.
1987 wurde im dänischen Ort Ebeltoft die „Europäische Nachtwächter- und Türmerzunft“ gegründet. Ihr gehören etwa 145 Nachtwächter und Türmer aus Tschechien, Polen, Schweiz, Österreich, Frankreich, Niederlande, Großbritannien, Dänemark, Norwegen und Deutschland an.
Am 27. März 2004 schlossen sich in Bad Münder am Deister (Niedersachsen) Nachtwächter aus ganz Deutschland zu einer Gilde zusammen. Der Vereinsname lautet „Gilde Bund Deutscher Nachtwächter, Türmer und Figuren“ (BDNT). In Rinteln und Zwönitz befinden sich Nachtwächterdenkmäler.
[Bearbeiten] In der Literatur
In literarischen Texten ist die Figur des Nachtwächters häufig mit der Rolle eines satirischen Kommentators des Weltgeschehens verknüpft. Seine Außenseiterposition prädestiniert ihn geradezu dazu – ähnlich der Narrenfigur – als Mahner der Wahrheit aufzutreten, der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten und auf diese Weise die Obrigkeit und die herrschenden Systeme zu kritisieren. Mit der Figur wird somit eine Umdeutung der eigentlichen Tätigkeit dieses Berufsstandes vollzogen: Der, der eigentlich für Ruhe und Ordnung sorgen soll, wird zum Aufrührer und Unruhestifter. Berühmte Beispiele hierfür sind der Nachtwächter, Poet und Erzähler Kreuzgang in Nachtwachen. Von Bonaventura (1804, vermutl. von Ernst August Friedrich Klingemann) oder der Kommandeur der Stadtwache Samuel Mumm in Terry Pratchetts Scheibenwelt-Romanen („Gesetze sind dazu da, dass man vorher einmal nachdenkt, bevor man sie bricht.“).
[Bearbeiten] Begriffsumfeld
[Bearbeiten] Politik
Das Schlagwort Nachtwächterstaat beschreibt eine Staatsform, die sich nur auf die Bewachung der Sicherheit beschränkt.
[Bearbeiten] Schachkomposition
In der Schachkomposition ist ein Nachtwächter eine für die Lösung bzw. den thematischen Inhalt nicht benötigte Schachfigur, die nur zur Vermeidung von Nebenlösungen eingesetzt wird. Nachtwächter mindern den Wert einer Schachkomposition erheblich.
[Bearbeiten] Volksmund
Der Volksmund bezeichnet oftmals einen vergesslichen, langsamen oder trotteligen Menschen als „Nachtwächter“.
Als Nachtwächter bezeichnet man in der Gastronomie auch das Bier, das sich noch vom Vortag in der Leitung einer Zapfanlage befindet.
[Bearbeiten] Musik
Den Namen Nachtwächter trägt auch ein Song von Locase, einer NuJazz Band aus Deutschland. Vollständig heißt der Song "Ein Tag Zu Schnell Herr Nachtwächter".
Er handelt davon wie ein Nachtwächter immer wieder dasselbe erlebt, er dadurch allerdings die Kleinigkeiten anfängt zu schätzen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Ein Sicherheitsdienst übernimmt heute häufig in Firmen Aufgaben des Nachwächters.
[Bearbeiten] Literatur
- Scheele, Friedrich [Hrsg.]; Glimme, Martina: Slaept niet die daer waeckt: von Nachtwächtern und Türmern in Emden und anderswo; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, Veröffentlichungen des Ostfriesischen Landesmuseums und Emder Rüstkammer 11, Oldenburg: Isensee, 2001, ISBN 3-89598-761-1
[Bearbeiten] Belletristik
- Nachtwachen. Von Bonaventura (von Ernst August Friedrich Klingemann?), 1804 (Roman)
- Wilhelm Raabe: Das Horn von Wanza, 1881 (Erzählung)
- Terry Pratchett: Die Nachtwächter, 2002/2005 (ein Scheibenwelt-Roman)