Nathan Milstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nathan Milstein (* 31. Dezember 1903 in Odessa, Ukraine, † 21. Dezember 1992 in London) war ein amerikanischer Violinist ukrainischer Herkunft.
Milstein gilt als einer der größten Violin-Solisten des 20. Jahrhunderts. Bereits als 4-Jähriger erhält er bei Pjotr S. Stoljarsky ersten Violinunterricht. Sein Debüt gab er als 10-Jähriger mit Glasunows Violinkonzert unter der Leitung des Komponisten. 1915 wechselt Milstein zu Leopold Auer, dem Meister der russischen Violinschule am Sankt Petersburger Konservatorium.
Ab 1923 unternahm er mit seinem Freund, dem Pianisten Vladimir Horowitz, Konzertreisen durch die Sowjetunion. 1925 hatten beide zusammen gefeierte Auftritte in Westeuropa (u.a. Paris und Berlin). Seine nächste Station war Brüssel, wo er bei Eugène Ysaye studierte. 1929 unternahm er mit Horowitz und dem Cellisten Gregor Piatigorsky eine Tournee durch die USA. Er spielte auf der "Ex-Goldmann"-Stradivari, die er fortan "Marie-Therèse" nannte.
Berühmt wurde Milstein durch seine Einspielung der Violinsonaten von Johann Sebastian Bach.
[Bearbeiten] Literatur
Milstein, Nathan; Volkov, Solomon: „Lassen Sie ihn doch Geige lernen“. Erinnerungen. München 1993 - Autobiographie
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.geocities.com/Vienna/5585/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Milstein, Nathan |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Violinist ukrainischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1904 |
GEBURTSORT | Odessa |
STERBEDATUM | 21. Dezember 1992 |
STERBEORT | London |