Neunhof (Stadt Lauf)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neunhof ist ein Ortsteil der Stadt Lauf an der Pegnitz im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zur Geschichte
Neunhof wird 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Es entstand als neuer Meierhof des Reichsamtes Heroldsberg. 1279 verpfändete König Rudolf I. den Ort an die Herren von Schlüsselberg. Seitdem war Neunhof als Sitz eines Amtes und eines Hochgerichts, das auch für eine Reihe von Orten der Umgebung zuständig war, von Bedeutung. 1445 erhielt es das Marktrecht. Besitzer der Herrschaft waren seit dem 15. Jahrhundert Nürnberger Patrizier wie die Geuder und Koler und seit 1660 die Welser. Neunhof entwickelte sich vor allem im 17. und 18. Jahrhundert zu einem repräsentativen Herrschaftssitz und zum Mittelpunkt eines eigenständigen Territoriums, das zusammen mit Beerbach und Tauchersreuth ein reichsunmittelbares Rittergut bildete. 1806 fiel der „Kleinstaat“ an das Königreich Bayern. Das Königlich-Bayerische Freiherrlich von Welsersche Patrimonialamt Neunhof mit Verwaltungs-, Polizei- und Gerichtsfunktion bestand bis 1848. An die eigenständige Tradition Neunhofs erinnern noch die vier Herrensitze sowie die Johanniskirche mit den Totenschilden und der Grablege der Freiherren von Welser [1]. 1972 wird die bis dahin selbständige Gemeinde zur Stadt Lauf a.d.Pegnitz eingemeindet.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind die drei Schlösser (Welser-, Koler- und Geuderschloss), sowie die evangelische Kirche. Des weiteren ist die Brauerei "Wiethaler" im Ort angesiedelt, deren Bier in der brauereieigenen Gastwirtschaft ausschenkt wird.
[Bearbeiten] Vereine
In Neunhof sind sechs Vereine angesiedelt, die sich im Jahr 2002 zur Gemeinschaft der Neunhofer Vereine zusammengeschlossen haben: Freiwillige Feuerwehr Neunhof, Gesangverein 1848, Gesangverein Harmonie, Obst-und Gartenbauverein, TSV Neunhof, sowie die Kirwaboum Neunhof.
[Bearbeiten] Literatur
- Leo Beyer: Willibald Pirckheimer, die Pegnitzschäfer und Neunhof bei Lauf. In: Die Fundgrube 12 (1936) Nr. 1
- Ewald Glückert: Burgen-Schlösser-Herrensitze. Wehr- und Herrschaftsbauten im Stadtgebiet von Lauf a. d. Pegnitz. ZeitenLauf, Publikationen zur Zeitgeschichte. Band 5. Herausgegeben von der Stadt Lauf a.d. Pegnitz. Ewald Glückert, unter Mitarbeit von Ursula Maget, Irene Teichmann und Stefan Harries. Oschersleben: dr. ziethen verlag, 2005, ISBN 3-938380-27-6
- Ewald Glückert: Evang[elisch]-Luth[erische] Kirche Neunhof. Geschichte und Kunstwerke. 4., teilw. neu bearb. Auflage. Beerbach: Evang.-Luth. Kirchengemeinde, 1987, 22 S.
- Ewald Glückert: Das Kolerschloß in Neunhof. Ein Beitrag zur Bau- und Besitzgeschichte des Schlosses anläßlich seines 250-jährigen Bestehens, in: Neunhofer Land. Forschungen und Arbeitsberichte der Freunde des Neunhofer Landes 24 (1999), 21-53
- Ewald Glückert: Neunhof – Zwischen Reichsstadt und Reichsritterschaft - Aus der Geschichte der Herrschaft. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V., 1987, Heft 1, Seite 249 - 263
[Bearbeiten] Weblinks
- Patriziersitz und Rittergut Neunhof: Das Welsersche Schloßgut
- Die Herrschaft der „Welser von Neunhof und zu Beerbach“
- Reformierte Gottesdienste in Neunhof unter dem Schutz des Ritters Jacob Geuder
[Bearbeiten] Quellen
Koordinaten: 49° 33' 15" N, 11° 13' 53" O