New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Norwegische Sprache - Wikipedia

Diskussion:Norwegische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schriftbild

Schriftlich sind Norwegisch und Dänisch fast identisch - da ich selbst Norweger bin (und auch Dänisch spreche), kenne ich die Unterschiede.

zum Beispiel:

Deutsch: Ich komme aus Norwegen.
Norwegisch: Jeg kommer fra Norge.
Dänisch: Jeg kommer fra Norge.

Wolfram 02:57, 4. Jan 2004 (CET)

Das ist aber sehr vereinfacht ausgedrückt. Auch schriftlich sind die die Unterschiede klar zu erkennen, z. B. gate-gade, veg-vej, vann-vand, ...vik-...vig usw., somit teilweise noch klarer zu unterscheiden als in der Aussprache. Ich bin zwar kein Muttersprachler, verstehe aber geschriebenes Bokmaal, Nynorsk und Dänisch ganz gut. Saxo 02:44, 5. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] language code?

auf Wikipedia:Babel ist von "no", nicht von "nb" die rede. was ist denn nun richtig? --joni Δ 13:17, 14. Jul 2005 (CEST)

"no" und "nb" stehen für bokmål, "nn" für nynorsk. hab ansonsten noch keinen unterschied zw. "no" und "nb" ausmachen können --Sjoehest 21:34, 7. Aug 2005 (CEST)
Ich nehme stark an, dass "no" die ältere Bezeichnung ist, die man in den Anfängen der WP dem "Norwegischen" zugeteilt hat, ohne daran zu denken, dass es ja auch Nynorsk gibt. Später hat man dann, so spekuliere ich weiter, aus Gründen der PC dem Bokmål das Kürzel "nb" verpasst, ohne aber das alte "no" zu ersetzen. --Seidl 22:07, 7. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] NorwegerINNEN???

Müssen wir uns lächerlich machen um jeden Preis? Ich habe mal eben etwas geblättert: es gibt weder Däninnen noch Polinnen noch Russinnen in Wikipedia. Weibliche Norweger unterscheiden sich außer im Geschlecht durch nichts von männlichen Norwegern - könnte also auf diese "feministic correctness" nicht verzichtet werden? Saxo 02:52, 5. Aug 2005 (CEST)

Was meinen die Deutschinnen dazu? --To.sch 10:19, 6. Aug 2005 (CEST)

1) Natürlich kann man's wikipediagemäß ändern. Was ich auch gleich tue.
2) Warum macht man sich lächerlich, wenn man weibliche Formen gebraucht? Machen sich nicht auch Leute lächerlich, die sich so echauffieren, sobald sie eine solche Form lesen?
3) Darum: Kriegt euch wieder ein. --Seidl 12:53, 6. Aug 2005 (CEST)

Lächerlich macht man sich, weil die weibliche Form durch diese Konstruktion im selben Satz zweifach existiert. Denn Norweger impliziert auch die weiblichen norwegischen Staatsangehörigen. Norweger und Norwegerinnen bedeutet also letztlich "Norweger und Norwegerinnen, und Norwegerinnen". Angebracht wäre allerdings ein Satz wie z. B. "Norwegerinnen haben bereits ab 60 einen Anspruch auf Altersrente". So, und nun krieg ich mich wieder ein :-) Verfolgst Du mich eigentlich, Seidl? :-)) Saxo 16:40, 6. Aug 2005 (CEST)
Schön, dass du dich schon wieder eingekriegt hast! (War froh, dass ich endlich mal diesen Teutonismus verwenden konnte.) Aber mit Verlaub, ist dann dir zufolge auch "Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer" ein Unding? Das ist hier offensichtlich ein sprachlicher Unterschied zwischen Deutschland und der Schweiz (hier ist es nachgerade unmöglich, sich aufs Maskulinum zu beschränken) und überhaupt gehört das Thema ja eher unterm generischen Maskulinum ausdiskutiert. - Punkto Verfolgung: Vergleiche den Werbespruch der Treufuß-Gruppe in der Serie "Die Dinos" (müsste mal 'n Artikel dazu her!):Wir wissen, was Sie brauchen; wir wissen, wie Sie heißen; wir wissen, wo Sie wohnen. ;-) --Seidl 19:34, 6. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Verschiedenes, was nicht beachtet wurde

In diesem Arikel fehlen ja eine ganze Menge Sachen...

1. Linguistisch gesehen sind sich die skandinavische Sprache so ähnlich, daß man ruhig von "skandinavischen Dialekten" sprechen könnte. Es sind hautpsächlich politsch- geschichtliche Gründe, wieso es eigentlich diese drei Sprachen gibt.

2. Im Grunde genommen gibt es kein norwegisch. Die Wahlfreiheit sowohl im schriftlichem wie auch im mündlichem Norwegisch ist so groß, daß man kaum von einer Standardsprache sprechen kann. Und etwas ganz, ganz Wichtiges: gesprochenes nynorsk gibt es nicht!!!

Dann gibt es z.B. Are Kalvøs Absolutt Oslo (sehr empfehlenswert) ebenfalls nicht. Oder er spricht einfach eine nicht existierende Sprache, er hat das Buch auf Nynorsk verfasst, und auf dem Hörbuch (Er liest sein eigenes Werk selbst vor) spricht er auf einer nicht existierenden Sprache.
Also wenn eine Sprache geschrieben wird, dann wird es auch gelesen, oder wie stellst du dass dir vor: Es gibt einen Text auf Nynorsk, und wenn man es vorlesen muss, dann lest man es auf Bokmål vor? Oder auf Schwedisch? Oder Afghanisch? Imre 15:50, 8. Jul 2006 (CEST)


3. Klassisch gesehen teilt man die nordischen Nationalsprachen in westliche und östliche ein. Zu den westlichen gehören isländisch, farøyisch und norwegisch, zu den östlichen Schwedisch und Dänisch. Dies galt aber nur bis ca 1550. Dann nahm die Entwicklung seinen Lauf, Schwedisch, Dänisch und Norwegisch wurden sich immer ähnlicher, Isländisch und Farøyisch entwickelten sich unabhängig von Schwedisch, Dänisch und Norwegisch. Deswegen gibt es in Isländisch und Faröyisch bis heute noch Kasus, in den skandinavischen Nationalsprachen gibt es nur noch Reste in Dialektidiomen.

4. Überhaupt fehlt hier die sprachgeschichtliche Einteilung in Urnordisch, Norrønt, das zwischenorwegische Zeitalter und die Neuzeit.

5. Der Hauptgrund, wieso die norwegische Schriftsprache ausstarb, war nicht die Personalunion mit Dänemark. 1349 kam die Pest nach Norwegen und alle, die schreiben konnten, starben; somit starb dann auch die norwegische Schriftsprache. Und dann, als in verschiedenen europäischen Ländern dank der Bibelübersetzung die Standardisierung der jeweiligen Landessprachen stattfand, gab es kein Norwegen und somit wurde in Norwegen die dänische Übersetzung benutzt. Zur ungefähr gleichen Zeit wurde in Dänemark (also auch in Norwegen) Schulpflicht eingeführt, da aber Norwegen unter dänischer Herrschaft stand, wurde an norwegischen Schulen dänisch gesprochen. Dazu kam außerdem noch, dass Norwegen seine erste Universität erst Mitte des 19. Jahrhunderts bekam. Zu fragen ist also nicht, wieso die norwegische Schriftsprache verschwand, sondern, wieso eine Standardisierung der norwegischen Nationalsprache nie stattgefunden hat.

6. Ganz schlecht ist das 19. Jahrhundert beschrieben. Gut, Ivar Aasen hat Dialekte gesammelt, aber wer hatte die Idee? Nein, nicht Aasen, sondern Henrik Wergeland war der erste Norweger, der den Wunsch nach einer rein norwegischen Schriftsprache, die auf den norwegischen Dialekten basierte, aussprach. Er wird aber mit keinem einzigen Wort im Artikel erwähnt. So wie andere wichtige Leute wie P.A. Munch, Knud Knudsen, Asbjørnsen und Moe ect. Auch nichts über die Vernorwegisierungslinie und die Spracherschaffungslinie. Was ist mit 1878, als es Kindern erlaubt wurde, in der Schule ihren Dialekt zu sprechen und 1885, als Riksmaal und Landsmaal gleichgestellt werden?

7. Das 20. Jahrhundert ist noch schlimmer. Ja gut, die Reformen sind erwähnt, aber es fehlt immer noch die Antwort auf die wichtigste Frage, um die norwegische Sprachgeschichte zu verstehen: Wieso fand eine Standardisierung der norwegischen Sprache nie statt? Und wie kam es, daß die Norweger über sich vier Rechtschreibreformen ergingen lassen, die zum Teil komplett idiotisch und inkonsequent waren? Man muß sich nur in Deutschland umsehen: Bei uns verursachte nur eine blödsinnige Rechtschreibreform ein ernormes Chaos; wieso geschah das nicht in Norwegen? Man muß sich eben im klaren sein, daß die demokratischen Ideale und der Nationalismus für die norwegischen Nationalsprachen (ganz besonders für die Schriftsprachen) eine viel größere Bedeutung haben als der Wunsch nach einer einhaltlichen Nationalsprache. Norwegen versuchte in der Zeit des Nationalismus und der Demokratisierung seine Sprache zu standardisieren und somit kam man auf die Idee, das "echte" Norwegisch zu finden und alle Reformen vom Staat anerkennen zu lassen. Das führte natürlich zu einem Chaos, daß bis heute in der norwegischen Nationalsprache herrscht.

Bohemé

[Bearbeiten] Weblinks

Bitte bei Gelegenheit hinzufügen. Danke --WIKImaniac 15:22, 18. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bokmål/Riksmål

Gut, dass sich die Seite hier nicht widerspricht. Im Text wird richtig erwähnt, dass Riksmål 1929 offiziell in Bokmål umbenannt wurde. In der Einleitung wird Riksmål als eigenständige dritte Sprachform dargestellt.

Es gibt zwar Norweger, die die Reform von 1929 immer noch nicht anerkennen (vermutlich wird es noch in 80 Jahren Leute geben, die die dt. Rechtschreibung von 1901 verwenden). Aber es gibt auch Deutsche, die immer noch von der Ostmark reden (hoffentlich nur aus Senilität).

Aus http://no.wikipedia.org/wiki/Riksm%C3%A5l:

I 1929 vedtok Stortinget at et nytt navn på riksmål: bokmål.

Daran ist nicht zu rütteln.

Mein Senf. Ingolf

[Bearbeiten] standartisiert

ist Norwegisch übrigens auch nicht, wie schon „Boheme“ anführte. Die nächste Fehlinformation im gleichen Satz. Man kann hier nur von den zwei Schriftsprachen sprechen. Im gesprochenen Norwegisch existiert keine Standardsprache wie im Deutschen. Gesprochen werden weiterhin Dialekte, und auch die Aussprache der Schriftformen variiert stark, ohne dass eine die „Hochsprache“ ist. Funk und Fernsehen rücken die Osloer Sprechweise etwas in eine solche Rolle.

ingolf

[Bearbeiten] ar:نروجية (لغة)

wenn mal wieder entsperrt. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:44, 30. Nov 2005 (CET)

Erledigt. -- Grapelli 10:36, 5. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] + interlink it:

Bitte [[it:Lingua norvegese]] einfügen, Manutius 20:12, 31. Dez 2005 (CET)

Erledigt. -- Grapelli 10:36, 5. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Norwegisch-Schwedisch-Dänisch

Mich würde interessieren, in welcher Beziehung die Sprachen Norwegisch, Schwedisch und Dänisch stehen. Handelt es sich um ein Kontinuum, bei dem die eine Sprache den einen Pol, die andere den anderen Pol und die dritte in der Mitte zwischen den "Polsprachen" steht? Oder ist die Ähnlichkeit bzw. der Abstand bei jeder der 3 möglichen Sprachenkombinationen gleichgroß?

Subjektive Absicht eines Norwegers: Die Schweden verstehen Norwegisch besser als sie Dänisch verstehen. Die Dänen verstehen auch Norwegisch besser als sie Schwedisch verstehen. Die Norweger verstehen die Dänen und Schweden besser als die Schweden und Dänen Norwegisch verstehen. Die Norweger verstehen besser gesprochenes Schwedisch als gesprochenes Dänisch, aber bevorziehen es, Dänisch zu lesen. Die Dänen hören den Unterschied zwischen Norwegisch und Schwedisch nicht. Diejenigen die am wenigsten verstehen (diesmal nur sprachlich gemeint) sind die Schweden, die gerne die Norweger beim Antreffen von für sie schwierigen Wörtern gerne den Norwegern fragen "Wie sagt mas das auf Schwedisch?". --Benutzer:80.212.89.57 01:32, 27. Nov. 2006 (nachgetragen von --sjøhest 05:57, 27. Nov. 2006 (CET))

gute zusammenfassung. genauso habe ich es auch erlebt. --sjøhest 05:57, 27. Nov. 2006 (CET)

Noch was vom subjektiven Norweger: Es gibt tatsächlich sprachliche Übergänge. Die schwedischen Dialekte im Gebiet Skåne (Schonen), das früher dänisch war, haben lautlich viel mit dem Dänischen gemeinsam. Die Dialekte im schwedischen Värmland hören sich wie Schwedisch mit norwegischem Akzent an. In einem Streifen von Østfold über Østerdalen zum östlichen Trøndelag fehlen die für die norwegischen Dialekten karakterischen Diphtonge. Jämtska, der Dialekt im schwedischen Jämtland hat doch viel mit den norwegischen Dialekten im Trøndelag gemeinsam. Die Dialekte im westlichen Norwegen deuten aber in eine ganz andere Richtung: Der Laut å wir ao ausgesprochen, wie á im Isländischen! Skaol!

[Bearbeiten] Niederdeutsche Einflüsse

"In der Hansezeit war Niederdeutsch (Plattdeutsch) die Verkehrssprache des Nordens."

Hier muß es korrekterweise "Mittelniederdeutsch" heißen.

Es fällt mir schwer daran zu glauben, nicht dass ich irgendwie die Rolle und Einwirkung des (Nieder)Deutschen auf die nordischen Sprachen leugnen wollte, also dass die Norweger, Dänen und Schweden in der Hansezeit untereinander Niederdeutsch sprachen, es sei denn "Niederdeutsch - die Verkehrsprache des Nordens" etwas anderes bedeutet. Imre 21:08, 17. Jun 2006 (CEST)
Ja, es bedeutet etwas anderes, nämlich dass es die Sprache der Händler, Diplomaten und soweit ich weiß auch eine Zeit lang des dänischen Königshofes war, nicht jedoch der breiten Masse. --Grantler 20:56, 14. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Norsk - sprich: norsk?

Norsk wird auf norwegisch nicht mit einem stimmlosen s-Laut sondern eher mit einem dunklen sch-Laut ausgesprochen, etwa "nosch:k" Imre 18:03, 8. Jul 2006 (CEST)

Das stimmt aber nicht für alle Teile des Landes. Im Vestland sagt man überwiegend "norsk". --sjøhest 23:47, 8. Jul 2006 (CEST)
Dann sollten beide Formen angegeben werden. Imre 15:04, 9. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Nynorsk = ältere der beiden Varianten

"Trotz der Vorsilbe Ny- (für „Neu“) ist Nynorsk („Neu-Norwegisch“) nicht die jüngere, sondern die ältere der offiziellen norwegischen Sprachvarianten."

Ich denke, das kann man so nicht stehen lassen. Nynorsk greift zwar auf ältere Sprachstrukturen zurück und orientiert sich an den traditionelleren inselnordischen Sprachen, wurde doch aber meines Wissens nach später standardisiert als das Bokmål bzw. früher Riksmål. Oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Time Consumer (Diskussion • Beiträge) Happolati)

Dass Nynorsk als solches, erst ab dem 19. Jh. gibt kann ich auch nur bestätigen. Imre 19:35, 26. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Niemand spricht Bokmål?

Im Artikel Nynorsk steht, dass Bokmål und Nynorsk Schriftsprachen sind, und es keinen Norweger gibt, der diese Sprachen spricht. Ich wollte eigentlich "Norwegisch" mit einem Buch lernen, das nach eigenen Angaben Bokmål lehrt. Aber was für einen Sinn macht das, wenn ich da eine Sprache lerne, die in Norwegen niemand spricht? Welche Sprache muss man den lernen, um sich mit Norwegern unterhalten zu können? --88.76.196.240 00:02, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo, in Norwegen wird es vor allem Norwegisch gesprochen, und dieses unterscheidet sich ein bisschen von Stadt zu Stadt, vom Sprecher zu Sprecher. Der eine schreibt aber Bokmål, der andere Nynorsk. Gewiss haben Bücher, Zeitungen, also geschriebene Formen der Sprache einen großen Einfluss darauf wie es gesprochen wird. Hier gibt es in Norwegen aber auch Unterschiede. Denn z.B. wer vegen schreibt muss es nicht unbedingt mit g aussprechen sondern kann ganz locker j sagen, als stünde auf dem Blatt veien, oder umgekehrt.
In Deutschland schreibt man auch eine Art Bokmål, nur heißt es Hochdeutsch. Und weil dieses sich auch als gesprochene Standarsprache durchgesetzt hat, wird es auch gesprochen [aber natürlich nicht immer und nicht überall, viele schreiben z.B. Ich hab es gesagt und dann lesen Ich hab's g'sagt.] In Norwegen hingegen, gilt Bokmål nur als Schriftsprache, sprechen kann jeder wie er will, denn da wird er von einer Standardsprache nicht mehr gebunden. Und außerdem kennen beide Bokmål und Nynorsk hovedformer und sideformer, also Hauptformen und Nebenformen eines Wortes. So z.B. das oben genannte Wort vei dessen nebenform im Bokmål veg ist, oder høy und høg (=hoch) usw.
Wenn du Norwegisch aus einem Buch lernst, sprich wie es du gelernt hast, es kann eigentlich nichts "schief" gehen. Es wird keiner sagen: "Ach, er/sie spricht ja wie es nur in Büchern steht", denn viele sprechen eine Sprache, die eigentlich auf dem Bokmål beruht. Und wenn du auf Norwegisch unterhalten möchtest, dann die verschiede Dialekte und Aussprachevarianten verstehen zu lernen: das wird bestimmt Spaß machen. Imre 21:46, 12. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu