Nord-Süd-Kommission
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Nord-Süd-Kommission war eine unter dem Vorsitz Willy Brandts 1977 gegründete „Unabhängige Kommission für Internationale Entwicklungsfragen.“ Nach über zwei Jahren legte die Kommission am 12. Februar 1980 in New York City dem Generalsekretär der Vereinten Nationen den Nord-Süd-Bericht „Das Überleben sichern“ vor, in dem die Aufmerksamkeit auf die aktuellen Probleme der Dritten Welt gelenkt und Lösungsmöglichkeiten angeboten wurden.
Der Nord-Süd-Kommission gehörten an:
- Willy Brandt (Bundesrepublik Deutschland)
- Abdalativ Y. Al-Hamad (Kuwait)
- Rodrigo Botero (Kolumbien)
- Antoine Kipsa Dakouré (Obervolta)
- Eduardo Frei Montalva (Chile)
- Katharine Graham (USA)
- Edward Heath (Großbritannien)
- Amir H. Jamal (Tansania)
- Khatijah Ahmad (Malaysia)
- Lakshmi Kant Jha (Indien)
- Adam Malik (Indonesien)
- Haruki Mori (Japan)
- Joe Morris (Kanada)
- Olof Palme (Schweden)
- Peter G. Peterson (USA)
- Edgar Pisani (Frankreich)
- Shridath Ramphal (Guyana)
- Layachi Yaker (Algerien)
Ex offizio war Exekutivsekretär der Kommission Göran Ohlin (Schweden), der Direktor des Sekretariats war Dragoslav Avramović (Jugoslawien) und Jan Pronk (Niederlande).