Oi!Warning
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Oi!Warning |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1999 |
Länge (PAL-DVD): | 90 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Ben Reding Dominik Reding |
Drehbuch: | Ben Reding Dominik Reding |
Produktion: | Ben Reding Dominik Reding |
Musik: | Tom Ammermann |
Kamera: | Axel Henschel |
Schnitt: | Margot Neubert-Maric |
Besetzung | |
|
Oi!Warning (siehe dazu: Oi!) ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1999, der Homosexualität in der Szene der Skinheads und Punks sowie die Entwicklung eines Jugendlichen thematisiert. Er entstand unter der Regie der Zwillingsbrüder Dominik und Benjamin Reding.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Hauptcharakter ist der 17-jährige Janosch, der mit seiner Mutter am Bodensee wohnt. Am Anfang des Films reißt Janosch von zu Hause aus um zu seinem Freund Koma nach Dortmund zu gelangen. Koma, der mittlerweile ein angesehener Skinhead und leidenschaftlicher Boxer geworden ist, nimmt Janosch bei sich auf. Durch ihn rutscht Janosch in die Oi-Szene, die dem Film den Namen gab.
Unter dem Druck seiner Mutter besucht Janosch schließlich wieder die Schule. Dort lernt er Blanca kennen, die sich in ihn verliebt. Während eines Ausflugs zu einem Baggersee, an dem neben Janosch, Blanca und Koma auch Komas schwangere Freundin Sandra teilnehmen, schlagen die beiden Freunde einen Punk krankenhausreif.
Kurze Zeit später wird ein von Koma, mit Boxpokalen und Oi-Plakaten, eingerichteter Raum im Steinbruch durch eine Explosion zerstört. Koma vermutet die Punks dahinter, und nimmt Janosch das Versprechen ab, den Schuldigen "platt zu machen".
Nach einiger Zeit wird dem Ausreißer Janosch jedoch auch die Oi-Szene zu langweilig. Zitat eines Gedankengangs: "Es muss endlich mal was passieren, etwas Verbotenes!" Daraufhin lernt er den etwa gleichaltrigen Punk Zottel kennen, der in einem Bauwagen wohnt und sein Geld mit Feuerschlucken und dem Jonglieren von Fackeln verdient. Zottel zeigt Janosch eine völlig andere Welt und schließlich verlieben sich die beiden ineinander. Während eines Liebesspiels in einem mit Matsch gefüllten Schwimmbad werden die beiden allerdings von Koma beobachtet, welcher daraufhin einen starken Hass auf Zottel entwickelt und sich sicher ist, dass Zottel derjenige war, der seinen Hobbyraum im Steinbruch in die Luft gesprengt hat.
Einige Zeit später findet Koma Janosch in einer Kneipe und erinnert ihn an sein Versprechen, den für die Explosion Verantwortlichen fertig zu machen. Janosch wehrt sich zunächst, geht dann aber doch mit. Am Bauwagenplatz angekommen, glaubt Zottel, Janosch wäre allein und öffnet die Tür. Daraufhin schlägt Koma Zottels Kopf gegen die Wagenwand und schleppt ihn zum Lagerfeuer in der Mitte der Wagenburg. Aus Angst vor dem völlig cholerischen Koma leugnet Janosch seinen Freund und verneint Komas Frage, ob er Zottel kenne.
Daraufhin bereitet Koma an einem Stein den gefürchteten Bordsteinkick vor, bei dem das meist liegende Opfer den Bordstein oder etwas ähnlich hartes in den Mund nehmen muss, um schließlich durch einen Tritt auf den Kopf und den damit eintretenden Genickbruch zu sterben. Schließlich fordert Koma Janosch auf, zuzutreten. Dieser weigert sich jedoch standhaft. Darüber erzürnt, tritt Koma mit voller Wucht zu und bricht Zottel das Genick. Daraufhin nimmt Janosch einen Stein und tötet Koma mit einem Schlag gegen die Schläfe. Der Film endet mit den Gedanken Janoschs und seinem Wunsch auf eine zweite Chance: "Die muss es doch für jeden geben, oder?"
[Bearbeiten] Hintergründe
Der Film basiert auf jahrelangen Recherchen des Autorenduos. Die Schauspieler waren fast ausschließlich Amateure, einige von ihnen sind später bekannt geworden.
Einige Darsteller sind direkt von der Straße gecastet worden, haben Teile der Geschichte des Films selbst erlebt.
[Bearbeiten] Titel des Films
Der Name setzt sich aus dem in der Oi!-Szene sehr gebräuchlichen Kampfruf "Oi!" und dem Englischen Wort "Warning" für "Warnung" zusammen. Laut der Aussage der Regisseure soll dies die Verbindung zwischen etwas Hartem, aber Bekanntem (Oi!), und noch etwas Unbekanntem, bei dem noch nicht weiß, was es ist (Türschild mit der Aufschrift "Warning"), darstellen.
[Bearbeiten] Nachfolger
Zur Zeit arbeiten die beiden Regisseure des Filmes an ihrem neuen Projekt mit dem Titel "Für den unbekannten Hund". Dieser soll 2007 vom deutschen Genrelabel Autobahn in die Kinos gebracht werden.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Talentpreis der Directors Guild of America auf dem Out-Filmfest in Los Angeles
- Air Canada Publikumspreis auf dem World Filmfestival in Montréal
- Publikumspreis auf dem internationalen Filmfestival in Leeds
- NDR-Förderpreis 1999 auf dem Film Kunst Fest in Schwerin
- Filmpreis 2000 des DGB auf dem internationalen Filmfest in Emden
[Bearbeiten] Kritik
Der Film wurde u. a. in der Oi!-Szene bei Erscheinen scharf kritisiert. Die Darstellungen der Charaktere und ihres Umfelds wurden als unrealitisch und verzerrt angesehen. Wut entstand insbesondere darüber, dass die ganze Szene als latent homosexuell und dumm dargestellt wird. Dem Darsteller des Hauptprotagonisten Janosch wurden auf der Straße Schläge angedroht.
Zwar konnte für den Dreh die sehr populäre Oi-Band Smegma gewonnen werden, die im Film unter dem Namen "Räumkommando" auftritt, der angebliche Bezug zur Szene vom Macher konnte aber niemals glaubwürdig nachgewiesen werden.