Ostmecklenburgische Eisenbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Die Ostmecklenburgische Eisenbahngesellschaft mbH (OME) war ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Neubrandenburg.
Die OME ging im Frühjahr 1997 aus der 1961 gegründeten Industrieanschlussbahn Neubrandenburg (IAB) hervor. Mit der Neugründung sollte der seit der Wiedervereinigung anhaltende Einbruch im Güterverkehr der IAB durch neue Leistungen im Personenverkehr kompensiert werden. Zwischenzeitlich im Besitz des Industriellen Matthias Stinnes sowie der Deutschen Eisenbahngesellschaft (DEG), gehörte die OME bis zur Fusion mit der Ostseeland-Verkehr GmbH (OLA) zur Veolia Verkehr Gruppe.
Die OME betrieb unter anderem Schienenpersonennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern. Die erste von der OME bediente Strecke war seit dem 28. Mai 1998 die Nebenbahn Neustrelitz Süd - Feldberg. Nach deren Betriebseinstellung im Jahre 2000 konzentrierte sich die OME zunehmend auf Hauptbahnen.
Zuletzt wurden von ihr folgende Strecken regelmäßig bedient:
- Rostock - Laage - Güstrow (Teil der ehemaligen Lloydbahn)
- Bützow - Neubrandenburg - Pasewalk - Ueckermünde ( - Stettin)
- Bergen auf Rügen - Putbus - Lauterbach Mole.
- Neustrelitz - Neubrandenburg - Demmin - Grimmen - Stralsund (Teil der ehemaligen Preußischen Nordbahn) (Strecke wurde gemeinsam mit der DB Regio AG (DB;DB;DB;OME;DB;DB;DB;OME) bedient)
Im Rahmen der Veolia Verkehr Gruppe erbrachte die OME weiterhin Teilleistungen für den InterConnex, den Schienenpersonenfernverkehr der Gruppe. Des weiteren unterhielt die OME einmal wöchentlich Güterverkehr auf der Strecke Neubrandenburg - Friedland (Mecklenburg).
Die OME nutzte unter anderem moderne Dieseltriebwagen der Baureihen Talent und Desiro.
Im Mai 2005 hat die OME mit der MecklenburgBahn GmbH (MEBA) zur Ostseeland Verkehr GmbH fusioniert. Am neuen Unternehmen hält Veolia Verkehr 70 Prozent und die Nahverkehr Schwerin GmbH 30%.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Sebastian Koch: Erst V 10B, heute "Talent". Ostmecklenburgische Eisenbahn. In: LOK MAGAZIN. GeraNova, München 41.2002,255, S.83-86. ISSN 0458-1822