Pachyrhinosaurus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pachyrhinosaurus | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | ||||||
Oberkreide | ||||||
75 bis 67 Mio. Jahre | ||||||
Fossilfundorte | ||||||
Systematik | ||||||
|
||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Pachyrhinosaurus | ||||||
Sternberg, 1950 |
Pachyrhinosaurus (Dicknasenechse) war ein ungewöhnlicher Vertreter der Horndinosaurier (Ceratopidae). Zwischen den Augen befand sich bei Pachyrhinosaurus ein großer, dicker Knochenwulst. Es ist umstritten, ob dieser Wulst als Ansatz für ein großes Horn aus Keratin gedient hat. Pachyrhinosaurus war ein Pflanzenfresser.
Fundorte des etwa 5,5 m langen Tieres, (in der Größe vergleichbar mit dem verwandten Triceratops), gibt es in Nordamerika, und zwar in Alberta, Kanada (Horseshoe Canyon, St. Mary River und Wapiti) und in Alaska, USA (Colville-Gruppe). Es lebte vor etwa 75-67 Millionen Jahren (späte Kreidezeit).