Patrick Moraz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Patrich Moraz (* 24. Juni 1948 in Morges, Schweiz) ist ein Schweizer Musiker. Er spielt alle Tasteninstrumente.
[Bearbeiten] Karriere
Patrick Moraz erhielt eine klassische musikalische Ausbildung am Konservatorium Lausanne, doch gehörte seine Leidenschaft schon früh dem Jazz, ehe er sich dann dem Progressive Rock verschrieb und durch seine Virtuosität glänzen konnte.
Zunächst tourte er durch Europa und spielte Eröffnungen für Jazz-Konzerte in den 1960er Jahren. Dann bildete er 1968 die Gruppe Mainhorse mit Jean Restori, die ein Album bei Polydor herausgab: Mainhorse. Dann ging Moraz nach England und initiierte 1973 zusammen mit Lee Jackson und Brian Davison die Gruppe Refugee. Davison und Jackson hatten vorher mit Keith Emerson (von Emerson, Lake and Palmer) bei The Nice zusammengearbeitet.
Seinen kommerziellen Durchbruch als Rockmusiker feierte Moraz als Keyboarder der britischen Rockband Yes. Die Weiterentwicklung der damaligen elektronischen Tasteninstrumente ermöglichte ganz neue Spielweisen, die Moraz auf dem Album Relayer 1974 auf einzigartige Weise einbrachte. Das Album war allerdings das einzige Album auf dem Moraz mitwirkte, nach der anschließenden Tour wurde er von seinem Vorgänger Rick Wakeman ersetzt. 1976 spielten alle Mitglieder der Gruppe Soloalben ein, auf denen Moraz auch teilweise als Studiomusiker mitwirkte. Sein eigenes Solo-Album betitelte er The story of I, das teilweise in brasilianischen Rhythmen und mit entsprechenden Instrumenten produziert wurde. Es wurde als das erste Album der Weltmusik bezeichnet und erhielt großen Beifall bei Musikerkollegen.
Nach seinem zweiten Soloalbum, Out in the Sun, ersetzte er 1979 Michael Pinder bei der Band Moody Blues. Das Album Long Distance Voyager 1980 wurde das erste Album der Band, das die Spitze der Charts erreichte. Moraz blieb bei Moody Blues bis 1991. Nebenbei arbeitete er weiter an verschiedenen Projekten, vorwiegend Soloaufnahmen, aber auch unter anderem mit Chick Corea und Bill Bruford. Sein stilistisches Spektrum reichte dabei von brasilianischen Musiken über Pop, Rock und Jazz bis hin zum New-Age. Die beiden Future Memories-Alben enthalten improvisierte Musik.
Die britische Plattenfirma Voiceprint veröffentlichte 2006/2007 eine Reihe der Soloalben Moraz', ergänzt durch Bonustracks. Auch zwei DVDs, Future Memories I & II und PM in Princeton, sind in Planung.
[Bearbeiten] Diskographie
Mit Mainhorse
siehe Mainhorse
Mit Refugee
siehe Refugee
Mit Yes
siehe Yes
Mit The Moody Blues
siehe The Moody Blues
Solo-Alben
- Story Of I, 1976
- Out In The Sun, 1977
- Patrick Moraz III, 1978
- Future Memories Live On TV, 1979
- Coexistence, 1980
- Timecode, 1984
- Future Memories II, 1984
- Future Memories I & II, 1985
- Human Interface, 1987
- Libertate, 1989
- Windows Of Time, 1994
- PM in Princeton, 1995
- Resonance, 2000
- ESP, 2003
Weitere Solo-Aktivitäten
- Various Artists - A Tribute To Genesis / The Fox Lies Down (1998)
- Los Endos (mit Ronnie Ciago)
[Bearbeiten] Weblinks
- http://patrickmoraz.com/ Patrick Moraz Official Website
- http://www.yesworld.com/ Yes World
- http://www.moodyblues.co.uk/ Moody Blues Official Website
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moraz, Patrich |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerischer Musiker |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1948 |
GEBURTSORT | Morges, Schweiz |