Personenfahndung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Personenfahndung ist eine Fahndung der Polizei nach gesuchten Personen und stellt eine Polizeieinsatzart dar, zumindest jedoch ein polizeiliches Handeln. Personenfahndungen werden zunächst durch Fahdungsaufrufe (z.B. durch Polizeifunk), der Suche als solche (z.B. Tatortbereitsfahndung, Zielfahndung) und beim Antreffen von Verdächtigen durch Identitätsfeststellung im Rahmen einer Personenkontrolle durchgeführt. Die Haupttätigkeit liegt dabei in der Suche.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Personenkreis
Gesuchte Personen sind beispielsweise Tatverdächtige, vermisste Personen und (selten) Zeugen sowie Auskunftspersonen. Im Einzelnen:
[Bearbeiten] Strafverfahren
Es kann sowohl nach Tatverdächtigen, Beschuldigten, Angeschuldigten etc. als auch nach Zeugen gefahndet werden.
[Bearbeiten] Verdächtige, Beschuldigte, Verurteilte
Je nach Ausschreibungstext erfolgt bei einem Antreffen die Verhaftung verurteilter Straftäter zum Zwecke des Haftantritts (Strafhaft) oder zum Zwecke der Vorführung bei Gericht oder beim Landgerichtsarzt (jeweils Vorführungshaftbefehl), die Festnahme (Strafverfahren). Seltener erfolgt auch die Personenfahndung zur Durchführung einer Vernehmung, zur Befragung oder zur Nennung eines Zustellungsbevollmächtigten.
[Bearbeiten] Zeugen
In seltenen Fällen und bei bedeutenden Straftaten kann auch eine Fahndung nach Zeugen erfolgen. Sie ergänzt den Zeugenaufruf der Öffentlichkeitsfahndung.
[Bearbeiten] Strafvollzug
Die Personenfahndung zum Zwecke der Wiederergreifung entwichener Strafgefangener ist polizeirechtlich eine (mutmaßliche) Vollzugshilfe.
[Bearbeiten] Gefahrenabwehr
Eine Personenfahndung kann auch zur Ingewahrsamnahme durch die Polizei zum Zwecke der Gefahrenabwehr erfolgen, z.B. abgängige Minderjährige. Können diese Personen den gesetzlichen Vertretern (Erziehungsberechtigte) nicht zugeführt werden, so werden sie in ein Kinder-/Jugendheim überstellt.
[Bearbeiten] Durchführung
[Bearbeiten] Polizeiintern
Intern wird die Personenfahndung über Einpflegung in das INPOL-System, mittels Durchsagen (Funkverkehr), Intranet-/Extranet-Fahndungen, Publikationen (Fahndungsbuch) u.ä. in Gang gesetzt. Durchgeführt wird sie visuell (Streifendienst, Polizeihubschrauber) und per Befragung des sozialen Umfeldes und ggfs. unter Zuhilfenahme von Ortungen, ggfs. auch Telefonüberwachung, IMSI-Catcher etc.
Die Zielfahndung ist die planmäßige, aktive Suche der Sicherheitsbehörden nach ausgewählten Straftätern oder Tatverdächtigen, die besonders gefährlich sind oder wegen besonders schwerer Gewalt- oder Wirtschaftsdelikte (§§ 98a, 100a, 110a StPO) ausgeschrieben sind. Kriminalbeamte stellen zu diesem Zweck intensive Nachforschungen an und reisen gegebenenfalls in andere Länder, um die dortigen Behörden zu unterstützen, sollte es konkrete Hinweise auf den Aufenthaltsort der Zielperson geben. Je nach Bedeutung, kann dies auch außerhalb des Schutzbereiches erfolgen (Mitfahndung). Zeitlich kann eine Personenfahndung bereits im Sicherungsangriff durch Einsatzkräfte am Einsatzort erfolgen.
[Bearbeiten] Instrumente
Fahndungsinstrumente bei Personenfahndungen sind die Auswertung der Verbindungsdaten bei von Telefonanschlüssen, das Nachvollziehen von Reisebewegungen (Grenzkontrollen, Passagierlisten u. ä.) sowie die Einschaltung der Öffentlichkeit über Fahndungsplakate, Handzettel, Pressemitteilungen oder Fernsehsendungen wie Aktenzeichen XY … ungelöst (Öffentlichkeitsfahndung). Bei der Strafverfolgung gibt es zudem die Schleppnetzfahndung (§ 163d StPO) und bei schwerwiegenden Straftaten die Kontrollstelle nach § 111 StPO. Beim Ersten Angriff und bei schweren Straftaten kann die Personenfahndung auch mittels einer Ringfahndung durchgeführt werden.
Für die Suche kann erkennungsdienstliches Material (Lichtbilder und Fingerabdruckblätter), [Personenbeschreibung]]en (z.B. Phantombilder und Lichtbilder der Justizvollzugsanstalten) zur Hilfe genommen werden .
Die Fahndung nach Sachen ist Aufgabe der Sachfahndung (SF). Die Personen- und die Sachfahndung überschneiden sich teilweise, wenn z.B. die Personen in einem (bekannten) Kraftfahrzeug unterwegs sind – hier wird nach dem Kfz-Kennzeichen gefahndet, um die Person zu fassen.
Kriminalistisch ist auch ein Abgleich mit dem AFIS (Deutschland) sinnvoll, sofern Fingerabdruckspuren vorhanden sind, der Täter jedoch nicht bekannt ist.
[Bearbeiten] Öffentlichkeitsfahndung
Die Öffentlichkeitsfahndung ist ein wichtiges Instrument der Personenfahndung. Sie wird jedoch nur bei Straftaten von erheblicher Bedeutung angewandt. Hier werden die Medien eingeschaltet, damit ein großer Personenkreis von Hinweisgebern erreicht wird. Ferner finden Aufrufe per Steckbrief statt.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |