Peter Gülke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Peter Gülke (* 29. April 1934 in Weimar) ist Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie und musikalisches Wirken
1952 Abitur in Weimar. 1952-57 Studium von Violoncello, Musikwissenschaft, Romanistik und Germanistik an der Hochschule für Musik Weimar und den Universitäten Jena und Leipzig. 1958 Promotion in Leipzig bei Prof. Heinrich Besseler. 1959-64 Kapellmeister am Theater Rudolstadt. 1964-76 Chefdirigent in Stendal, Potsdam und Stralsund. 1976-81 Kapellmeister der Staatsoper Dresden, Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Dresden und Leiter des Hochschulorchesters. 1981-83 Generalmusikdirektor der Staatskapelle Weimar am Deutschen Nationaltheater Weimar. 1983 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland. 1984 Habilitation in Berlin bei Prof. Carl Dahlhaus. 1986-1996 Generalmusikdirektor der Stadt Wuppertal. 1994 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. 1996-2000 Professor für Dirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg. Gülke lebt in Berlin.
Gastspiele als Dirigent führten Peter Gülke in die Bundesrepublik Deutschland, in die Schweiz in die USA, und nach Österreich. Er ist regelmäßig Gast der führenden Orchester und Opernhäuser in ganz Europa. In Japan musizierte er mit dem NHK-Orchester in Tokio. Viele zeitgenössische Werke verdanken ihm ihre Uraufführung, außerdem hat er vergessene Werke wieder zugänglich gemacht.
[Bearbeiten] Ehrungen und Preise
- Seit 1995 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste
- 1995 Sigmund-Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt
- 1995 Edison-Schallplattenpreis für die Gesamtaufnahme von Schrekers „Irrelohe“
- 1996 Von-der-Heydt-Preis der Stadt Wuppertal
- 1996 Edison-Preis der Schallplattenindustrie
- 1997 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt
- 1998 Karl-Voßler-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 2002 Österreichisches Verdienstkreuz für Wissenschaft und Kunst
- 2003 Ehrensenator der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
- 2004 Ehrendoktor der Universität Bern
- 2006 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 2006 Ehrendoktor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
- 2007 Ehrendoktor der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden
[Bearbeiten] Einspielungen
Gesamtaufnahme der Sinfonischen Fragmente von Franz Schubert mit der Staatskapelle Dresden sowie Werke von Schönberg, Berg und Webern mit dem Kammerorchester der Jungen Deutschen Philharmonie, Udo Zimmermanns Oper "Der Schuhu und die fliegende Prinzessin" (leitete auch die Uraufführung), außerdem Musik am Hofe Anna Amalias (Anna Amalia, Ernst Wilhelm Wolff, Johann Friedrich Reichardt, Carl Eberwein, Franz Seraph von Destouches) und Werke von Beethoven, Britten, Baird, Benda, Eberwein, Glasunow, Kirchner, Leyendecker, Ravel, Schumann, Tscherepnin und Schreker.
[Bearbeiten] Ausgaben
Herausgaben von Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert (Sinfonische Fragmente), der Memoires von André-Ernest-Modeste Grétry und der Musikschriften von Jean-Jacques Rousseau.
[Bearbeiten] Publikationen
- "Das Schriftbild der mehrstimmigen Musik." Leipzig 1972
- "Musik des Mittelalters und der Renaissance." Leipzig 1973
- "Mönche, Bürger, Minnesänger. Musik in der Gesellschaft des europäischen Mittelalters." Leipzig 1975
- "Rousseau und die Musik." Wilhelmshaven 1984
- "Brahms, Bruckner. Zwei Studien." Kassel und Basel 1989
- "Schubert und seine Zeit." Laaber 1991
- "Fluchtpunkt Musik. Reflexionen eines Dirigenten zwischen Ost und West." Kassel, Stuttgart und Weimar 1994
- "Triumph der neuen Tonkunst. Mozarts letzte Sinfonien und ihr Umfeld." Kassel, Stuttgart und Weimar 1998
- "'...immer das Ganze vor Augen'. Studien zu Beethoven." Stuttgart 2000
- "Die Sprache der Musik. Essays zur Musik von Bach bis Holliger." München und Kassel 2001
- "Guillaume Du Fay. Die Musik des 15. Jahrhunderts." Stuttgart 2003.
- "Auftakte-Nachspiele". Kassel, Stuttgart und Weimar 2006.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Peter Gülke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie
- Biographie
- Diskographie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gülke, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller |
GEBURTSDATUM | 29. April 1934 |
GEBURTSORT | Weimar |
Kategorien: Mann | Deutscher | Dirigent | Geboren 1934