Diskussion:Physikalische Größe/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Newtonmeter
Ich hatte das Newtonmeter bei Energie herausgenommen und unter Drehmoment eingetragen. Zwar sind Joule und Newtonmeter formal identisch, ich habe es aber nie gesehen, dass jemand Energie in Newtonmeter angibt. was denkt ihr dazu, sollte Newtonmeter als Energieeinheit stehenbleiben oder lieber nur in der Formel auftauchen? -- Joachim 14:40, 21. Jun 2003 (CEST)
- Ich würde es nur unter "andere Einheiten" angeben (mit entsprechenden Beziehungen der Umrechnung).--FWHS 13:12, 24. Mär 2005 (CET)
Umfang der Einheiten
Wollt ihr wirklich hier jede auch noch so ungebräuchliche Einheit aufnehmen und womöglich in verschiedenen Variaten, denn Meile ist nicht gleich Meile und Fuß nicht gleich Fuß. Ich bin dafür etwas auszudünnen. --Parmenion 14:10, 13. Sep 2003 (CEST)
- hm, hast du schon mal unter Kategorie:Maßeinheit geschaut - wir haben eine ganze Menge - vieles gehört nicht hier hinein ... eher nur die heute gültigen Maßeinheiten (wobei der Begriff gültig ja nicht immer klare Grenzen hat) ... bisher ist der Artikel aber ganz sicher nicht zu lang ; Gruß, -- Schusch 14:32, 13. Sep 2004 (CEST)
-
- Klar ist es Notwendig die heute noch gültigen Masseinheiten hier auf zu nehmen, aber gerade im Bereich Länge und Fläche sind viele die in der Physik keine Bedeutung haben. -- Parmenion 18:03, 13. Sep 2004 (CEST)
Formeln
Ergebnis: Formeln entfernt, bitte nicht ohne stichhaltigen Grund (der sich nicht finden lassen wird) nochmal auf die gleiche Idee kommen. --Saperaud ☺ 13:09, 24. Aug 2005 (CEST)
Zu welcher Verwirrung sollen eigentlich die Formeln beitragen? Es ist z.B. überhaupt nicht einsichtig, weshalb bei Kraft das Coulombsche Gesetz (für Punktladungen im Vakuum) aufgeführt wird, nicht aber die allgemeinere Form als Gradient eines Potentials oder die Newtonsche Defintion als Impulsstoß? Wäre es nicht vernünftiger, wie auf der SI-Einheitensystem-Seite nur die Einheitenrelation anzugegeben? Zudem wird da sehr viel doppelt gepflegt... cresspahl 21:23, 25. Okt. 2004 (CEST)
- Alle Formeln anzugeben, könnte zu unübersichtlich werden, außerdem stehen die ja vielleicht auch schon woanders. Nur die wichtigste wird nicht so einach, weil die Auswahl irgendwie schwer fällt. Aber brauchen wir denn überhaupt Formeln in diesem Artikel? Schließlich heißt der ja "Physikalische Größen und ihre Einheiten", von Beziehungen der Einheiten untereinander ist nicht die Rede. Es könnte genügen, auf die Artikel zu den jeweiligen Größen zu verweisen, da müsste das dann stehen. Und wenn wir schon bei der Abgrenzung gegenüber anderen Artikeln sind: Gegenüber dem SI-Einheitensystem sollten auf dieser Seite nicht nur die SI-Einheiten stehen, sondern auch noch andere (möglichst alle). Dort stehen übrigens auch die abgeleiteten Einheiten in SI-Basiseinheiten.--FWHS 13:12, 24. Mär 2005 (CET) -- Nach Betrachtung dessen, was schon an Artikeln existiert frage ich, ob es diesen Artikel überhaupt noch geben sollte. Wofür wird er benötigt? Welche Übersicht soll er bieten, die sonst nirgends existiert?--FWHS 13:43, 24. Mär 2005 (CET)
- Gerade hatte ich weiter unten den selben Gedanken. Formeln braucht es hier wirklich nicht. Was aber bringt dich zu der Schlussfolgerung, dass damit der Artikel hinfällig wird? Schlage mal die erste Seite einer Physikvorlesung auf und du liest eben Dinge wie G = {G}[G] und das sollte auch in einem Artikel "Physikalische Größen" auftauchen, auch wenn es mir sowieso ein Rätsel ist, wer sich das "und ihre Einheiten" ausgedacht hat. Hat eine physikalische Größe nicht per Definition schon eine Einheit? Wozu dann das Lemma mit Tautologien vollstopfen? Zur Fülle der dargelegten Größen ist der Artikel der fr. Wikipedia ganz gut, auch wenn er viele Schwächen hat. Auch eine Frage in diesem Kontext: Was ist mit den chemischen Größen? Was mit denen der Biologie, Informatik usw.. Da wirkt der Artikel im Tabellenteil ziemlich unbeholfen. --Saperaud (Disk.) 19:06, 24. Mär 2005 (CET)
- Die Hinfälligkeit des Artikels, in der Art wie von mir angesprochen, zumal als Frage formuliert, ist keine Schlussfolgerung, sondern eine gedankliche Möglichkeit (von vielen), die sich ergibt, wenn man Sinn und Zweck des Artikels überdenken möchte oder muss. Das ist nicht unbedingt Existenz oder Untergang, sondern vielmehr die klare Abgrenzung gegenüber anderen Artikeln als "Was wollen wir eigentlich?" Diese Frage ist natürlich auch leicht missverständlich, aber das bringt der gesamte Inhalt der Fragestellung mit sich. Nur genau dann, wenn wir den Artikel nicht gegenüber anderen Artikeln im Themenbereich abgrenzen können, wird er zwecklos, weil kein Zweck gegeben. Oder anders formuliert: Genau dann, wenn wir nicht wissen, was wir wollen, können wir nichts tun, um unser Ziel zu erreichen, weil kein Ziel definiert wäre.
- Was wir also benötigen ist ein Arbeitsplan, in dem wir festhalten, was aus diesem Artikel werden soll (was wir wollen), daher am besten jede Detailfrage als Unterkapitel, wo wir jeden einzelnen Punkt getrennt behandeln können. Ich lege das mal mit an, was mir so einfällt, Ergänzungen willkommen, am besten einigermaßen inhaltlich zusammenhängend (z.B. brauchen wir garnicht erst über SI-Einheiten zu sprechen, wenn die Eiheiten selbst noch nicht geklärt sind, können wir zwar schon, aber dann im Unterkapitel).--FWHS 16:38, 26. Mär 2005 (CET)
- Den Vergleich mit anderen Sprachen finde ich gut, aber leider bin ich des Französischen nicht mächtig genug, um einen Artikel ohne Link zu finden. Verstehen könnte ich ihn vielleicht, denn vieles ist da annähernd international einheitlich. Es würde mir also sehr helfen, wenn du einen Link dazu einbauen würdest (als Interwiki oder so).--FWHS 16:38, 26. Mär 2005 (CET)
- Zunächst: das ständige kursiv und fett stört etwas beim lesen und man kann auch ohne diese Stilmittel sehen worauf du hinauswillst. Die Sprachlinks finden sich auf der Artikelseite links unter der Suche. Hier der direkte Link zu Conversion des unités. --Saperaud (Disk.) 22:24, 26. Mär 2005 (CET)
- Gerade hatte ich weiter unten den selben Gedanken. Formeln braucht es hier wirklich nicht. Was aber bringt dich zu der Schlussfolgerung, dass damit der Artikel hinfällig wird? Schlage mal die erste Seite einer Physikvorlesung auf und du liest eben Dinge wie G = {G}[G] und das sollte auch in einem Artikel "Physikalische Größen" auftauchen, auch wenn es mir sowieso ein Rätsel ist, wer sich das "und ihre Einheiten" ausgedacht hat. Hat eine physikalische Größe nicht per Definition schon eine Einheit? Wozu dann das Lemma mit Tautologien vollstopfen? Zur Fülle der dargelegten Größen ist der Artikel der fr. Wikipedia ganz gut, auch wenn er viele Schwächen hat. Auch eine Frage in diesem Kontext: Was ist mit den chemischen Größen? Was mit denen der Biologie, Informatik usw.. Da wirkt der Artikel im Tabellenteil ziemlich unbeholfen. --Saperaud (Disk.) 19:06, 24. Mär 2005 (CET)
Was soll dieser Artikel beinhalten?
Grundsätzliches: für Meinungsbilder auf Diskussionsseiten von Artikeln finden sich praktisch nie genug Beteiligte und für 2,3 Nutzer kann man sich auch anderes verständigen. --Saperaud (Disk.)
Grundsätzliche Form
Ich vermute mal, dass wir uns alle einig darüber sind, dass hier eine Übersicht sein soll, kein Text zu einzelnen Größen, denn das wird größtenteils bereits in eigenen Artikeln zu den Größen behandelt. Wer damit nicht einverstanden ist, hier melden.--FWHS 16:38, 26. Mär 2005 (CET)
Auf physikalische Größen beschränken oder auch andere (chemische,...) aufnehmen?
Wie will man das trennen? Ist die Stoffmenge (Mol) jetzt eine physikalische oder eine chemische Größe? Was ist mit den Größen der Thermodynamik wie Entropie, Enthalpie usw.? Was bringt eine Trennung nach Chemische Größe und Physikalische Größe? Wer soll beide Artikel abgleichen? Wieso sollte man zuzüglich zu den oberen Problemen einen völlig unüblichen Terminus wie "chemische Größe" nutzen? --Saperaud (Disk.) 22:24, 26. Mär 2005 (CET)
Formeln zur Herleitung und Definition der Größen?
Nein, es gibt oft mehrere Formeln für eine Größe, es kostet Platz, sprengt die Spalten, ... . Es hat keinen einzigen Vorteil hier Formeln anzugeben und Artikel wie Formelsammlung sind sowieso eine unbrauchbare Sache für Wikipedia. --Saperaud (Disk.) 22:24, 26. Mär 2005 (CET)
Lemma ändern?
Bin dafür:
"Physikalische Größen und ihre Einheiten" ist eine Tautologie. Welche Alternativen gibt es? Ich wäre für "Physikalische Größe" oder "Naturwissenschaftliche Größe". Die Vorteile von Letzterem in Bezug auf Abgrenzungsprobleme zwischen Fachgebieten dürfte ja auffallen und das einzige Problem damit ist das unübliche, mE aber zutreffende Lemma. --Saperaud (Disk.) 22:24, 26. Mär 2005 (CET)
Einheiten zu den Größen angeben?
Wenn wir Einheiten angeben, dann SI-Einheiten, die Frage ist also ob überhaupt und erst dann ob weitere.--FWHS 16:38, 26. Mär 2005 (CET)
- Das halte ich wiederum für elemtar und es ist auch Usus. Einheiten gehören dazu und es ist sehr nutzvoll eine einzige Liste zu haben aus der man alle eventuell nötigen Einheiten, deren Beziehungen untereinander und auch deren Artikelinks zu haben. Warum sollte man sich jedoch auf SI-Einheiten beschränken? Man könnte sich überlegen diese hervorzuheben oder sie bzw. andere Einheiten speziell zu formatieren. Freilich sollte dabei maßvoll bleiben und nicht gleich Alte Maße und Gewichte hier einbauen. Es wäre aber im Sinne des Anwenders sehr positiv auch mal Pascal in Bar umrechnen zu können. Manche nicht-SI-Einheiten sind sogar gebräuchlicher als deren SI Entsprechungen. Irgendwo muss man ja auch mehr bieten als SI-Einheitensystem, CGS-Einheitensystem, Gaußsches Einheitensystem, Elektromagnetische Einheiten, Dimensionslose Größe oder Dimensionslose Kennzahl. Dinge wie Liste der Vorsilben für Maßeinheiten oder Wissenschaftliche Notation existieren ja auch schon. Was fehlt? Ein Überblick über das Ganze und eine Darstellung der Gemeinsamkeiten. Wo sollte man das machen? Im Artikel mit dem allgemeinsten Lemma und das wäre hier. --Saperaud (Disk.) 22:24, 26. Mär 2005 (CET)
auch aus anderen Systemen (außer SI-Einheiten)?
Ja, davon profitiert der Anwender des Artikels (siehe oben), auch wenn man im Einzelfall immer Übersichtlichkeit gegen Gründlichkeit abwegen sollte (also nur die wichtigsten und nicht die Maßeinheit für das Gewicht einer Kokusnuß auf Fidschi). --Saperaud (Disk.) 22:24, 26. Mär 2005 (CET)
auch alte (heute ungebräuchliche)?
Nein, dafür gibt es Spezialartikel wie Temperatur, Geschichte von Maßen und Gewichten oder Alte Maße und Gewichte. --Saperaud (Disk.) 22:24, 26. Mär 2005 (CET)
Abhängigkeiten der Einheiten?
Die Beziehungen der Einheiten untereinander werden so ziemlich der Hauptgrund sein, weshalb jemand überhaupt diesen Artikel besucht. --Saperaud (Disk.) 22:24, 26. Mär 2005 (CET) *** Das glaube ich nicht. Ausserdem ist "Beziehungen der Einheiten untereinander" mehrdeutig; es kann das reine Umrechnen zwischen Einheiten gemeint sein, aber auch die Abhängigkeiten, dei es bei der Realisierung von Einhiten gibt (ausser bei Prototyp-Definitionen).
Die Qq - Frage und andere merkwürdige Formelzeichen
Was ist eigentlich mit der elektrischen Ladung und der Wärme? Wenn man bei Seiten anderer Wikis schaut (siehe auch Coulombsches Gesetz, Elektrostatik, Elektromagnetische Einheiten) nutzt man für die Ladung oft auch q anstatt Q und die Wärme hat ganz allgemein das Formelzeichen Q und nicht W. Man fragt sich auch weshalb bei SI-Einheitensystem für die Energie W als Formelzeichen angeben wird (siehe auch Energie). Ist das der unverständliche Versuch, gegen sämtliche Fachwelt, darauf zu bestehen das jedes Formelzeichen nur eine Größe zugeordnet wird? Wem soll das dienen? Ich will ja nicht wissen zu welcher Widersprüchlichkeit innerhalb der Wikipedia dies schon geführt hat. In der französischen Wikipedia wird man dann auch eher erschlagen, auch wenn der dortige Artikel nicht viel mit diesem gemein hat.
Abgesehen davon fällt mir auch das Lemma zunehmend unangenehm auf. Wo ist die Trennung zu chemischen Größen und wieso ist diese nötig? Wenn sie nötig sein sollte müsste man dies in der Folge zumindest auch durchsetzen, wenn sie nicht nötig sein sollte, wo sind dann die chemischen Größen?
Ist es sinnvoll eine Schreibweise des Formelzeichens der Ladung wikiweit zum Usus zu machen (also Q oder q)? --Saperaud (Disk.) 09:44, 16. Mär 2005 (CET)
- Wenn in der Wissenschaft beide Formen verwendet werden, sollte das in Wikipedia auch so dargestellt werden. (Dann natürlich mit den Gründen der unterschiedlichen Verwendung und den Unterschieden. Weiß jemand genaueres?)--FWHS 13:12, 24. Mär 2005 (CET)
- Eigentlich obliegt die Verwendung der reinen willkür des Anwenders. Es gibt daher, zumindest für die Ladung im Coulombschen Gesetz die Schreibweisen:
,
,
,
oder
- Eigentlich obliegt die Verwendung der reinen willkür des Anwenders. Es gibt daher, zumindest für die Ladung im Coulombschen Gesetz die Schreibweisen:
Äußere Form
Ich habe mal sämtliche Leerzeichen als Tausendertrennzeichen durch ( ist Leerzeichen, bei dem kein Zeilenumbruch gestattet ist) ersetzt. Es wäre aber noch besser, wenn zwischen Größe und Einheit auch kein Zeilenumbruch stattfinden würde. - Hat jemand etwas dagegen, wenn die Tabelle breiter wird als der Bildschirm?--FWHS 13:12, 24. Mär 2005 (CET)
- Jep, horizontal scrollen ist ziemlich ätzend um genau zuu sein. Ich finde es nicht schlimm, wenn da nen Zeilenumbruch zwischen ist. --Jackson 15:34, 24. Mär 2005 (CET)
- Ich würde ja die Formeln rausschmeißen. Wozu sind die hier nütze? Wer sucht hier nach der Formel zur Berechnung des Volumens und was soll er dann mit V=l3 anfangen, wenn er keinen Würfel hat? Für die ganzen Formeln gibts doch extra Artikel und hier sollten wirklich nur Formelzeichen und Einheiten aufgelistet sein. Das würde auch etwas Platz schaffen. --Saperaud (Disk.) 18:58, 24. Mär 2005 (CET)
Definition und Benennung
Das, was hier als "physikalische Größe" definiert wird, heisst fachlich korrekt "Größenwert".
Eine Frage noch, Idee, Anregung: Was rechtfertigt es, von einem "Produkt" zu sprechen? In welchem Sinne ist das gemeint? Wie sieht die zugehörige Multiplikation aus, gibt es sie?
- Eigentlich gibt es diese Multiplikation schon, man kann sich hier aber auch streiten. Der Ausdruck 15 kg meint "15 mal soviel wie ein Kilogramm", kurz "15 * 1 kg", noch kürzer "15 kg". In diesem Sinne war das wohl gedacht, wobei "15 * kg" freilich nicht so besonders ratsam ist. --Saperaud ☺ 02:50, 23. Aug 2005 (CEST)
ursprünglich von meiner (Saperaud) Diskussionsseite:
Bei den üblichen Multiplikationen - ausser Hamiltonsche Quaternionen und noch komplizierteren - handelt es sich um kommutative Verknüpfungen; demnach wäre "kg 15 = 15 kg" zu fordern. Es lohnt sich, darüber zu sprechen, welche mathematische Struktur sich hinter dem Größenkalkül verbirgt. Als 1. Versuch biete ist für das SI: 7-dimensionaler Vektorraum mit dem Körper der reellen Zahlen als Skalare. Das bedeutet nicht, dass die Objekte des Größenkalküls hinsichtlich ihrer physikalischen Interpretation Vektoreigenschaften haben müssen.
Dass man den Begriff "physikalische Größe" nicht über den Größenwert vernünftig definieren kann, erhellt aus folgendem Beispiel; und ich hoffe, dass es damit klarer wird: "23,5 Nm" ist ein Größenwert; im Sinne der bisherigen wikipedia-Definition ist es eine physikalische Größe. Doch verbergen sich dahinter möglicherweise zwei verschiedene Größen, welche gemeint ist, steckt im Größenwert NICHT drin, in der Größe aber doch: Energie/Arbeit oder Drehmoment. Energie/Arbeit und Drehmoment stellen verschiedene physikalische Größen dar; diese Tatsache wird von der bisherigen wikipedia-Definition niedergebügelt, weil sie sich an den Begriff Größenwert anhängt. Noch ein drastischeres Beispiel aus einem bestimmten CGS-System: elektrische Kapazität und Länge wären nach der wikipedia-Definition dieselbe physikalische Größe, bloß weil man die zugehörigen Größenwerte an ihrer Schreibweise nicht unterscheiden kann. Länge und Kapazität zu addieren, ist aber genau so sinnlos, wie Drehmoment und Arbeit; gleichwohl lassen sich die Größenwerte problemlos addieren. 192.53.103.105
Beim Überarbeiten bitte auch "Dimension" nachlesen und - falls es einen solchen Artikel gibt: Größenart.
- Der Artikel war eigentlich nicht so geplant wie er jetzt zu lesen ist, mir ist jedoch nach einer komplett abgewürgten Diskussion die Lust vergangen. Ich verstehe auch das Problem, die Darstellung im Artikel dient derzeit eher dazu zu sagen auf welche Art und Weise mal physikalische Größen formuliert, nicht unbedingt aber was diese nun sind. Die Abgrenzungsfrage was nun physikalische Größen sind und wo sich die Trennung vor allem zu "chemischen Größen" befindet, ist auch nicht geklärt. Ich möchte aber auch nur ungern den Artikel anpacken, denn in diesem Fall schätze ich mich nicht als ausreichend qualifiziert ein um den Artikel wirklich essentiell voranzubringen (auch wenn ich obiges Problem vielleicht hätte gesondert lösen können, allein mir fehlte wohl die Lust dazu). --Saperaud ☺ 13:58, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ein paar Sachen habe ich mal erweitert, den Rest insbesondere zur Frage der Dimension überlasse ich mal "den Experten". --Saperaud ☺ 15:18, 23. Aug 2005 (CEST) PS: danke für die Korrektur der Schreibfehler
Basisgrößen
"Grundlage für das System der physikalischen Größen sind die sieben Grundgrößen oder auch Basisgrößen. In deren Definitionen wird auf keine andere Größe zurückgegriffen, es handelt sich also um elementare Größen"
Was ist damit gemeint? Wie lautet die Definition der elektrischen Stromstärke? In der Definition des Ampere wird auf Newton und Meter zurückgegriffen, im newton stecken das Kilogramm und die Sekunde drin. -- 192.53.103.105
- Elementar meint nicht naturgegeben, die können auch willkürlich gewählt sein.
- Zitat : Internationales Einheitensystem zur elektrischen Stromstärke: "Stärke eines konstanten Stromes, der durch zwei parallele, geradlinige, unendlich lange und im Vakuum im Abstand von einem Meter voneinander angeordnete Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern pro Meter Leiterlänge die Kraft von 2 · 10 −7 Newton hervorruft."
- Diese und andere Fragen könnten in einem Artikel Basisgröße geklärt werden, den es jedoch nicht gibt. --Saperaud ☺ 00:18, 25. Aug 2005 (CEST)
-
-
- Hallo Saperaud. In der Def. der SI-Basiseinheit AMPERE wird demnach auf andere Einheiten zurückgegriffen, sogar auf eine, die keine Basiseinheit ist. Wie steht's nun mit der Def. der Basisgröße "elektrische Stromstärke"? Bleibst du dabei, dass in ihr nicht auf andere Größen zurückgegriffen wird? Hier "meine" Antwort: Die Wahl der Basisgrößen und ihrer Anzahl (SI: 7) ist willkürlich. (Die getroffene Wahl beeinflusst die Schreibweise physik. Gesetze, siehe My-Null und Epsilon-Null bei CGS.) Der Begriff "Basis" spielt auf die Basis von Vektorräumen an. Die Koordinaten jedes Punktes im Vektorraum sind eindeutig. Das hat man hier nachgebildet und betrachtet die gewählten Basisgrößen als von einander unabhägig, so dass keine aus den anderen darstellbar ist. Ein anderes Paar Schuhe ist die metrologische Def. einer Basiseinheit; oft kommen darin andere Einheiten vor. Eine solche Def. ist aber nur eine Realisierungsvorschrift, zudem wird oft auf völlig andere Art und Weise realisiert.- Deutlicher wird das beim Mol. Seiner Def. nach könnte man meinen: Stoffmenge ist doch nichts anderes als eine Teilchenzahl oder eine modifizierte Masse; uninteressant, durch die Erhebung des Mol in den Status einer SI-Basiseinheit (vor relativ kurzer Zeit) gilt sie nun als Basisgröße: nicht aus anderen Basisgrößen darstellbar, sonst wäre die Basis ja überbestimmt (siehe Vektorraum). Fortan sind also alle Schreibweisen (im SI) verboten, die eine Darstellung der Art "Stoffmenge gleich Zahl" oder "Stoffmenge gleich Masse" irgendwie enthalten. Aufgrund willkürlicher Vereinbarung. (Taktischer Grund: Man wollte die Chemie mit ins Boot holen und ihr etwas Eigenes lassen.) Weil das vereinbart ist, kann man im SI jetzt nicht mehr fragen, was das Mol "wirklich ist" oder "eigentlich ist". Ähnlicher Fall: Candela und Watt.- Übrigens galten die Winkeleinheiten rad und sr bis vor wenigen Jahren als "ergänzende Einheiten" zum SI, deren Status noch geklärt werden musste. Er ist inzwischen geklärt, sie gelten jetzt als spezielle Namen der abgeleitenen SI-Einhten m/m bzw. m2/m2.
-
Kann Deiner Meinung nach folgende Formulierung trotzdem noch unverändert bleiben:
"Grundlage für das System der physikalischen Größen sind die sieben Grundgrößen oder auch Basisgrößen. In deren Definitionen wird auf keine andere Größe zurückgegriffen, ... " ???
Ich bleibe hier bei garnichts ich habe den Artikel ja nicht gepachtet und sehe mich hier auch nicht genötigt irgendwas halbfertiges noch zu verteidigen. Das dies willkürlich ist habe ich selbst geschrieben. Eine Stellung habe ich nicht wirklich bezogen denn ich bin nunmal kein Metrologe oder Physiker, nicht einmal annähernd. Du musst mich also auch nicht überzeugen, mein einziges Interesse ist das der Artikel besser wird. --Saperaud ☺ 14:25, 25. Aug 2005 (CEST)
Formelzeichen
"Bei variablen Größen wird das für viele Größen festgelegte Formelzeichen eingesetzt"
das gefällt mir auch nicht. Dass Formelzeichen in Gleichungen die Rollen von Platzhaltern spielen können, gehört zum Begriff Platzhalter. Ich schlage vor: Für viele physikalische Größen sind in DIN 1304 aber auch international Formelzeichen festgelegt. --192.53.103.105
qualitativ
"Eine physikalische Größe ist eine messbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes und dient dazu jene Eigenschaft qualitativ wie quantitativ zu beschreiben. " qualitativ auch ?
- Ja, den die Einheit bzw. Dimension ist eine Qualität, keine Quantität. Es macht einen qualitativen Unterschied ob man nun zehn Äpfel oder zehn Birnen hat, frelich schmeckt mE beides. --Saperaud ☺ 00:18, 25. Aug 2005 (CEST)
-
- Ist die "MESSBARE" Eigenschaft auch eine qualitative?
- Erstens solltest du dir angewöhnen zu signieren, das habe ich nun schon öfters als dezenten Hinweis nachgereicht und es stört einfach. Zweitens solltest du dir abgewöhnen Dinge groß zu schreiben, man braucht nicht "zu schreien". Drittens kannst du Sachen die du für falsch hälst auch ändern und die anderen werden dann schon sehen ob sie damit konform gehen, aus Dingen wie dem obigen herauszulesen auf was du konkret hinauswillst ist eher schwierig. Ich mache das hier auch nur nebenbei um mal etwas Bewegung in die Sache zu bringen und kann nicht erst rätseln was du meinst. --Saperaud ☺ 14:19, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ist die "MESSBARE" Eigenschaft auch eine qualitative?
-
-
-
- "angewöhnen zu signieren, " ** wie macht man das denn ?
-
-
-
-
-
-
- Zwei Minusse, vier Tilden (
--~~~~
). Wird automatisch ersetzt durch etwas wie: "--Gunther 15:13, 26. Aug 2005 (CEST)"
- Zwei Minusse, vier Tilden (
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wie ich an vielerlei Stellen an denen du tätig warst auch schon geschrieben habe (ich glaube drei mal oder mehr, bei nem anderen Artikel hats auch schonmal jemand gesagt). Aus diesem Grund würde ich auch empfehlen dir einen Benutzernamen zuzulegen, denn wenn man hier viel schreibt ist es wichtig ansprechbar zu sein sowie die Artikel gegen eventuelle Störer zu schützen und Diskussionen zu verfolgen (dann wäre es nämlich nicht zu obiger Frage gekommen). --Saperaud ☺ 23:54, 26. Aug 2005 (CEST)
-
-
-
-
Tabellen
Da muss noch einiges an Arbeit investiert werden um diese Tabellen mit einem einheitlichen Format wirklich brauchbar zu machen. Besonders die bisherige Tabelle der abgeleiteten Größen müsste mit bei den anderen eingebaut werden. Gerade für Anfänger und/oder Schüler, die wir ja massig haben, sind solche Darstellungen sehr wichtig. Mal sehen was daraus wird. --Saperaud ☺ 01:32, 25. Aug 2005 (CEST)
- gute Arbeit! wird aber viel Arbeit die ganzen abgeleiteten Einheiten einzutragen. MovGP0 11:07, 25. Aug 2005 (CEST)
-
-
- Die Tabelle gehört bei "Andere Einheiten"|"Beziehungen" stärker gegliedert, sodass man Einheit und die zugehörige Beziehung nebeneinander hat. Die Formeln "andere Einheiten" bei den abgeleiteten Einheiten würde auch ich nach "Beziehungen" verschieben. Immerhin handelt es sich bei den TEΧ-Formeln um SI-Einheiten und Einheiten, die im SI-System direkt abgeleitet wurden. Allerdings nicht wie im oberen Teil um zB. Angloamerikanische Einheiten.
- Allerdings konkurriert das (besser aussehende) TEΧ mit dem (verlinkbaren) HTML-Format. Man sollte daher eine neue Spalte einfügen um beide Formate nebeneinander zu haben.
- MathML würde das Problem mit einem verlinkbaren Format lösen:
<m:math><m:mi xml:title="Joule" xlink:href="./Joule">J</m:mi></m:math>
- Passende TEΧ-zu-MathML Konvertierer gibt es ja im Internet; nur fehlt leider der Browser-Support :-(((
- MovGP0 19:32, 27. Aug 2005 (CEST)
-
Diskussion aus Liste der physikalischen Formelzeichen
Hier die dortige Versionsgeschichte
Grad Celsius vs. Kelvin
Ein Scherzbold (84.112.22.146) hat überall bei den Temperaturen Grad Celsius eingefügt. Tatsächlich wird es aber nur für Temperaturen, nicht aber für Temperaturdifferenzen verwendet. Bei der Angabe einer Temperaturdifferenz ist nämlich nur das Kelvin zulässig!
Da jedoch im Anschluss daran sinnvolle Änderrungen vorgenommen wurden, will ich die Seite nicht zurücksetzen.
MovGP0 03:14, 24. Jun 2005 (CEST)
- korr.
- MovGP0 09:43, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ableitung:
- Grad Celsius ist eine von Null abweichende Größe (+273,15K), Kelvin eine absolute Größe.
- Definition:
- Lambda(x,x°C) -> °C(x)=(x+273,15)K
- Wenn man eine Temperaturdifferenz berechnet muss man dh. Grad Celsius als eine Funktion des angegebenen Wertes betrachten:
- 24°C-20°C -> (24+273,15)K - (20+273,15)K == 4K
- Wenn man stattdessen fälschlicherweise °C als Einheit und nicht als Funktion sehen würde so würde sich folgendes ergeben:
- 24°C-20°C = 4°C
- 4°C -> (4+273,15)K = 277,15K
- Somit würde nach diesem Rechenverfahren eine Temperaturdifferenz von 277,15K entstehen, welsches eine falsche Lösung darstellt.
- MovGP0 09:53, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ok, habe den Artikel Grad Celsius überarbeitet und mein Beispiel eingearbeitet um einen der größten Irrtümer der Menschheit zu korrigieren.
- MovGP0 21:35, 25. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Bei der Angabe einer Temperaturdifferenz ist nämlich nur das Kelvin zulässig! *** Das stimmt nicht; es handelt sich hierbei nur um eine Empfehlung in einer DIN-Norm.
-
"Wenn man eine Temperaturdifferenz berechnet muss man dh. Grad Celsius als eine Funktion des angegebenen Wertes betrachten: " *** NEIN, das NUSS man NICHT. Es handelt sich hierbei nur um eine von Dir erfundene Krücke, um fehler zu vermeiden. Man kann sie auch vermeiden, indem man sich jederfzeit des Unterschiedes von Temperaturen und Temperaturdifferenzen bewusst ist.
- an den Annonymen (was in der Wikipedia nicht gern gesehen ist) Poster von weiter oben:
- Klar, man kann die Differenz zweier Werte in Grad Celsius auch in grd. (Grad (Temperatur)) angeben, das Grad ist jedoch eine veraltete Einheit - oder verwendest du etwa auch noch Elle (Längenmaß) als Einheit???
- Das Bewusstsein über Grad Celsius als Temperaturdifferenz geht von einer falschen Annahme aus, genausogut könntest du auf den Kreationismus als wissenschaftliche Tatsache argumentieren.
- MovGP0 09:41, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich zitiere mal aus der SI-Broschüre Seite 96.:
"A difference or interval of temperature may be expressed in kelvins or in degrees Celsius (13th CGPM, 1967 - 1968, Resolution 3, mentioned ab ove)."
Von oben aufgegriffen:
-
- Wenn man stattdessen fälschlicherweise °C als Einheit und nicht als Funktion sehen würde, so würde sich folgendes ergeben:
- 24 °C-20 °C = 4 °C
- 4 °C = (4+273,15) K = 277,15 K
und dabei habe ich den Pfeil durch "=" ersetzt: Dieses Beispiel zeigt, dass man bei formal richtiger Vorgehensweise zu Unsinn gelangen kann, wenn man sich nicht um die Bedeutung der Schreibweisen und dahinter steckenden Begriffe kümmert. Von ähnlichem Kaliber sind auch die Beweise, dass +1 = -1 sein soll, in Teilabschnitten formal richtig, nur die Bedeutung des Wurzel-Zeichens missachtet. Es ist auch sinnlos - obwohl formal möglich -, zur Höhe einer Kirchtturmspitze 1/9 des Durchmessers einer 2-Euro-Münze zu addieren. Oder eine Energie zum Betrag eines Drehmomentes. Die Gleichungen
1 °C = 1 K ((a))
5 °C = 5 K ((b)) und
5 °C = 278,15 K ((c))
sind alle drei richtig; wegen ihrer unterschiedlichen Bedeutung ergibt sich aber Unsinn, wenn man ineinander einsetzt. a ist eine Einheiten-Gleichung, sie gilt auch füt Temp.-Differenzen. b gilt für Temp.-Differenzen, c für Temperaturen.
--192.53.103.105 13:33, 30. Aug 2005 (CEST)
Einheitenzeichen
Diese sind üblicherweise nicht kursiv. Darum sollte man auf die übermäßige TeX-ifizierung verzichten. --RokerHRO 13:55, 14. Apr 2005 (CEST)
- Stimme ich zu
- Das Problem ist dabei, dass TEX mit einer anderen Schriftart und -größe rendert als der Browser. Besser wäre es TEX dazu zu bringen die Formelzeichen nicht kursiv zu machen…
-
- Dann nimm doch einfach kein TeX! Bei dem Artikel SI-Einheitensystem gehts ja auch ohne. --RokerHRO 12:46, 25. Apr 2005 (CEST)
-
-
- Stimmt nicht...
- übrigens \mathrm{x} bzw. \mathsf{x} verhindern die Kursivschrift
- MovGP0 19:37, 27. Apr 2005 (CEST)
-
-
-
- wird beim nächsten mal korrigiert - versprochen!
- MovGP0 22:33, 14. Mai 2005 (CEST)
-
-
-
- Erledigt!
- MovGP0 18:11, 29. Mai 2005 (CEST)
-
-
-
-
- TeX ist nicht gerade wikiwiki und von daher habe ich so meine Zweifel. Es wäre noch zu klären ob man das in den neuen Tabellen beibehalten will.
-
-
Doppelter Artikel
Unter SI-Einheitensystem ist die gleiche Liste angegeben. Da die physikalischen Formelzeichen aber meines Wissens wenig bis gar nichts mit dem SI-Einheitensystem zu tun haben (oder sind die Formelzeichen ebenfalls im SI genormt?), sollte man die Tabelle aus dem Artikel SI-Einheitensystem herausnehmen und diesen Artikel hier entsprechend überarbeiten. Was denkt ihr? --RokerHRO 12:50, 25. Apr 2005 (CEST)
- gute Idee - hab ich mir auch schon gedacht
- arbeite aber derzeit an einem anderen Projekt und komme später darauf zurück
- MovGP0 19:40, 27. Apr 2005 (CEST)
- Man sollte den Abschnitt Abgeleitete Einheiten aus SI-Einheitensystem entfernen und in die Liste der physikalischen Formelzeichen integrieren.
- Stattdessen könnte man im SI-Einheitensystem einen Link setzen und eine Tabelle mit nicht-SI-Einheiten machen:
- [1]
- MovGP0 19:50, 27. Apr 2005 (CEST)
-
- ok - die wichtigsten Probleme sollten jetzt behoben sein; die Formelzeichen wurden aus dem SI-Einheitensystem rausgenommen und in die Liste der physikalischen Formelzeichen integriert
- sicherheitshalber habe ich weiter unten eine Kopie eingefügt; bitte auf noch auf eventuelle Fehler prüfen!!!
- MovGP0 22:36, 14. Mai 2005 (CEST)
Ich habe bei der Gelegenheit auch gleich zusätzliche Doppelte Einträge gefunden:
Diese werden aber länger dauern. Deshalb würde ich mich für Hilfe bzw. Vorschläge sehr freuen MovGP0 18:49, 26. Mai 2005 (CEST)
-
-
- Weder macht es Sinn nach Formelzeichen zu ordnen (man sucht nach Größen und deren Formelzeichen, nicht anders herum), noch ist eine Darstellung der SI-Einheiten bzw. Größen hier redundant. In der Darstellung bei SI taucht eben nur reines SI light auf, hier hat man mehr Spielräume. --Saperaud ☺ 13:20, 25. Aug 2005 (CEST)
-
Doppelt
Moin,
in der Tabelle ist Druck und Dichte z.B. doppelt angegeben und als Physiklaie sind da für mich keine Unterschiede zu erkennen. -- da didi | Diskussion 08:59, 5. Mai 2005 (CEST)
- ist auch keiner - es handelt sich um einen Fehler der bei der Erweiterung der ursprünglichen Tabelle entstanden ist. MovGP0 19:35, 14. Mai 2005 (CEST)
- wenn du noch mehr findest bitte unbedingt posten oder korrigieren. MovGP0 19:36, 14. Mai 2005 (CEST)
- Beschleunigung, Umlaufzeit, Trägheitsmoment, Kraft, Drehmoment wurden korrigiert - MovGP0 18:39, 26. Mai 2005 (CEST)
Redundante Information
in Physikalische Größe sind die hier beschriebenen Einheiten erneut aufgelistet. Da die Liste ja auch nicht gerade klein ist verursacht sie einen unnötigen Wartungsaufwand. Besser wäre es die Liste von Physikalische Größe als Umrechnungstabelle auszulagern und einen Querverweis auf die Umrechnungstabelle und die Liste der physikalischen Formelzeichen zu setzen.-- Benutzer:MovGP0 12:55, 16. Mai 2005
- Ich habe das jetzt kopiert. Ich fand es besser alles an einer Stelle zu haben. Abgesehen davon ist es aber egal wo man diese Tabellen zusammenführt und eine einheitliche Lösung findet. Sollte man sich also später für eine Art Liste entscheiden wollen kann man einfach den ganzen Kladderadatsch in 20 Sekunden kopieren. --Saperaud ☺ 13:20, 25. Aug 2005 (CEST)
Normbarkeit von Formelzeichen
-
-
- "zB. das Formelzeichen der Länge l auch in großer Schreibweise L hinzufügt - dies ist ein Verstoß gegen DIN 1301 " NEIN, das verstösst nicht gegen DIN 1301. ***
-
- Laut DIN ist das l und nicht das L vorgesehen, Tatsache ist jedoch, dass vor allem bei geometrischen Figuren die verschiedensten Bezeichnungen wie A, B, C, D, E, ... verwendet werden. Korrekt wäre aber eher
. Hier driften Praxis und Theorie auseinander. Dennoch halte ich es für wichtig sich so weit wie möglich an die Norm zu halten, da dann niemand sagen kann, dass es falsch ist. Wenn du in der Wikipedia etwas ändern möchtest, so halte dich an die Norm, wenn du in der Praxis lieber andere Bezeichnungen verwenden möchtest, so will ich dich nicht daran hindern.
- MovGP0 09:48, 25. Aug 2005 (CEST)
bitte keine Verschlimmbesserungen indem man zB. das Formelzeichen der Länge l auch in großer Schreibweise L hinzufügt - dies ist ein Verstoß gegen DIN 1301 und DIN 1304; die Formelzeichen sind nach der og. DIN-Norm als endliche Menge normiert; ev. Abweichungen sind propritär; Erweiterrungen an den Formelzeichen können nicht durch Forschung sondern nur durch Korrekturen in den Normierungen stattfinden; Dies wird jedoch kaum gemacht, da die Formelzeichen auf den SI-Einheiten basieren und diese wiederum auf unveränderlichen Naturkonstanten
Außerdem könnte dir ein wenig Physikunterricht (Unterschied Erd- und Fallbeschleunigung) nicht schanden; Newton ist keine Grundeinheit - deshalb die Ableitung!!!
übrigens bitte zuerst die Disskusion lesen, bevor du entscheidest, dass es sich nicht um eine Kopie handelt... -- Benutzer:MovGP0 02:57, 15. Mai 2005
- Hallo, MovGPO. Das hattest Du versehentlich als Nachricht an mich geschickt, es gehört jedoch hierher, deshalb hab ich das für Dich in Ordnung gebracht. Ausserdem hattest Du vergessen, mit vier Tilden zu unterschreiben, d.h. Du hast damit versucht zu fälschen, dass jeder, der etwas drunterschreibt, angeblich auch Deinen Beitrag geschrieben habe. Das haben wir alle nicht so gerne. Num Thema: Ich kann Dir versichern, dass im Schiffbau die Länge nicht mit l, sondern L bezeichnet wird. Ebenso gibt es für die Axialkraft in einem Balken unterschiedliche Konventionen. Wenn er als Knickstab berechnet wird, ist z.B. N üblich. Wenn er als Propellerwelle eines Schiffes fungiert, ist T üblich (kommt von "thrust"). In den Schnittlasten eines Balkens kann Q auch unterschiedliches bedeuten. Wenn es ein Biegebalken als ebenes Problem ist, bedeutet das im Allgemeinen die Querkraft. Jedoch ist im Schiffbau damit das Drehmoment (also Torsionsmoment) gemeint, das ist das "q" aus "torque". Zur Forschung: Ich habe einmal als Abfallprodukt meiner Forschung herausgefunden, dass bei der Berechnung tief getauchter Biegebalken wegen des hydrostatischen Druckes zwischen einer wahren und einer effektiven Axialkraft zu unterscheiden ist, und ich kann Dir versichern, dass sich über ein Formelzeichen für die Differenz (die Querschnittsfläche mal hydrostatischer Druck beträgt) in keiner DIN-Norm eine Vorschrift befinden kann, weil es beim Entstehen Deiner heißgeliebten DIN 1304 noch gar nicht bekannt war, dass in tausenden Metern Wassertiefe die Axialkraft, die das Biegeschwingungsverhalten eines Rohres beeinflusst, nicht mehr mit dem Integral der Normalspannungen gleichzusetzen ist. Die Beleidigung mit dem Physikunterricht kannst Du Dir sonstwohin schieben, solange Ingenieure aus dem Bereich der mechanischen Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen, Maschinenbau und verwandte) den Faktor 9,81 m/s^2, mit dem man eine Masse in eine Gewichtskraft umrechnet, nun einmal als Erdbeschleunigung bezeichnen. Du darfst also Deine Verschlimmbesserungen wieder beseitigen. Ich werde irgendwann, in Wochen oder Monaten, vorbeischauen und Hand anlegen, und solltest Du dann den Schwachsinn mit einem Editwar aufrechterhalten, kommt ein Neutralitätshinweis oben drüber, damit niemand glaubt, dass per DIN-Norm Forschung verboten und konkrete Formelzeichen für restlos jede mechanische Größe per DIN-Norm festgelegt seinen. Wiedersehen. Numinosus 13:40, 16. Mai 2005 (CEST)
-
- Das mit den Tilden hab ich schlichtweg übersehen
- Nun zu deiner Antwort:
- Ich kann Dir versichern, dass im Schiffbau die Länge nicht mit l, sondern L bezeichnet wird
- Das wird nicht nur im Schiffsbau sondern generell beim Bau gemacht. auch Abkürzungen wie qm und m2 (Quadratmeter) sind hierbei üblich; Dies ist jedoch aufgrund der besseren Lesbarkeit bzw. der Unwissenheit der Personen, die dies Hinschreiben. Auch Mikro (µ) wird häufig als u bzw. M abgekürzt - ebenfalls total falsch, obwohl in der Praxis solche Abkürzungen gang und gebe sind.
- Trotzdem ist es ein Fehler!!!
- (...) Axialkraft in einem Balken unterschiedliche Konventionen. Wenn er als Knickstab berechnet wird, ist z.B. N üblich (...)
- Korrekt wäre die Verwenung von Inizes (FN, FT, TQ, ...). deren Verwendung wird ebenfalls nach DIN 1304 geregelt und können nach Bedarf erweitert werden. Es ist daher nicht notwenig neue Formelzeichen einzuführen (Als ehem. Maschinenbauer weiß auch ich, dass man sich neue Bezeichnungen einfallen lassen muss)
- (...)wegen des hydrostatischen Druckes zwischen einer wahren und einer effektiven Axialkraft zu unterscheiden ist (...)
- Auch dies wird über Indizes geregelt. Im gegebenen Beispiel: Fnom,axial für die wahre Axialkraft und Feff,axial für die eftektive Axialkraft
- (...) den Faktor 9,81 m/s^2, mit dem man eine Masse in eine Gewichtskraft umrechnet (...)
- Der Begriff örtliche Fallbeschleunigung bezieht sich explizit den Ort, da sich die Erdanziehungskraft von Ort zu Ort leicht unterscheidet. Zum Beispiel hat man auf dem Mond eine geringere örtliche Fallbeschleunigung als auf der Erde, bzw. auf dem Atlatik herrst ebenfalls eine geringere Anziehungskraft als auf dem Himalaya. Selbst für einen Öltanker ist dieser Unterschied so klein, dass man ihn Vernachlässigen kann - dennoch ist er gegeben. Noch weniger wirkt sich die Kräuselung des Raums nach Einstein aus - und dennoch ist der Unterschied essenziell für den korrekten Betrieb des GPS-Systems. Der Faktor
wird daher als Normfallbeschleunigung bezeichnet (siehe: Physikalische Konstanten).
- (...) und konkrete Formelzeichen für restlos jede mechanische Größe per DIN-Norm festgelegt seinen (...)
- Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: hierfür gibt es die INDIZES
- Benutzer:MovGP0 19:25, 16. Mai 2005 (CEST)
Ein paar Kommentare. L ist das Dimensionszeichen, l hingegen das Formelzeichen der Länge bzw. des Weges. Es handelt sich also um verschiedene Sachen und egal wie gebräuchlich L als Formelzeichen für die Länge ist kommt man an dieser Stelle wohl in Konfikt mit der Physik. Eine Spalte "Dimensionszeichen" ist aber wohl nicht vorgesehen, von daher lieber verzichten. --Saperaud ☺ 13:20, 25. Aug 2005 (CEST)
Physikalische Größe
Die Dopplung in Bezug auf Physikalische Größe ist schon allein aufgrund der Menge der verlinkten Artikel keine Kleinigkeit. --Saperaud ☺ 17:55, 18. Jun 2005 (CEST)
- Ich implementiere diesen Artikel demnächst bei physikalische Größe, also bitte melden oder rückgänig machen wenn Einwände bestehen sollten. --Saperaud ☺ 13:15, 24. Aug 2005 (CEST)
"der"
"der Formelzeichen" bedeutet: Wir zählen alle auf. Das geht nicht. Vorschlag: "von" .
Kopie
Hat jemand maßgebliche Einsprüche diese Diskussion nach physikalische Größe zu kopieren? Sie ist ja dann doch "an einigen Stellen" vielleicht nützlich. --Saperaud ☺ 13:20, 25. Aug 2005 (CEST)
Tabelle "Winkel usw."
Zitat "In der Lichttechnik wird der Raumwinkel allgemein nicht als abgeleitete SI-Einheit betrachtet, sondern als Basis-SI-Einheit."- Ich glaube, dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird und diese Aussage des Artikels irreführend ist; denn es handelt sich nur um eine Konvention. (Vielleicht wollen die betroffenen Fachkreise aber auch nur vorbeugen für den Fall, dass sie eines Tages die Candela evtl. verlieren sollen.) Gemeint ist doch lediglich, dass man sich bei lichttechnischen Größen einen großen Gefallen tut, wenn man "sr" immer mitschreibt und nicht durch die formal korrekte 1 ersetzt. Ich sehe keinen grundsätzlichen Unterschied zum Fall der Leistungsgrößen der E-Technik, für die man vorzugsweise Watt, Voltampere oder Var benutzt. Oder der Kraftstoffverbrauch eines Kfz: 6,6 L/100 km hat sich durch gesetzt, obwohl hier unnötigerweise 2 Zahlen benutzt werden, 6,6 cL/km ist formal schöner, aber völlig unüblich; und 0,066 mm² wage ich kaum hinzuschreiben.
Mal abgesehen davon, dass der Raumwinkel bestenfalls eine Größe, aber keinesfalls eine Einheit ist. 192.53.103.105 15:43, 24. Okt 2005 (CEST)--
Wo kommen die Formelzeichen her?
Was ich bei den ganzen Aufzählungen von Formelzeichen in Wikipedia (und anderswo) vermisse: wo kommen die Formelzeichen her bzw. für was sind sie Abkürzungen. Konkret: dass l für Länge/length/etc steht leuchtet ja ein, aber I, Q, U etc sind mir dann doch unklar...
Gibt es dazu hier in Wikipedia (oder sonstwo) eine Liste?
Danke
-- Engywuck 01:57, 20. Dez 2005 (CET)
- In den Artikeln der Symbole sofern sie existieren sind die Verwendungen meist aufgeführt, ich verstehe aber nicht was du willst denn die physikalische Dimension steht ja da. --Saperaud ☺ 01:59, 20. Dez 2005 (CET)
-
- Ich glaube, Engywuck meint, warum z.B der Strom "I" heißt, obwohl er nicht mit I anfängt und warum ist ladungsmenge "Q" und nicht z.B. "P" oder "R"? Eine allgemeingültige Antwort weiß ich aber auch nicht :-( mfg --Schmidti 18:33, 20. Dez 2005 (CET)
- Laut en:current (electricity) steht I für "Intensität".--Gunther 18:50, 20. Dez 2005 (CET)
- Ich glaube, Engywuck meint, warum z.B der Strom "I" heißt, obwohl er nicht mit I anfängt und warum ist ladungsmenge "Q" und nicht z.B. "P" oder "R"? Eine allgemeingültige Antwort weiß ich aber auch nicht :-( mfg --Schmidti 18:33, 20. Dez 2005 (CET)
Danke -- Engywuck 20:23, 18. Jan 2006 (CET)
Zahlenwert ?
leitet hierhin weiter, wird hier aber nur erwähnt, nicht erklärt. --84.137.50.100 22:24, 17. Apr 2006 (CEST)
Huygens
Könnte man nicht unter weitere Einheiten beim Impuls das Huygens aufnehmen? 1 Hy = 1 kg * m / s . Ist zwar keine offizielle Einheit, wir aber in der didaktischen Literatur des öfteren verwendet. ---- Jo