Pionierbrigade 30
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pionierbrigade 30 "Rhein-Weser" war ein Großverband des Heeres der Bundeswehr. Er war der 7. Panzerdivision in Düsseldorf unterstellt. Neben nahezu gesamten Fähigkeitssprektrum der Pioniertruppe gehörte auch die ABC-Abwehr zu ihren Aufgaben. Der Beiname "Rhein-Weser" spiegelt das Stationierungsgebiet der Brigade im nördlichen Westdeutschland wieder.
[Bearbeiten] Geschichte
Zu Zeiten des Kalten Krieges waren die meisten Pionierkräfte im Rahmen der Korps organisiert um die unterstellten Truppenteile zu unterstützen. Diese Gliederung wurde nach Ende des Ost-West-Konfliktes aufgegeben; auch um die Organisation schlanker und effizienter zu gestalten. Im Rahmen dieser Umstrukturierung erfolgte zum 1. Oktober 1993 die Aufstellung der Pionierbrigade 30 "Rhein-Weser" aus Teilen des Pionierkommandos 800.
Die knapp zehnjährige Dienstzeit der Brigade war durch eine weitere Umstrukturierung 1997 und den Einsatz im Erweiterten Aufgabenspektrum der Bundeswehr geprägt. Die beiden Kernbataillone des Verbandes, das Pionierbataillon 1 und das ABC-Abwehrbataillon 7, waren den Krisenreaktionskräften (KRK) zugeordnet und dementsprechend oft im Ausland eingesetzt. Als die Pionierbrigade 30 im Jahre 2002 zunächst dem Heerestruppenkommando unterstellt und am 27. September des gleichen Jahres aufgelöst wurde, verblieben die oben genannten Einheiten im aktiven Dienst.
[Bearbeiten] Truppenteile/Gliederung
[Bearbeiten] Stab und Stabskompanie Pionierbrigade 30
[Bearbeiten] ABC-Abwehrbataillon 7
-
- Kürzel: ABC-AbwBtl 7
- Unterstellung: 7. Panzerdivision, ab 1993 Pionierbrigade 30, jetzt ABC-AbwBrig 100
- Aufstellung: 1. März 1959
- Auflösung: noch im Dienst
- Standorte: Höxter
- Patenschaft: Stadt Höxter, Boffzen, Suderburg
- Auftrag: Wasseraufbereitung, ABC-Aufklärung, Dekontamination
- Waffensystem: u.a. SPz Fuchs (Panzer)
[Bearbeiten] Panzerpionierbataillon 1
-
- Kürzel: PzPiBtl 1
- frühere Namen:
- PiBtl 2 (1. Juli 1956 - 1. Oktober 1957)
- PiBtl 7 (1. Oktober 1957 - 1. April 1960)
- PiBtl 1 (1. April 1960 - 1. Oktober 1993)
- Aufstellung: 1. Juli 1956
- Unterstellung:
- 1. Juli 1956 - 1. Oktober 1957: 2. PzGrenDiv
- 1. Oktober 1957 - 1. April 1960: 7. PzGrenDiv
- 1. April 1960 - 1. April 1981: 1. PzGrenDiv
- 1. April 1981 - 1. Oktober 1993: 1. PzDiv
- 1. Oktober 1993 - 27. September 2002: PiBrig 30
- 27. September 2002 - voraussichtlich 1. Juli 2007: HTrKdo
- Auflösung: noch im Dienst
- Standorte: Holzminden
- Auftrag: Pionierdienst, s. Brigadeauftrag
- Waffensystem: u.a. Pionierpanzer Dachs, Bergepanzer Büffel, Minenwurfsystem Skorpion
[Bearbeiten] schweres Pionierbataillon 140
-
- Kürzel: sPiBtl 140
- frühere Namen: Pionierbrückenbataillon 140 (PiBrBtl 140)
- Unterstellung: ab 1993 PiBrig 30
- Auflösung: 27. September 2002
- Standorte: Emmerich am Rhein
- Auftrag: Pionierdienst s. Brigadeauftrag
- Waffensystem: u.a. Panzerschnellbrücke Biber (Brückenlegepanzer), Faltstraße, Bergepanzer Büffel
[Bearbeiten] Pionierbrückenbataillon 810
-
- Kürzel: PiBrBtl 810
- Unterstellung: Pionierkommando 800, ab 1993 PiBrig 30
- Auflösung: 27. September 2002
- Standorte: Kranenburg
- Auftrag: Pionierdienst s. Brigadeauftrag
- Waffensystem: Panzerschnellbrücke Biber, Panzerschnellbrücke 2
[Bearbeiten] Teilgefechtsstand Pipelinepionierbetrieb 3/1
-
- Kürzel: TeilGefStdPPB 3/1
- Unterstellung: ab 1993 PiBrig 30
- Auflösung: 27. September 2002
- Standorte: Xanten
- Auftrag: Feldlagerbau / Betrieb
[Bearbeiten] Pionierbataillon 150 - nicht aktiv
-
- Kürzel: PiBtl 150 (na)
- Unterstellung: Panzerbrigade 15, ab 1993 PiBrig 30
- Auflösung: 27. September 2002
- Standorte: Höxter
- Auftrag: im Verteidigungsfall Pionierdienst
[Bearbeiten] Technische Spezialkompanie 300
-
- Kürzel: TechSpzKp 300
- Unterstellung: PiBrig 30
- Aufstellung: 1. Juli 1993
- Auflösung: 27. September 2002
- Standorte: Kranenburg
- Auftrag: Brunnenbau / Betrieb
[Bearbeiten] Technische Spezialkompanie 301 - nicht aktiv
-
- Kürzel: TechSpzKp 301 (na)
- Unterstellung: PiBrig 30
- Aufstellung: 1. Oktober 1997
- Auflösung: 27. September 2002
- Standorte: Kranenburg
- Auftrag: im Verteidigungsfall Brunnenbau / Betrieb
[Bearbeiten] Feldersatzkompanie 300
-
- Kürzel: FErsKp 300
- Unterstellung: PiBrig 30
- Aufstellung: 1. Oktober 1993
- Auflösung: 27. September 2002
- Standorte: Kranenburg
- Auftrag: Im Verteidigungsfall Personalersatz stellen
[Bearbeiten] Auftrag
Die Pionierbrigade 30 "Rhein-Weser" vereinte in sich das Aufgabenspektrum der Pionier- und der ABC-Abwertruppe. Dazu gehörten im Friedensbetrieb und im Einsatz vor allem der Bau und Betrieb von Feldlagern in den Einsatzgebieten, sowie die Wasseraufbereitung für die im Ausland eingesetzten deutschen Soldaten. Ferner kamen Aufgaben aus dem Bereich CIMIC ergänzend hinzu.
Für den Verteidigungsfall fällt neben das Födern der Bewegung der eigenen und Hemmen oder Lähmen der Bewegung der gegnerischen Truppen auch der Bau von Verkehrswegen, deren Instandsetzung, das Sperren und Sprengen sowie der Bau von Feldbefestigungen in den Aufgabenbereich der Pioniere. Durch die ABC-Abwehrtruppenteile kamen der ABC-Spür- und Warndienst, sowie die Dekontamination und Wasseraufbereitung in das Auftragsspektrum hinzu.
[Bearbeiten] Siehe auch
- 7. Panzerdivision
- Pioniertruppe
- Fuchs (Panzer)
- Bergepanzer Büffel
- Pionierpanzer Dachs
- Minenwurfsystem Skorpion
- Biber (Brückenlegepanzer)
- Panzerschnellbrücke 2
[Bearbeiten] Quellen
- Selbstdarstellung ABC-Abwehrbataillon 7
- Chronik PiBrig 30 "Rhein-Weser"
- 7. Panzerdivision 1958-2006 ISBN 3-927374-47-4 |