Polizeioberwachtmeister
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Polizeioberwachtmeister (Abkürzung POW) ist die Amtsbezeichnung eines Anwärters für den mittleren Polizeivollzugdienst bei der Polizei. Sie leisten Vorbereitungsdienst (Ausbildung).
Dieser Dienstgrad wird nur in Bayern verwendet.
Nachdem die Anwärter die erste Ausbildungsstufe bestanden haben, werden sie vom Polizeimeisteranwärter zum Polizeioberwachtmeister befördert. In anderen Bundesländern erfolgt die Beförderung direkt zum Polizeimeister, dort gibt es den Polizeioberwachtmeister nicht.
Nach bestandener Laufbahnprüfung für den mittleren Polizeivollzugsdienst erfolgt die Beförderung zum Polizeimeister (Besoldungsgruppe A7).
Ein Polizeioberwachtmeister besitzt sämtliche hoheitlichen Rechte, er ist Polizeivollzugsbeamter. Eine Einschränkung ist jedoch, dass er noch keine Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft ist; er darf also z. B. noch keine Wohnungsdurchsuchungen bei Gefahr im Verzug anordnen. Die Ausbildung findet bei der Bereitschaftspolizei statt. Während des 3. Ausbildungsabschnittes absolvieren die Beamten ein Praktikum von einem Monat bei der Schutzpolizei; während des 4. Ausbildungsabschnittes (ehemals 2. Ausbildungsstufe, entspricht dem 2. Jahr der Ausbildung) absolvieren die Beamten ein Praktikum von insgesamt 3 Monaten bei der Schutzpolizei.
Die Tätigkeit eines POW beschränkt sich somit in der Regel auf den Dienst in einem Standort der Bereitschaftspolizei, wo er die Befähigung zur Laufbahnprüfung des mittleren Polizeivollzugsdienstes erlangen soll. Allerdings kann ein POW auch zu geschlossenen Einsätzen der Bereitschaftspolizei herangezogen werden und agiert dann als "normaler" Polizist, genauso wie bei den berufsvorbereitenden Praktika.
Polizeioberwachtmeister sind in die Besoldungsgruppe A5 eingegliedert. Das Dienstgradabzeichen besteht aus einer dunkelgrünen Schulterklappe mit einem Stern.
niedrigerer Dienstgrad Polizeimeisteranwärter |
aktueller Dienstgrad Polizeioberwachtmeister |
höherer Dienstgrad Polizeimeister |
|
Einordnung: Mittlerer Dienst - Gehobener Dienst - Höherer Dienst Alle Dienstgrade auf einen Blick: siehe Amtsbezeichnungen bei der deutschen Polizei. |