Pontedera
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pontedera | |
---|---|
![]() |
|
Staat: | Italien |
Geographische Koordinaten: | Koordinaten: 43° 39′ 45″ N, 10° 37′ 57″ O43° 39′ 45″ N, 10° 37′ 57″ O |
Höhe: | 14 m s.l.m. |
Fläche: | 45,9 km² |
Einwohner: | 26.012 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | 567 Einw./km² |
Postleitzahl: | 56025 |
Vorwahl: | 0587 |
ISTAT-Nummer: | 050029 |
Einwohner: | Pontederesi |
Schutzpatron: | Faustinus und Jovita |
Website: | Pontedera |
Pontedera ist eine Kleinstadt in der italienischen Region Toskana. Sie gehört zur Provinz Pisa und ist eines der industriellen Zentren der Region. Bekannt ist Pontedera als wichtigste Produktionsstätte des Motorrollerherstellers Piaggio.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Pontedera liegt an der Mündung des Flusses Era in den Arno, etwa auf halber Strecke zwischen Pisa und Empoli.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Name der Stadt bedeutet "Brücke über den Fluss Era". Die Ursprünge der Stadt gehen ins 13. Jh. zurück. Pontedera lag auf Pisaner Gebiet an einem strategisch wichtigen Punkt an der Grenze zur Republik Florenz, und wurde daher militärisch ausgebaut. Pontedera verlor diese Bedeutung nach dem Sieg der Florentiner.
Im 2. Weltkrieg wurde die Stadt wegen ihrer kriegswichtigen Industriebetriebe stark bombardiert und beschädigt. Ein großer Teil der Innenstadt ist in der Nachkriegszeit modern wiedererrichtet worden.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Bis ins 20. Jahrhundert war Pontedera ein wichtiges landwirtschaftliches Zentrum im Arnotal. Haupterwerbszweige waren neben dem Getreide- und Weinanbau die Hanf- und Leinenproduktion, so das sich um Pontedera viele Textilbetriebe, Seilereien und Färbereien ansiedelten. Die Landwirtschaft hat heute an Bedeutung verloren. Seit der Eröffnung des Piaggio-Werkes in den zwanziger Jahren (zunächst Motoren und Flugzeuge, nach dem 2. Weltkrieg Motorroller und Kleinfahrzeuge) ist der Ort industriell geprägt (Maschinenbau, Keramik, Baustoffe, Textilindustrie).
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Die Kirche Ss. Jacopo e Filippo stammt aus dem 12. Jh. und wurde im 17. Jh. vergrößert. Sie enthält Fresken der Pisaner Schule des 14. Jhs. und Werke von Ludovico Cigoli und Nino Pisano.
- Dom San Faustino, im neoklassizistischen Stil.
[Bearbeiten] Theater
In Pontedera wurde 1974 das experimentelle Theaterzentrum Centro per la Sperimentazione e la Ricerca Teatrale gegründet (heute: Fondazione Pontedera Teatro). Es organisiert auf nationaler und internationaler Ebene Theaterproduktionen und kulturelle Initiativen, und beherbergt seit 1986 das Workcenter of Jerzy Grotowski.
[Bearbeiten] Museen
Das Museo Piaggio "Giovanni Alberto Agnelli" ist das historische Museum der Piaggio-Gruppe. Es befindet sich innerhalb der Fabrikhallen und dokumentiert die Entwicklung des Unternehmens von den Ursprüngen bis heute. Das Museum zeigt u.a. Exponate der Unternehmensmarken Vespa, Ape und Gilera.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Andrea Pisano (* um 1290; † um 1348) Bildhauer und Architekt
- Giovanni Gronchi (* 1887; † 1978) Italienischer Staatspräsident 1955 - 1962
- Alessandro Mazzinghi (* 1938) Boxer, Weltmeister im Weltergewicht 1963
- Riccardo Fogli (* 1947) Sänger, Sieger des San-Remo-Festivals 1982
- Fabrizio Guidi (* 1972) Radrennfahrer
- Gabriele Balducci (* 1975) Radrennfahrer
- Lorenzo Bertini (* 1976) Rudersportler, Olympische Bronzemedaille 2004
- Dario Dainelli (* 1979) Fußballspieler
[Bearbeiten] Weblinks
Bientina | Buti | Calci | Calcinaia | Capannoli | Casale Marittimo | Casciana Terme | Cascina | Castelfranco di Sotto | Castellina Marittima | Castelnuovo di Val di Cecina | Chianni | Crespina | Fauglia | Guardistallo | Lajatico | Lari | Lorenzana | Montecatini Val di Cecina | Montescudaio | Monteverdi Marittimo | Montopoli in Val d'Arno | Orciano Pisano | Palaia | Peccioli | Pisa | Pomarance | Ponsacco | Pontedera | Riparbella | San Giuliano Terme | San Miniato | Santa Croce sull'Arno | Santa Luce | Santa Maria a Monte | Terricciola | Vecchiano | Vicopisano | Volterra