Prato (Toskana)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Prato | |
---|---|
Staat: | Italien |
Region: | Toskana |
Provinz: | Prato (PO) |
Geographische Koordinaten: | Koordinaten: 43° 52′ 48″ N, 11° 5′ 54″ O43° 52′ 48″ N, 11° 5′ 54″ O |
Höhe: | 65 m s.l.m. |
Fläche: | 97 km² |
Einwohner: | 184.149 (2006) |
Bevölkerungsdichte: | 1757 Einw./km² |
Postleitzahl: | 59100 |
Vorwahl: | 0574 |
ISTAT-Nummer: | 100005 |
Einwohner: | Pratesi |
Schutzpatron: | Santo Stefano (26. Dezember) |
Website: | Prato |
Prato ist eine Stadt in der italienischen Region Toskana. Sie hat 184.140 Einwohner (Stand am 31. Januar 2006) und ist Hauptstadt der Provinz Prato.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage und Daten
Prato liegt 20 km nordwestlich von Florenz. Die Nachbargemeinden sind: Agliana (PT), Calenzano (FI), Campi Bisenzio (FI), Carmignano, Montemurlo, Poggio a Caiano, Quarrata (PT) und Vaiano.
[Bearbeiten] Geschichte
Prato war wahrscheinlich bereits von den Etruskern besiedelt, es wird jedoch erstmals im 10. Jahrhundert urkundlich erwähnt und entwickelt sich bereits im Mittelalter zu einem wichtigen Woll-Imperium. Das "Lumpenzentrum Europas", ein wichtiges Einwanderungsgebiet für Italiener aus dem Süden, wuchs seit Mitte des 19.Jahrhunderts zu einer florierenden Industriestadt (160.000 Einwohner) mit Schwerpunkt im Bereich der Stoffherstellung heran.
Durch ein neues Kongreßzentrum zieht die Stadt immer mehr auch Firmen an, die eine Alternative zum hektischen und teuren Florenz suchen. Prato ist die wohl am meisten kaufmännisch denkende und handelnde Stadt der Toskana. Hier lebte ein Kaufmann, der nicht nur virtuos mit dem bereits weit entwickelten Wechsel umzugehen verstand, sondern auch die doppelte Buchführung beherrschte: Francesco Datini, ein wohlhabender Kaufmann (1330-1410), dessen gesamte Korrespondenz, seine Verträge und seine Buchhaltung erhalten geblieben ist.
Das historische Zentrum blieb in seinen mittelalterlichen Mauern in Form eines unregelmässigen Sechsecks erhalten und zeigt, wie reich die Stadt schon damals war: Paläste und Kirchen sowie ein in seiner Form für Nord- und Mittelitalien einmaliges Kastell. In der Kathedrale befindet sich der Freskenzyklus: "Szenen aus dem Leben der Hl. Stephanus und Johannes des Täufers", 1452-1457 von Filippo Lippi.
Fast das gesamte historische Zentrum ist bereits seit vielen Jahren Fußgängerzone. Sie macht aus Prato auch eine Einkaufstadt vor allem für modische Textilien.
Bekannte Sehenswürdigkeit der Umgebung ist die Medici-Villa von Poggio a Caiano.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Mario Bertini, italienischer Fußballspieler
- Jury Chechi, italienischer Turner
- Cesare Ciardi, italienischer Flötist und Komponist
- Curzio Malaparte, italienischer Schriftsteller und Journalist
- Filippino Lippi, italienischer Maler, Sohn von Filippo Lippi
- Juri Chechi, italienischer Turner
[Bearbeiten] Städtepartnerschaft
- Ebensee, Österreich
- Wangen im Allgäu, Deutschland
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
- Website der Stadt Prato italienisch
- Foto-Reisebericht Prato in der Toskana deutsch
Cantagallo | Carmignano | Montemurlo | Poggio a Caiano | Prato | Vaiano | Vernio