Quest (Kurzfilm)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Quest |
Produktionsland: | D |
Erscheinungsjahr: | 1996 |
Länge (PAL-DVD): | 11:30 Minuten |
Originalsprache: | keine |
Altersfreigabe: | FSK o.A. |
Stab | |
Regie: | Tyron Montgomery |
Drehbuch: | Thomas Stellmach |
Produktion: | Thomas Stellmach |
Musik: | Wolfram Spyra |
Kamera: | Tyron Montgomery |
Schnitt: | Tyron Montgomery |
Besetzung | |
keine |
Quest ist ein deutscher Film aus dem Jahre 1996. Er gilt als der erfolgreichste deutsche Kurzfilm. Er wurde mit dem Oscar für den besten animierten Kurzfilm 1996, dem Cartoon d'Or 1996 sowie über 40 weiteren, internationalen Preisen ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Der Trickfilm erzählt die Geschichte eines Sandmenschen, der auf der Suche nach Wasser Welten aus Sand, Papier, Stein und Eisen durchwandert und in denen er allerlei Gefahren und Herausforderungen meistern muss. Das Leben des Menschen beginnt in der Wüste, wo er im Sand erwacht und sich auf die Suche nach Wasser begibt. Er hört das stetige Tropfen des Wassers, doch sobald er an die Wasserstelle gelangt, versiegt das Wasser und er fällt in eine neue Welt. Die Bedrohung durch die Umwelt wird von Ebene zu Ebene größer. Die letzte der vier Stationen, die er durchreist, ist eine von Maschinen beherrschte Welt, in der es so scheint,als hätte jede Maschine das Ziel, ihn zu töten. Er registriert die Gefahr und fängt an, panisch ein Loch in den Blechboden zu schlagen. Zum Vorschein kommt ein Meer aus Wasser, doch kurz bevor er das rettende Nass erreicht, wird er von den auf ihn zukommenden Wänden erdrückt. Er zerfällt zu Sand und fließt wie durch eine Sanduhr zurück in die Wüste, wo er zu einem neuen Körper geformt wird.
[Bearbeiten] Anmerkungen
Der Film kann auf unterschiedliche Art und Weise gedeutet werden. Er symbolisiert die Suche des Menschen nach seinem individuellen Lebenselixier. Die verschiedenen Welten stellen das Leben mit seinen Höhen und Tiefen dar. Außerdem soll der Film den Kreislauf des Lebens symbolisieren, da der Sandmensch nach seinem Tod wieder in seine ursprüngliche Form zurückfindet. Zu dieser Thematik passen viele Thesen, auch aus religiöser Sicht. Zum Beispiel: „Gedenke, oh Mensch, dass du aus Staub bist und zu Staub wieder zurückkehrst“ (Bibelzitat zum Aschermittwoch, Gen 3,19). Vielleicht will der Film auch zeigen, wie nah Leben und Tod miteinander zusammenhängen, und dass das Eine ohne das Andere nicht bestehen kann.
[Bearbeiten] Technik
Quest ist ein Puppentrickfilm (siehe auch Stop-Motion, Trickfilm, Animationsfilm). Alle Effekte entstanden direkt vor der Kamera, ohne digitale Bildbearbeitung. Der Film entstand an der Kunsthochschule Kassel.