Reader’s Digest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reader’s Digest [ˈɹiːdɚz ˈdaɪdʒɛst] ist eine Zeitschrift mit internationaler Verbreitung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Muttergesellschaft The Reader’s Digest Association, Inc. wurde 1922 von Lila Acheson Wallace und DeWitt Wallace in Pleasantville bei New York gegründet. Die erste Ausgabe des Magazins erschien am 5. Februar 1922. Die Herausgeber versenden in der Anfangszeit die Exemplare auf dem Postweg für 10 Cent pro Stück. Die Zeitschrift spezialisierte sich darauf, Artikel anderer Zeitschriften in gekürzter Form nachzudrucken. 1935 erreichte sie erstmals eine Auflage von 1 Mio Exemplaren. Die erste ausländische Ausgabe erschien 1938 in Großbritannien; 1948 erschienen die ersten Ausgaben für Deutschland und die Schweiz, 1952 in Österreich.
[Bearbeiten] Der Konzern
Der Mutterverlag war/ist an der New Yorker Börse notiert. Er unterhält Dependancen in 34 Ländern und erwirtschaftete 2005 einen Umsatz von rund 2,4 Mrd. US-$. Für 1,8 Milliarden Euro (2,4 Milliarden Dollar) ist der Verlagskonzern im November 2006 an die amerikanische Investmentfirma Ripplewood Holdings LLC verkauft worden (mit dem Magazin in 21 Sprachen, in über 18 Millionen Auflage).
Die Zeitschrift erschien 2003 in 48 verschiedenen Ausgaben in 19 Sprachen und erreichte mit einer Auflage von 23 Mio Exemplaren rund 100 Mio Leser. Die amerikanische Ausgabe ist mit 12,5 Mio Exemplaren die auflagenstärkste Ausgabe. (Das Hauptmagazin "Reader's Digest" und 26 weiteren Blätter erreichen mehr als 100 Millionen Leser; die Aktionäre der Reader's Digest Association Inc. erhielten 17 Dollar je Aktie.)
Die deutsche und die schweizerische Ausgabe erscheinen erstmals unter dem Titel Das Beste aus Reader’s Digest im September 1948.
Die deutsche Ausgabe Reader’s Digest – Das Beste für Deutschland erscheint monatlich in einer Auflage von über einer Million Exemplaren und erreicht damit etwa 4 Millionen Leser. Sie wird von dem in Stuttgart ansässigen Tochterverlag Reader’s Digest Deutschland: Verlag Das Beste GmbH herausgegeben; die Schweizer Ausgabe wird in Zürich, die österreichische in Wien verlegt.
Der Verlag gibt auch Bücher, Musik, DVD/Videos heraus und bietet ebenso Produkte aus dem Bereich Health (Nahrungsergänzungsmittel, Medizinalprodukte) und Wein. Seit 1955 erscheint vierteljährlich die Abonnementreihe Reader’s Digest Auswahlbücher. In jedem Band finden sich „kondensierte“ Versionen von vier aktuellen Bestsellern. Außerdem bietet RD seinen Lesern mittlerweile Finanzdienstleistungen in Kooperation mit dem weltweit größten Versicherungsdienstleister AIG an.
[Bearbeiten] Inhaltliche Ausrichtung
Reader’s Digest ist bekannt dafür, ein relativ geschlossenes Weltbild zu vertreten, das politisch konservativ, pro-amerikanisch, optimistisch und christlich orientiert ist.
[Bearbeiten] Die Leser
Reader’s Digest ist eine Abonnementzeitschrift, die einen großen Teil ihrer Leser über Lesezirkel erreicht. Da ihre Leser zumeist älter als 40 und relativ gut situiert sind, und RD zudem zu den am intensivsten gelesenen Zeitschriften gehört, ist sie ein beliebter Werbeträger.
[Bearbeiten] Literatur
- Thomas Thiel: Fit mit Zwiebelsuppe. Alltagstauglich: Reader’s Digest erscheint zum tausendsten Mal. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Juli 2005, S. 36
- John Bainbridge: Little Wonder. Or, The Reader’s Digest and how it grew. Reynal & Hitchcock, New York 1945
- John Heidenry: Theirs was the Kingdom. Lila and DeWitt Wallace and the Story of the Reader’s Digest WW Norton, New York/London 1993
- Clem Robyns: The Internationalisation of Social and Cultural Values: On the Homogenization and Localization Strategies of the Reader’s Digest. In: Jana Králová & Zuzana Jettmarová: Translation Strategies and Effects in Cross-Cultural Value Transfers and Shifts. Folia Translatologica, Prag 1994, S. 83–92
- Samuel A. Schreiner: The Condensed World of the Reader’s Digest. Stein and Day, New York 1977
- James Playsted Wood: Of Lasting Interest: The Story of the Reader’s Digest. Greenwood Press, Westport Connecticut 1958