Reginald Blacksmith
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reginald Blacksmith (* 10. November 1901 in Kilmarnock, † 24. April 1944 in Portree) war ein britischer Komponist.
Blacksmith wurde als Kind einer Kaufmannsfamilie geboren. Er lernte früh das Klavier- und Geigenspiel und erhielt Musikunterricht von verschiedenen Privatmusiklehrern in Kilmarnock und später in Glasgow. Ein richtiges Musikstudium absolvierte er nie. Finanziell durch eine Erbschaft unabhängig geworden, studierte er die Volksmusik seiner schottischen Heimat und war stark durch den Klang der gälischen Volksinstrumente beeindruckt und auch durch die sinfonischen Dichtungen von Arnold Bax. Von Blacksmith sind nur wenig Kompositionen bekannt, die aber eine interessante Entwicklung vom Romantiker (Sinfonie in D von 1926) bis zur Auseinandersetzung mit der Zwölftonmusik (Konzert für Harfe 1939, Hebridean Concerto für Violine 1943) zeigen.
Beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zog er auf die Hebrideninsel Skye zurück und verstarb dort wenige Jahre später.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blacksmith, Reginald |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 10. November 1901 |
GEBURTSORT | Kilmarnock |
STERBEDATUM | 24. April 1944 |
STERBEORT | Portree |