Rheinkultur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rheinkultur ist ein seit 1983 alljährlich in der Bonner Rheinaue stattfindendes eintägiges Freiluft-Musikfestival mit freiem Eintritt. Mit durchschnittlich etwa 130.000 Besuchern in den letzten Jahren zählt es zu den größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland. Es ist immer wieder ein Highlight für die Menschen aus Bonn und Umgebung, besonders für Jugendliche. Speziell Angehörige von Subkulturen sind auf Rheinkultur stark vertreten, zum Beispiel Punks, Metaller und Autonome.
In den letzten Jahren sah die Bühnenaufteilung des Festivals wie folgt aus:
- Blaue Bühne (Hauptbühne: Rock, Pop und Lokale Bands)
- Rote Bühne (2. Hauptbühne: von Alternative, Punk, Lokale Bands)
- Grünes Bühnchen (Nebenbühne: Kleinere Bands, Gitarrenmusik)
- Rhein Hip Hop Stage
- Breakzone (Elektronische Musik aus verschiedenen Stilrichtungen)
Das Festival findet immer am letzten Samstag im Juni oder am ersten im Juli statt. Das nächste Rheinkultur-Festival wird am 7. Juli 2007 stattfinden.
[Bearbeiten] Bands
Zu den Künstlern, die in den letzten Jahren bei dem Rheinkultur-Festival zu sehen waren, gehören u. a.:
- …And You Will Know Us By The Trail Of Dead
- Ash
- Beatsteaks
- Billy Cobham
- Bloodhound Gang
- Boysetsfire
- Brixx
- Curse
- Danko Jones
- Diaspora
- Ercandize
- Dover
- Farin Urlaub Racing Team
- Feeder
- Fish (Marillion)
- Flogging Molly
- H-Blockx
- Hellacopters
- Incubus
- Jimmy Eat World
- Kettcar
- Mad Caddies
- Madsen
- Mando Diao
- Mighty Mighty Bosstones
- MC Rene
- Moneybrother
- Muff Potter
- Nikoma
- Olli Schulz und der Hund Marie
- Pyranja
- Slut
- Sportfreunde Stiller
- Suzanne Vega
- The Darkness
- the Feelings
- The Movement
- The Slapstickers
- Tito and Tarantula
- Tomte
Zusätzlich zu den etablierten Künstlern treten jedes Jahr Künstler aus der lokalen Umgebung und Newcomer auf dem Rheinkultur-Festival auf.