Robert Prutz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Eduard Prutz (* 30. Mai 1816 in Stettin; † 21. Juni 1872 in Stettin) war ein deutscher Schriftsteller und einer der markantesten Publizisten des Vormärz.
Er war engagierter Literaturwissenschaftler und Dichter, Dramaturg, Universitätsprofessor in Halle (Saale) und gab die für die ideologischen Auseinandersetzungen der 1840er Jahre wichtigen Hallischen Jahrbücher heraus.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Robert Prutz: Prosa und Lyrik. Hg. v. Heinrich Leber. Leipzig 1961 (Reclams Universal-Bibliothek 8919).
- Robert Prutz: Schriften zur Literatur und Politik. Ausgew. u. m. einer Einf. hg. v. Bernd Hüppauf. Tübingen: Niemeyer 1973 (Deutsche Texte 27).
- Robert Prutz: Zwischen Vaterland und Freiheit. Eine Werkauswahl. Hg. u. kommentiert v. Hartmut Kircher. Mit einem Geleitwort v. Gustav W. Heinemann. Köln: leske 1975 (leske republik. Materialien zum Vormärz 4).
- Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Theaters.
- Gedichte
- Der Göttinger Dichterbund
- Die politische poesie der deutschen
- Der Musikantenthurm. Roman in fünf Büchern
- Das Engelchen. Roman.
[Bearbeiten] Literatur
- Edda Bergmann: Ich darf das Beste, das ich kann, nicht tun. Robert Eduard Prutz (1816 - 1872). Würzburg: Ergon-Verlag 1997. ISBN 3-932004-67-1
- Reinhard Lahme: Zur literarischen Praxis bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen. Robert Eduard Prutz. Ein Kapitel aus den Anfängen der akademischen Literaturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Erlangen: Palm & Enke 1977. ISBN 3-7896-0107-1
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Robert Prutz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prutz, Robert Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1816 |
GEBURTSORT | Stettin |
STERBEDATUM | 21. Juni 1872 |
STERBEORT | Stettin |