Rolbing
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 49° 10′ 15″ N 07° 26′ 18″ O
Rolbing | ||
---|---|---|
|
||
Region | Lorraine | |
Département | Moselle | |
Arrondissement | Sarreguemines | |
Kanton | Volmunster | |
Geografische Lage | 49° 10′ N 07° 26′ O | |
Höhe | 300 m (247 m–348 m) |
|
Fläche | 5,97 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 250 Einwohner 41 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 57720 | |
INSEE-Code | 57590 | |
Website |
Rolbing (deutsch Rolbingen) ist eine französische Gemeinde im Nordwesten im Département Moselle in der Region Lorraine in den Nordvogesen.
[Bearbeiten] Geografie
Rolbing liegt im äußersten Norden Lothringens an der Grenze zur Pfalz am Hornbach. Es ist der nördlichste Zipfel des Bitscher Ländchens am Übergang zum Zweibrücker Hügelland.
[Bearbeiten] Geschichte
Hügelgräber weisen auf die Anwesenheit der Kelten hin. Aus gallo-römischer Zeit liegen diverse Bodenfunde vor. Eine erste Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahr 1303 unter dem Namen Roulbingen (angeblich von Rodulf = germanischer Vorname). Die Endung ingen spricht für eine fränkische Gründung, evtl. durch das Kloster Hornbach. Rolbing hat in den letzten 150 Jahren einen erheblichen Bevölkerungsschwund zu verzeichnen. Von 525 Einwohnern im Jahr 1852 ist die Bevölkerungszahl bis heute auf weniger als die Hälfte zusammen geschrumpft.
Kirchlich gehörte Rolbing bis 1858 zum Pfarrbezirk Loutzviller und seitdem zu Volmunster. Politisch war Rolbing von 1790 bis 1801 dem nicht mehr bestehenden Kanton Breidenbach zugeordnet und gehört seitdem zum Kanton Volmunster.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Ortsteil Unterecke im Norden von Rolbing hat noch den Charakter eines ursprünglichen Lothringer Bauerndorfs bewahrt.