Roman Andrejewitsch Rudenko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
General Roman Andrejewitsch Rudenko (russisch Роман Андреевич Руденко, wiss. Transliteration Roman Andreevič Rudenko * 30. Juli 1907 in Nossowka, † 23. Januar 1981 in Moskau) war ein langjähriger Generalstaatsanwalt der UdSSR und der sowjetische Hauptankläger beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher.
Rudenko wurde am 30. Juli 1907 im Dorf Nossowka (heute Ukraine) als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Nach der Berufsausbildung an der Moskauer Juristenschule war er seit 1929 in der Staatsanwaltschaft der Sowjetunion tätig. Im Jahre 1936 trat er in die KPdSU ein. Nach der Weiterbildung im Höchsten juristischen Kurs an der Allunions-Rechtsakademie wurde er im Jahre 1942 Stellvertreter des Staatsanwaltes und ab 1944 Staatsanwalt der Ukrainischen SSR.
Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher von 1945 bis 1946 war er der Hauptankläger der sowjetischen Seite. Wie auch François de Menthon, der französische Ankläger, forderte er Todesstrafen für alle Angeklagten.
General Rudenko wurde von Hermann Göring während des Siegermächte-Tribunals als Urheber des Massenmordes per Genickschuss an den Polen beschuldigt. In Görings Verteidigungsrede erläuterte der, dass der sowjetische Ankläger zum Zeitpunkt dieser Massenliquidierung der verantwortliche Militärkommandant für den Distrikt war und dass eine internationale Rotkreuzkommission anlässlich der Öffnung sowie Exhumierung der Gräber einwandfrei eine sowjetische Urheberschaft des Massenmordes ermittelte. Rudenko bekam einen Wutanfall und schoß im Nürnberger Gerichtssaal zweimal mit der Dienstpistole auf Göring, verfehlte ihn aber. Göring darauf trocken: „Ein deutscher Offizier hätte besser getroffen.”
1951 wurde er Deputierter im Obersten Sowjet der UdSSR. Nach Stalins Tod im Jahre 1953 wurde er Generalstaatsanwalt. Auf dem Posten beschäftigte er sich unter anderem mit der Rehabilitation der Stalinismus-Opfer. Seit 1961 war er Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU. 1972 bekam er die Auszeichnung „Held der Sozialistischen Arbeit“.
Den Posten des Generalstaatsanwaltes behielt er bis zu seinem Tod im Jahr 1981.
[Bearbeiten] Werke
- Die Gerechtigkeit nehme ihren Lauf!: Verl. d. Sowjet. Militärverwaltung in Deutschland. (1946)
[Bearbeiten] Weblinks
- Katyn, Ein Massenmord an polnischen Offizieren und die rechtsextreme Propaganda
- Kurzbiographie auf Russisch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rudenko, Roman Andrejewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Роман Андреевич Руденко (russ.); Roman Andreevich Rudenko (engl) |
KURZBESCHREIBUNG | Generalstaatsanwalt der UdSSR und der sowjetische Hauptankläger beim Nürnberger Prozess. |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1907 |
GEBURTSORT | Nossowka |
STERBEDATUM | 23. Januar 1981 |
STERBEORT | Moskau |