Rosenkranz (Begriffsklärung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Rosenkranz ist
- eine Perlenschnur, die als Zählkette für das vielgliedrige Rosenkranzgebet dient
- die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst
- ein Ortsteil von Aventoft im Kreis Nordfriesland
- ein Ortsteil von Schinkel im Kreis Rendsburg-Eckernförde
- der Name einer Haltestelle der Straßenbahn Gmunden
- ein Berg in den Gurktaler Alpen in der Steiermark, siehe Kreischberg
- ein Symptom bei Mineralisationsstörungen der Knochenmatrix, siehe rachitischer Rosenkranz
Rosenkranz ist außerdem der Name folgender Personen:
- Barbara Rosenkranz (* 1958), Abgeordnete im österreichischen Nationalrat für die FPÖ
- George Rosenkranz (* 1916), mexikanischer Chemiker und Bridge-Spieler
- Gerhard Rosenkranz (1896–1983), deutscher Theologe und Missionar
- Herbert Rosenkranz (* 1924), jüdischer Historiker
- Johann Karl Friedrich Rosenkranz (1805–1879), deutscher Philosoph
- Moses Rosenkranz (1904–2003), deutschsprachiger Dichter
sowie der Name einer Figur im Film Rosenkranz und Güldenstern, der auf dem Theaterstück Rosenkrantz und Güldenstern sind tot basiert, dessen Protagonist wiederum die Nebenfigur Rosenkrantz aus Shakespeares Hamlet ist.
Siehe auch:
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |