Rotbauchunke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rotbauchunke | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Bombina bombina | ||||||||||||||||
(Linnaeus, 1761) |
Die Rotbauchunke (Bombina bombina), manchmal auch Tieflandunke oder Feuerkröte genannt, gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur „urtümlichen“ Familie Bombinatoridae – oft wird sie aber noch zu den Scheibenzünglern gestellt – und zur Gattung der Unken.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Kopf-Rumpf-Länge von Männchen und Weibchen erreicht nur 45 (53) Millimeter, wobei die mitteleuropäischen Tiere meistens kleiner bleiben. Unken sind damit neben dem Laubfrosch und der näher verwandten Geburtshelferkröte die kleinsten mitteleuropäischen Froschlurche. Auffällig im Vergleich etwa zu Echten Kröten sind der flache Kopf mit relativ eng zusammenstehenden Augen, der insgesamt abgeflachte Körper, das Fehlen von äußerlich sichtbaren Trommelfellen und Ohrdrüsen (Parotiden) sowie die herzförmigen bis dreieckigen Pupillen. Zur Paarungszeit lassen sich die Männchen durch dunkle Brunstschwielen am Unterarm und an den ersten beiden Fingern von Weibchen unterscheiden, außerdem besitzen sie (im Gegensatz zur Gelbbauchunke) innere Schallblasen, die als Kehlblasen sichtbar werden.
Die Oberseite des Körpers ist mit flachen Warzen besetzt, die kleine schwarze Hornstacheln aufweisen (nicht so deutlich wie bei der Gelbbauchunke), hell- bis dunkelgrau oder graubraun mit dunklen Flecken. Viele Individuen weisen auch grüne Nackenflecken auf. Die Unterseite inklusive der Arm- und Beininnenseiten ist dunkelgrau bis schwarz mit auffallenden orangen bis roten Flecken, die manchmal nur ein Fünftel der Fläche einnehmen, im Extremfall aber auch den größten Anteil. Meistens liegt der Anteil rötlicher Flecken bei etwa 50 Prozent. Die dunklen Partien sind mit vielen weißen Punkten besetzt.
Die innersten Finger und Zehen sowie insgesamt die Gliedmaßenspitzen sind im Gegensatz zur Gelbbauchunke nicht farbig gefleckt. Das bauchseitige Zeichnungsmuster ist individuell wie ein Fingerabdruck. Bei Bedrohung bildet die Rotbauchunke ein Hohlkreuz und biegt ihre Arme und Beine nach oben, so dass die rote Färbung der Unterseite teilweise zum Vorschein kommt. Diese sogenannte Kahnstellung oder auch Unkenreflex soll Feinden gegenüber als Warnsignal dienen („Vorsicht, giftig/ungenießbar!“).
[Bearbeiten] Rufe
Die Männchen besitzen innere Schallblasen. Rotbauchunken lassen ihre eigentümlichen, melancholisch klingenden Rufe bei Tag (nachmittags) und in der ersten Nachthälfte ertönen. Die zeitliche Abfolge der Einzellaute („uuh...uuh...uuh...“) übersteigt normalerweise nicht 40 pro Minute – dies ist weniger als bei der Gelbbauchunke und zugleich sind die Rufe tiefer und lauter. Eine Mindestwassertemperatur von 12 Grad ist erforderlich, um die Rufbereitschaft auszulösen. Der Schwerpunkt liegt zwischen Ende April und Juni, wobei Starkregen und kurzfristige Hochwasserereignisse spontane Balzaktivitäten auch noch im Sommer hervorrufen können. Die Laute werden manchmal mit denen der Zwergohreule, des Sperlingskauzes oder der Zwergrohrdommel verglichen.
Der Mechanismus, mit dem die Männchen die Laute erzeugen, unterscheidet sich von dem der „modernen“ Froschlurche (Neobatrachia) wie Kröten, Fröschen oder Laubfröschen. Erst blasen sich die auf dem Wasser treibenden oder im Flachwasser sitzenden Tiere ballonartig auf, indem sie ihre Lungen füllen. Dann strömt die Luft in die Kehlblasen und stülpt diese hervor. Nun erst werden die Laute erzeugt, indem die Luft am Kehlkopf vorbei in die Lungen gepresst wird – bei anderen Gattungen werden die Laute auf dem umgekehrten Weg gebildet. Die Männchen besetzen ein Revier von zwei bis drei Metern Durchmesser. Weibchen werden zur Paarung (Amplexus) in der Lendengegend umklammert.
[Bearbeiten] Laich und Larven
Ein Weibchen bringt mehrere Laichklümpchen von je bis zu 30 Eiern hervor (insgesamt bis zu 300 Eier pro Saison), deren Gallerthüllen einen Durchmesser von fünf bis acht Millimetern je Ei haben. Diese werden in geringer Wassertiefe an Pflanzen geheftet. Die Larven (Kaulquappen) werden bis 55 Millimeter lang. Ihr oberer Flossensaum ist hoch und reicht bis auf das vordere Rückendrittel; der Schwanz erreicht etwa das anderthalbfache der Kopf-Rumpf-Länge. Das Mundfeld ist fast dreieckig (bei Gelbbauchunkenlarven oval); charakteristisch sind zwei in Längsrichtung des Körpers verlaufende helle Streifen.
[Bearbeiten] Verbreitung und Lebensraum
Das Verbreitungsgebiet konzentriert sich im östlichen und mittleren Europa (= kontinentale biogeografische Region); nordwestlich reicht es bis nach Dänemark, Ostholstein und Nordost-Niedersachsen, im Süden bis nach Bulgarien. Hauptverbreitungsareale in Deutschland sind Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. An ihrer westlichen Verbreitungsgrenze hat die Rotbauchunke starke Bestandseinbußen zu verzeichnen. In Niedersachsen beispielsweise beschränken sich die rezenten Nachweise mittlerweile auf die Elbtalniederung. Der höchstgelegene Fundort im Gesamtareal liegt auf 730 m NN in Westböhmen. Gemeinsame Vorkommen mit der Gelbbauchunke schließen sich in vielen Regionen unter anderem wegen der unterschiedlichen Lebensraumansprüche aus – Ausnahmen sind der Ostrand Österreichs (beispielsweise im Seewinkel/Neusiedler See), Tschechien und Rumänien.
Bevorzugte Biotope sind besonnte, vegetationsreiche, fischfreie Flachgewässer mit starker jahreszeitlicher Wasserstandsdynamik (saisonale Überschwemmungen); diese werden vom Frühling bis zum Herbst besiedelt. Im jungpleistozänen nordostdeutschen Tiefland bilden sogenannte Sölle typische Habitate. Im September/Oktober erfolgt die Rückwanderung in die Winterquartiere über Distanzen bis zu einem Kilometer. Überwinterungsplätze sind vor allem Gehölze mit Totholz und Laub sowie Lesesteinhaufen im Uferbereich. Der Reproduktionserfolg unterliegt starken jährlichen Schwankungen, abhängig von Temperatur und Niederschlag.
[Bearbeiten] Nahrung
Die Larven ernähren sich vor allem von organischem Aufwuchs (Algen, Bakterien) an Pflanzenstängeln und Steinen im Wasser. Entwickelte Unken nehmen ausschließlich lebende tierische Nahrung (zum Beispiel Insekten) auf, die sie überwiegend im oder am Gewässer fangen. Die Eignung eines Gewässers als Sommerlebensraum für Unken hängt entscheidend von Art und Umfang seiner Bioproduktion ab, weshalb Laichplatz und Sommerlebensraum nicht immer identisch sind. Unken pendeln daher (meist nachts) auch zwischen unterschiedlichen Gewässern.
[Bearbeiten] Gefährdung
Eine Gefährdung der Rotbauchunke entsteht vor allem durch den Lebensraumverlust im Zuge von Flussbegradigungen und Deichbau sowie großräumiger Flächenentwässerung. Auch direkte Gewässerzerstörung durch Verfüllung wirkt sich auf die Tiere aus, ebenso wie eine intensive Landwirtschaft und eine Verinselung, also eine Fragmentierung der Habitate, beispielsweise durch Straßen.
Gesetzlicher Schutzstatus
- Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL): Anhänge 2 und 4 (es sind eigens Schutzgebiete auszuweisen / streng geschützt)
- Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV): besonders geschützt
Rote Liste-Einstufungen
- Rote Liste Bundesrepublik Deutschland: 1 - vom Aussterben bedroht
- Rote Liste Österreichs: 3 - gefährdet
- Rote Liste der Schweiz: (diese Art kommt hier nicht vor)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rotbauchunke – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Informationen und Fotos auf www.herpetofauna.at
- Einige Fotos
- Steckbrief bei www.erdkroete.de
- Von der EU gefördertes Projekt zum Erhalt der Rotbauchunke in einigen Ostsee-Anrainerstaaten
- Lacomaer Teiche: Gefährdung eines der größten Vorkommen der Rotbauchunke durch Braunkohleabbau
- Bombina bombina in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Kuzmin, S. et al., 2004. Version vom 11. Mai 2006