Running Man
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Running Man |
Originaltitel: | The Running Man |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1987 |
Länge (PAL-DVD): | 100, gekürzt 90 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 18 |
Stab | |
Regie: | Paul Michael Glaser |
Drehbuch: | Steven E. de Souza |
Produktion: | Tim Zinnemann, Georg Linder |
Musik: | Harold Faltermeyer |
Kamera: | Thomas Del Ruth |
Schnitt: | Mark Warner (Cutter), Edward Warschilka, John Wright |
Besetzung | |
|
Running Man ist ein amerikanischer Film aus dem Jahr 1987. Ihm dient der Roman Menschenjagd von Stephen King als Grundlage, jedoch weicht die Filmhandlung von der des Romanes ab.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Im Jahr 2017 ist die Weltwirtschaft zusammengebrochen, Güter wie Öl und Nahrungsmittel sind Mangelware. Die einstigen Freiheiten Amerikas existieren nicht mehr, da die Landesgrenzen abgeriegelt sind und aus dem Land ein Polizeistaat geworden ist, der Film, Kunst, Literatur und Kommunikation zensiert. Die Regierung versucht durch eine Reihe von TV-Shows, das Bedürfnis der Menschen nach Freiheit zu unterdrücken. Die populärste dieser Shows, in der verurteilte Kriminelle um ihr Leben spielen, ist The Running Man.
Der Helikopterpilot Ben Richards weigert sich, auf Menschen zu schießen, die auf der Suche nach Nahrung an einer Schlägerei beteiligt sind. Die Regierung stellt Richards wegen Befehlsverweigerung in den Medien als Schuldigen für das Massaker hin und sperrt ihn ins Gefängnis. Richards tut sich mit zwei Mitgefangenen zur Flucht zusammen. Sie schaffen es, den Code des Halsbandes zu knacken, das Fluchtversuche durch Explosion beim Ablegen verhindern soll. In Freiheit lernt Richards Amber Mendez kennen. Als er sie kidnappt und mit ihr nach Hawaii fliehen will, informiert sie auf dem Flughafen die Sicherheitskräfte, was zu einer Jagd durch den Flughafen und zu Richards' Gefangennahme führt.
Richards wird gemeinsam mit drei anderen Teilnehmern (William Laughlin and Harold Weiss, mit denen er aus dem Gefängnis ausgebrochen war, sowie Amber Mendez) zur Teilnahme an The Running Man gezwungen. In einer zerstörten Gegend von Los Angeles werden sie mit der Aussicht auf einen Preis gejagt. Als Richards jeden seiner Jäger tötet, auf den er trifft, bietet ihm Damon Killian, der Moderator der Show, an, selber ein Jäger zu werden, was Richards jedoch ablehnt. Richards stößt auf eine Gruppe, die den Sender von The Running Man bekämpft, und schließt sich ihr an. Sie wollen der Öffentlichkeit mitteilen, dass die bisherigen Sieger der Show von den Jägern getötet wurden, und dass Richards unschuldig am Massaker ist, für das er inhaftiert wurde. Killian kommt in einer Explosion um, als er mit einer Reklametafel mit seinem eigenen Konterfei zusammenstößt.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
1988 gewann der Film einen Saturn Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller (Richard Dawson); Nominierungen gab es in den Kategorien Bestes Kostüm und Bester Science-Fiction-Film.
[Bearbeiten] Literatur
- Stephen King: Menschenjagd, Ullstein Tb, ISBN 3548263305
[Bearbeiten] Siehe auch
„Das Millionenspiel“ – themengleiche deutschsprachige Verfilmung nach Wolfgang Menge.
[Bearbeiten] Weblinks
- Running Man in der Internet Movie Database
- Vergleich zwischen TV- und ungeschnittener Fassung von Running Man bei Schnittberichte.com