Saint-Pierre-de-Plesguen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 48° 26′ 52″ N 01° 54′ 43″ W
Saint-Pierre-de-Plesguen / Sant-Pêr-Plewenn | ||
---|---|---|
|
||
Region | Bretagne | |
Département | Ille-et-Vilaine | |
Arrondissement | Saint-Malo | |
Kanton | Combourg | |
Geografische Lage | 48° 26′ N 01° 54′ W | |
Höhe | 82 m (34 m–99 m) |
|
Fläche | 29,49 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(2004) 2.023 Einwohner 70 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 35720 | |
INSEE-Code | 35308 | |
Website | Saint-Pierre-de-Plesguen | |
Saint-Pierre-de-Plesguen (bretonisch Sant-Pêr-Plewenn) ist ein Dorf in Frankreich im Departement Ille-et-Vilaine. Die Gemeinde hat 2.023 Einwohner (Stand: 1999) und eine Fläche von 29,49 km².
In Saint-Pierre-de-Plesguen lebte der Schriftsteller Hughes Felicité Robert de Lamennais (1782–1854).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählt die Kirche Saint-Pierre-Saint-Firmin aus dem 15.-16. Jahrhundert. Als sehenswert gilt ebenfalls die Poststation aus dem Jahr 1800, in der Napoléon III. und seine Frau im Jahr 1858 Gäste waren.
Das Schloss Le château du Rouvre wurde zum erstem Mal im Jahr 1381 erwähnt. Es wurde am Ende des 16. Jahrhunderts zerstört und im 18. Jahrhundert wiederaufgebaut.
[Bearbeiten] Literatur
- Gilles Leroux (Hrsg.): La Fouille du site L'Homme Mort en Saint-Pierre-de-Plesguen (Ille-et-Vilaine): en établissement gaulois de Haut-Bretagne, Saint-Malo 1991
- Émile Morel: Saint-Pierre-de-Plesguen: essai d'histoire locale, Bd. 1: „De l'origine à Révolution“, Bd. 2: „De la Révolution au début du XXe siècle“, Saint-Malo 1976–1977