Benutzer Diskussion:Salomonschatzberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Salomonschatzberg,
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich und die meisten Wikipedianer helfen gerne.
Besonders wichtig ist für mich, dass hier ein geschlossenens Ganzes entsteht. Daher solltest du beim Anlegen von Artikeln achten, dass keine Sackgassenartikel (Artikel ohne Wikilinks), keine Waisenkinder (Artikel die von keinem anderen verlinkt sind) und keinen Stubs (zu kurze Artikel) entstehen. Auch vom Stil her solltest du möglichst in ganzen Sätzen schreiben.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Robert 21:38, 15. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Michael Wittmann
[Bearbeiten] Begriff "Militärfachleute"
Hallo Salomon, Du hast im Artikel Michael Wittmann (Offizier) den Begriff 'Militärfachleute' eingeführt, der noch ein wenig unverständlich scheint. (Vgl. Diskussion:Michael Wittmann (Offizier)). Was für (Fach-)Leute hast du mit dem Begriff im Sinn? --Refizul 09:21, 25. Aug 2004 (CEST)
Zweiter Weltkrieg: Ich hab' jetzt den Artikel als nicht neutral markiert, nun wäre es sicher besser, wenn jemand anders als ich die beiden kritischen Passages entfernt oder verbessert. Willst du das Übernehmen? Galaxy07 16:00, 27. Aug 2004 (CEST)
- Nein, der vorliegenden Form nicht. Jedoch muß klar gemacht werden, daß es keinen Beweis für die Theorie, daß deutsche Soldaten den Sender Gleiwitz überfallen haben, gibt. Ebenso gibt es auch keinen Gegenbeweis. Das sollte auch so herausgestellt werden. Du hast aber die Sachen so reingestellt! Salomonschatzberg 16:09, 27. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Israel
Hi Salomonschatzberg,
Israel ist nun wieder entsperrt... -- מישה 11:34, 30. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Joanne K. Rowling
Hi Salomon, das Bild von J. K. Rowling finde ich sehr gut. Eine Frage hätte ich aber: Wo hast du es denn her? --slg 19:48, 7. Sep 2004 (CEST)
Das Bild findest Du unter anderem auf www.iselong.com oder www.mediarodzina.com.pl. Gruß Salomonschatzberg 09:09, 8. Sep 2004 (CEST)
Das ist ein tolles Bild, aber worum es geht, betrifft die Quelle und das Urheberrecht bzw. hier Bildrechte: die Bilder in der Wikipedia müssen nachweislich Gemeingut sein. Das heisst, der Urheber des Fotos, also der Fotograf, muss das Bild freigegeben haben, denn ebenso sind alle Fotos wie die Texte in der Wikipedia Gemeingut, also GNU/FDL. Wenn diese Freigabe nicht der Fall ist, drohen der Wikipedia Unterlassungsansprüche und Schadensersatzforderungen. Es gibt einige Seiten in der Wikipedia, wo es eine lange Liste von ungeklärten Bildrechten gibt, leider. -- Simplicius 09:44, 9. Sep 2004 (CEST)
Ich hab nunmal einen Löschantrag reingesetzt. Sobald eine Quelle drinsteht, aus der klar hervorgeht, dass es sich tatsächlich um PD handelt, wird der wieder rausgenommen. --Gruß Crux 21:02, 25. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Katyn
Jetzt hast Du auf DFs Seite geschrieben, es seien gar keine Deutschen verurteilt worden. Vorher gab es eine unbelegte Liste von Namen derer, die später in der Sowjetunion verurteilt wurden. Was stimmt denn nun. Get-back-world-respect 16:28, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich weiß nichts von Deutschen, die für Katyn verurteilt wurden. Von einer Liste weiß ich auch nichts. Wo soll die gestanden haben? Mein Kommentar bezog sich ja nur auf den Nürnberger Prozess und nicht darauf, wen die Sowjetunion in ihrem eigenen Land nach eigenem Recht dafür verurteilt hat. Gruß Salomonschatzberg 20:29, 22. Sep 2004 (CEST)
- Schau in der Versionsgeschichte von Katyn nach, da hat DF eine Liste von Deutschen rausgelöscht, die in der Sowjetunion verurteilt worden sein sollen. Ich bin weiterhin der Meinung, dass wegen eines gescheiterterten Versuchs, Blödsinn anzustellen, nicht der Rest des Prozesses in Frage gestellt wird, genau so wenig wie dadurch, dass Kriegsverbrechen der Alliierten nicht verhandelt wurden. Get-back-world-respect 13:27, 24. Sep 2004 (CEST)
-
- Die Namen derer, die in der SU für Katyn verurteilt wurden habe ich mit Angabe der Fundstelle wieder reingesetzt. Es stimmt also. Es wurden 10 deutsche Kriegsgefangene verurteilt. Wußte ich vorher auch nicht. Bin durch Zufall draufgestoßen. Salomonschatzberg 20:34, 13. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Nürnberg
Kümmerst Du nicht mehr um den Artikel zu den Nürnberger Prozessen? Ich habe dort meine Kritik konkretisiert. Schau mal bitte auf die Diskussionsseite unter "konkrete Kritik am IMT" nach. Gruß Salomonschatzberg 15:08, 5. Nov 2004 (CET)
- Ich schaue gelegentlich vorbei, habe aber in letzter Zeit nichts gesehen, wozu ich etwas schreiben wollte. Ich mag an Deiner Kritik nicht, dass der Eindruck entsteht, Du würdest die Rechtmäßigkeit der Urteile anzweifeln. Get-back-world-respect 16:30, 5. Nov 2004 (CET)
-
- Das ist DEin persönlicher Eindruck. Das ist nicht beabsichtigt, jedoch sind das die harten Fakten. Was soll ich tun? Mich diesen verweigern, weil sie nicht politisch korrekt sind? Es gab damals während der Verhandlungen Kritik an den Prozessen und heute auch noch. Und wie ich meine nicht zu unrecht. Was aber nicht heißen soll, daß man Verbrechen nicht ahnden soll, jedoch muß sich der Gesetzgeber und Richter genau überlegen, unter welchen Rahmenbedingungen die Verhandlungen stattfinden, um nicht die Glaubwürdigkeit vor der Welt zu verlieren. Salomonschatzberg 07:54, 6. Nov 2004 (CET)
-
-
- Du hast ausgezeichnete Arbeit geleistet - Hut ab! Ich fände es der Sachlichkeit äußerst dienlich, in einer gewissen Form Teile dieser Kritik in den Artikel mit aufzunehmen. --Epikur 20:56, 16. Nov 2004 (CET)
-
-
-
- Danke. Darum mache ich mir ja die viele Arbeit (bin übrigens noch nicht fertig, finde immer noch Sachen). Damit zumindest dieser Artikel etwas ausgewogener wird. Der Prozeß hatte den Anspruch eines völkerrechtlichen Prozesses. Diesem Anspruch konnte er nur unter großen Abstrichen gerecht werden. Es blieb Sonderrecht und damit der bittere Beigeschmack, daß dieses Recht nur geschaffen wurde, um eine Seite zu verurteilen. Wenn die Kritik in ein paar verallgemeinerten Punkten im Artikel zum Ausdruck kommt, dann schadet diesem das nicht. Im Gegenteil. Die Kritik ist ja nicht neu, sie ist so alt wie der Prozeß selbst. Vielleicht können wir beide zusammen ja die Kritikpunkte formulieren und in den Artikel einbringen. Was hälst Du davon? Salomonschatzberg 22:36, 16. Nov 2004 (CET)
-
-
-
-
- Ich stimme mit dir überein, dass vieles von dem bereits bekannt ist und war. Warum diese - altbekannte - Kritik jedoch nicht im Artikel unterkommen darf war für mich früher schon ein Rätsel, zumalen es für jeden ersichtlich ist, dass nur einer Seite der Prozess gemacht wurde - Kriegsverbrechen jedoch zweifelsohne auf beiden Seiten begangen wurden. Dennoch glaube ich, dass es extrem schwer sein wird, überhaupt Kritik in dem Artikel unterzubringen, wenn in jeder noch so sachlichen Kritik gleich eine "unangemessene Aufrechnung" oder gar eine "Verharmlosung des Holocaustes" gesehen wird - alles Dinge, die fundierte Kritik nicht darstellen kann, sondern nur aus einer politischen Interpretation dieser Fakten durch Ideologen folgen kann. Da ich zur Zeit noch in einer anderen sehr mühseligen Diskussion um die Ausformulierung eines Artikels stehe, werde ich dir wohl bei der Formulierung der Kritik kaum zur Seite stehen können. Dennoch werde ich regelmäßig einen Blick auf Artikel und Diskussion werfen und ggf. Position beziehen. --Epikur 23:52, 16. Nov 2004 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Willy Brandt
Das mit Willy Brandt und der Messerstecherei stimmt aber mit der Wahrheit nimmt man es hier nicht so genau. -- Benutzer:Ekkenekepen 22:30, 8. Nov 2004 (CET) unterschrift nachgetragen von ∂
Erzähl mal. Ich hatte davon nur mal kurz gehört. Weiß aber nichts genaues. Wo kann man das nachlesen? Salomonschatzberg 00:02, 9. Nov 2004 (CET)
Von wegen Geruecht mit der Polizei 1933, aber psst er hat ja nen Friedensnobelpreis. Wie macht sich das denn fuer unser deutsches Gesamtbild?
[Bearbeiten] Ethnopluralismus
Noch online? Schau bitte nach dem Formulierungsvorschlag in Diskussion :Ethnopluralismus. --Pjacobi 23:23, 5. Dez 2004 (CET)
-
- Auf jeden Fall sehr viel besser. Kann so bleiben. Salomonschatzberg 10:19, 6. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Landser
Hallo, ich habe auf einen deiner Diskussionsbeiträge geantwortet. Wäre nett, wenn du auch eine Antwort dazu schreiben könntest, um eine Diskussion über dieses Problem zu entfachen.--Rossi 21:42, 4. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Eigene Lobby aufbauen
Hast den Konflikt zwischen Benutzer:Konsul und Unscheinbar bzw. Nocturne mitbekommen? siehe hier. Das handeln von Unscheinbar schien mir dort doch recht mit politischen Absichten verbunden gewesen zu sein. Da vermutlich wie immer nichts passieren wird, da uns (den einfachen Usern) die Mehrheit fehlt, wäre vielleicht auch die Idee gar nicht schlecht, uns eine eigene Lobby aufzubauen, um gezielt gegen die Willkür-Admins, die sich gegenseitig unterstützen, Artikel sperren und selbst gegen den auf Diskussion bereits gefundenen Kosens verstoßen, vorzugehen. --Epikur 15:15, 8. Jan 2005 (CET)
- Danke für die Info. Eine sehr interessante Diskussion, die auch mal ausdiskuttiert werden muß. Natürlich ist es schwer, denn Nocturne, DF, Unscheinbar, Krtek etc. haben da natürlich "Bedenken", da sie den Zeitgeist vertreten und mit dem Strom schwimmen, daher ist es auch verständlich, daß sie sich mit solchen Fakten schwertun. Das ist ein normaler menschlicher Schutzmechanismus, nichtsdestotrotz muß am Ende die Wahrheit siegen. Du hast ja gesehen, wie lange es gedauert hat, bis ich meine Kritik in den Nürnberg-Artikel bekam. Nun steht sie aber drin, da die Fakten überzeugt haben. Auf jeden Fall habt ihr meine Unterstützung. Salomonschatzberg 10:11, 10. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bildquelle
Könntest du bitte bei Bild:Schacht&Hitler.jpg die Bildquelle nachtragen. Danke! -- sk 13:27, 12. Jan 2005 (CET)
- Keine Ahnung. Ist zu lange her. Das Bild müßte aber gemeinfrei sein, denn es ist ca. 1933 od. 1934 fotografiert worden. Salomonschatzberg 15:46, 13. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Dresden
Hallo Salomonschatzberg. Ich habe auf Diskussion:Luftangriff_auf_Dresden eine kleine Zusammenfassung niedergeschrieben. Es wäre schön, wenn Sie sich das mal anschauen, da Sie sich schon sehr sachlich an der Debatte beteiligt haben. --Konsul 01:14, 27. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bild:DieWehrmacht.jpg
Hallo, Salomonschatzberg, bist du sicher, dass das Bild gemeinfrei ist? Auf der angegebenen Webseite steht: © 1999-2005 Hans U. Mair, webmaster "at" u-35.com (verwandt mit dem letzten Leitenden Ingenieur von U 35, Gerhard Stamer). Im übrigen ist wohl nicht bekannt, ob der Urheber (der Fotograf) bereits 70 Jahre tot ist. Gruß --Schubbay 13:51, 30. Jan 2005 (CET)
- Ich habe ja auch kein Foto abgeildet, sondern das Titelblatt einer Zeitschrift. Der Fotograf hat doch dieser Zeitschrift das Recht verkauft. Diese Zeitschrift gibt es aber seit 1944 nicht mehr und es existiert, soweit ich weiß, kein Rechtsnachfolger. Damit sollte es gemeinfrei sein, oder? Gruß Salomonschatzberg 17:54, 31. Jan 2005 (CET)
-
- Urheberrechte kann man nicht verkaufen, sie bleiben beim Urheber oder dessen Rechtsnachfolgern; man kann als Urheber nur Nutzungsrechte einräumen. Allerdings verjähren die Urheberrechte nach bestimmten Fristen. Bei dem besagten Bild kommt es nun darauf an, ob es ein Lichtbild oder ein Lichtbildwerk ist. Die Schutzfrist für Lichtbilder beträgt 50 Jahre nach der Entstehung bzw. nach der Erstveröffentlichung, wenn diese später war. Lichtbildwerke dagegen sind noch 70 Jahre nach dem Tod des Autors geschützt. Nach Artikel 6 der Schutzdauerrichtlinie 93/98/EWG vom 1. Juli 1995 wurden im EU-Recht viele Lichtbilder zu Lichtbildwerken, wenn sie eine individuelle Betrachtungsweise oder künstlerische Aussage des Fotografen zum Ausdruck bringen. Ich vermag im vorliegenden Fall nicht zu entscheiden, ob es sich um ein Lichtbild oder ein Lichtbildwerk handelt. Wenn du meinst, es ist ein einfaches Lichtbild, dann wäre bei einer Erstveröffentlichung im Jahre 1944 das Urheberrecht spätestens im Jahre 1995 abgelaufen und du könntest es als gemeinfrei bezeichnen. Im anderen Fall ist es höchst zweifelhaft, dass der Fotograf schon 70 Jahre tot ist. Mit besten Grüßen --Schubbay 18:52, 31. Jan 2005 (CET)
Jetzt fällt mir noch ein, es geht hier ja nicht nur um das Bild sondern um die Titelseite einer Zeitschrift aus dem Jahre 1944. Die Zeitschrift stellt ein eigenes Werk dar und dies ist nach § 64 UrhG ebenfalls 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt. Selbst wenn also der Urheber unmittelbar nach Veröffentlichung der Zeitschrift verstorben wäre, wäre das Werk noch bis etwa 2015 geschützt! Eine ziemlich vertrackte Angelegenheit, nicht wahr? Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass in diesem Fall de facto keine Urheberrechtsansprüche geltend gemacht würden, aber wir haben uns ja in der Wikipedia verpflichtet, nur absolut freie oder unter GNU FDL o. ä. freigegebene Werke zu verwenden. Ob der Betreiber der Webseite, von der du das Bild kopiert hast, seinerseits das Recht hatte, es abzubilden, ist sein Problem und berechtigt uns nicht, es ihm gleichzutun. --Schubbay 19:30, 31. Jan 2005 (CET)
- Hier dürften wirklich keine Ansprüche geltend gemacht werden. Man sieht doch so oft in irgendwelchen Printmedien, daß alte Zeitschriften mit dem Titelbild abgebildet werden. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, daß die Verantwortlichen immer nach den Rechten fragen. Salomonschatzberg 19:39, 31. Jan 2005 (CET)
Du hast sicher recht, aber wenn andere URV begehen, dürfen wir das wegen unserer Selbstverpflichtung, nur freie oder freigegebene Werke abzubilden oder in Artikeln zu verwenden, eben nicht. --Schubbay 20:15, 31. Jan 2005 (CET)
Hallo Benutzer:Salomonschatzberg, ich bin heute zufällig auf Deine Seite gestoßen und möchte Dir meine Anerkennung aussprechen. Zu dem hier behandelten Thema habe ich einen Kommentar abzugeben, den ich aus der englischen Wikipedia übernommen habe:
![]() |
This user finds copyright paranoia disruptive. |
--Raubfisch 13:45, 31. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Deutsche Wehrmacht
Hallo Salomonschatzberg. Eine recht gute Quelle ist Dahms 1995. Darin finden sih viele Zahlenangaben, vor allem auch Verlsutangaben zu den einzelnen Feldzügen und Fronten. Der vollständige Titel heißt: H. Günther DAHMS, Der Zweite Weltkrieg in Text und Bild, Herbig-Verlag (wo sonst;-)) 1995. Das Buch ist absolut zu empfehlen. Viele Grüße P. 181053Afeb05
- Danke.
[Bearbeiten] Bild:HoIXV2.jpg
Hallo
woher stammt das Bild: Bild:HoIXV2.jpg und warum ist es PD - hast Du es selbst gezeichnet ? --Erzwo 16:55, 21. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Ehrenburg
Hallo, Benutzer:Crux hat das Bild entfernt (weil ohne Quellenangabe), vielleicht kannst du die nachliefern. Ich werde das Bild erstmal in die englische Wikipedia einbauen 790 19:01, 2. Apr 2005 (CEST)
- Hallo 790. Könntest du mir erklären, was das Einbauen auf en: bringen soll? --Gruß Crux ふ 19:05, 2. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Mutterkreuz
Hallo. Mal zur Abwechslung eine positive Nachricht. Ein Bild von dir hat sich als gemeinfrei rausgestellt (siehe unsere neue heute zusammengetragene Erkenntnis unter Wikipedia:Bildrechte#Amtliche Werke), leider etwas zu spät, weil es nun gelöscht ist. Und zwar eins im Artikel Mutterkreuz und zwar der Scan des "Mutterkreuzes in Gold ohne Band". Das Bild hatte den Namen Bild:Mutterkreuz.jpg. (Gottseidank war der Scan des Mutterkreuzes dritten Grades noch nicht weg). Würde mich daher sehr freuen, wenn du das Bild wieder hochladen kannst. Arnomane 18:59, 28. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Neutralität
Ich wollte Dir nur kurz ins Stammbuch schreiben, dass Du ein wirklich spitzenmässiger Wikipedianer bist. Ganz besonders gefällt mir dass Du nicht einfach blind irgendwelchen Ideologien das Wort redest, sondern Dich ganz bewußt versuchst neutral zu halten. Genau solche brauchen wir bei Wikipedia am dringendsten, denn ein seriöses Lexikon muss zu allererst politisch neutral sein. Weiter so!
- Man tut was man kann. Salomonschatzberg 09:13, 5. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] URV bei Julius Knorr
Hallo Salomonschatzberg, der von dir angelegte Artikel Julius Knorr macht ja stilistisch und inhaltlich einen sehr guten Eindruck. Nur leider finden sich fast alle Sätze wortgleich beim BBKL wieder [1]. Bitte denk daran, dass Texte von fremden Websites nur mit Genehmigung der Rechteinhaber kopiert werden dürfen (siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten) - hattest du eine solche eingeholt? grüße, Hoch auf einem Baum 15:29, 8. Okt 2005 (CEST)
- Ja habe ich, jedoch keine Antwort erhalten und den Text in stark gekürzter Verfassung reingesetzt. Habe viel kirchliches rausgelassen. Schien mir nicht relevant zu sein. Dumm von mir so voreilig gewesen zu sein. Was nun? Salomonschatzberg 22:55, 8. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Reichsluftschutzbund
Hallo Salomonschatzberg,
Du hast dem Artikel zum RLB hinzugefügt, dass es 1939 280.000 weibliche Amtsträger gab. Mich würde interessieren, wo Du diese Angabe gefunden hast.
- Siehe Meyers Lexikon aus den 1930er Jahren. Salomonschatzberg 13:11, 23. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Reichsführerschule der NSDAP
Hallo Salomonschatzberg,
kann es sein, dass das Lemma Reichsführerschule der NSDAP (München) heißen müßte. Mir scheint, es gab ne ganz Reihe solcher Schulen. Quellenangaben und Kategoriesierungen fände ich übrigens auch wichtig.
lg, zikke 18:52, 20. Nov 2005 (CET)
- Ja das Lemma könnte man so nennen. Ich weiß allerdings nicht wie man so eine Umbennung vornimmt. Mit der Kategorisierung kenne ich mich leider auch nicht aus. Salomonschatzberg 19:28, 20. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Arbeiterkinder
wie kommst du jetzt darauf, den artikel zu lesen und weshalb reagierst du so aggressiv auf den artikel? -- schwarze feder 23:10, 7. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Judea declares War on Germany
Ich bin entsetzt mit welcher Beharrlichkeit Gutmenschen versuchen, Informationen zu unterschlagen. Es ist nämlich irrelevant, was braune Pappkameraden aus dem Daily-Artikel machen wollen; relevant ist er allein schon deshalb, weil er eine ernste diplomatische Krise zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien erzeugte. Redirect verbietet sich. Gruß Mitteleuropäer 12:20, 25. Nov. 2006 (CET)
Achja: habe den Riderect aufgelöst und ein bisschen was zum diplomatischen Hickhack damals geschrieben; schau mal drüber; du kannst das sicher noch kompetenter. [2] Gruß Mitteleuropäer 12:30, 25. Nov. 2006 (CET)
- Zu diplomatischer Korrespondenz kam es damals. Keine Frage. Kritisch würde ich sie nicht betiteln. Es finden sich in den Akten des Auswärtigen Amtes und den Akten der Reichskanzlei mehrere Unterlagen dazu. Man hat das Thema ernstgenommen, auf beiden Seiten. Ich kann mein Wissen jedoch nicht miteinbringen (ein Teil wurde ja schon berücksichtigt), da der Nutzer Jesusfreund ein unmögliches Verhalten an den Tag legt. Er würde alles von mir torpedieren. Zudem scheint mir, daß er sich mit allen Nutzern angelegt hat. Er argumentiert sehr irrational und emotional. So kommt man nicht weiter. Ich verschwende meine Zeit nicht mit solchen Sachen. Dafür ist sie zu kostbar. --Salomonschatzberg 13:50, 25. Nov. 2006 (CET)
-
- Kann ich verstehen. Da Jesusfreund aber mit einer Kombi aus persönlichen Angriffen, Penetranz und Beharrlichkeit immer durchkommt bleibt Wikipedia eben medioker. Systembedingt. Leider. Gruß Mitteleuropäer 10:17, 26. Nov. 2006 (CET)