Salzburg-Süd
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Salzburg-Süd ist der linksufrige salzachnahe Stadtteil im Süden der Stadt Salzburg. Auch das angrenzende Landschaftsschutzgebiet mit Schloss Hellbrunn im Mittelpunkt führt diesen Namen. Im Norden und Nordwesten grenzt Nonntal an diesen Stadtteil. Dabei bildet der Eschenbach und der schmale Grünraum beiderseits desselben die Grenze zwischen den Stadtteilen. Im Osten schließt die Salzach, im Westen der von Markus Sittikus angelegte Landschaftsgarten beiderseits der Hellbrunner Allee an. Im Süden endet der geschlossene Siedlungsraum bei der Hellbrunner Brücke.
Unter dem Begriff des Stadtteiles "Salzburg Süd" lassen sich schlüssig drei eng mit einander verbundene und ineinander verwobene Stadtteile bzw. Siedlungskerne zusammenfassen: Josefiau, Herrnau und Alpensiedlung. Die Josefiau ist in ihren Anfängen um Josefiaustraße und Aspergasse nach 1925 gewachen, die Herrnau und die Alpensiedung nach 1950. Es erscheint so folgerichtig, dass auch der Begriff Salzburg-Süd selbst ein neuer Kunstname ohne historische Bezüge ist.
Historisch gesehen entstanden alle drei Stadtteile im früheren salzachnahen Landschaftsraum der Josefiau, der durch die Salzachregulierung - hier um 1890 vorgenommen - als Siedungsraum nutzbar wurde. In Salzburg-Süd leben heute gut 11.000 Bewohner.
Verkehr
Die dominante Verkehrsachse des Stadtteiles Salzburg-Süd ist die Alpenstraße, die gemeinsam mit der Ignaz-Harrer-Straße verkehrsreichste Straße der Stadt Salzburg abseits der Autobahn. Das Nordende der Alpenstraße bildet gleichzeitig die Grenze zum Stadtteil Nonntal. Innerhalb dieses Stadtteils wird die nach Norden verlängerte Verkehrsachse der Alpenstraße Hellbrunner Straße genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der Stadtteil Salzburg-Süd und seine Teile
[Bearbeiten] Die Josefiausiedlung
Die Josefiau ist der älteste Siedlungskern von Salzburg Süd. Sie entstand in seinen stadtnahen Teilen um die Josefiaugasse (mit ihren Seitenstraßen Solaristraße, Mascagnigasse und Dariogasse), und um die Aspergasse (mit ihren Seitenstraßen Enzingergasse, Naumanngasse, Rottmayrgasse, Pezoltgasse und Fischbachstraße) zwischen 1925 und 1935, also vor dem zweiten Weltkrieg.
[Bearbeiten] Die Alpensiedlung
Die Alpensiedlung entstand wenige Jahre nach dem 2. Weltkrieg aus einem provisorischen deutschen Wehrmacht-Heereslager der Pioniere der Zeit des zweiten Weltkrieges, das den Namen Alpenlager trug. Sie ist heute eines der größten Gewerbegebiete der Stadt Salzburg.
[Bearbeiten] Die Siedlung Herrnau
Die Herrnau ist eine Siedlung, die nächst dem Schloss Herrnau in den Jahren zwischen 1955 und 1960 als Bausparer-Siedlung der Bausparkasse Wüstenrot entstand.
[Bearbeiten] Das Landschaftsschutzgebiet Salzburg Süd
Beitag wird demnächst ergänzt
Stadtteile: Aigen ∙ Altstadt ∙ Elisabeth-Vorstadt ∙ Gneis ∙ Gnigl ∙ Itzling ∙ Kasern ∙ Langwied ∙ Lehen ∙ Leopoldskron-Moos ∙ Liefering ∙ Maxglan ∙ Morzg ∙ Mülln ∙ Neustadt ∙ Nonntal ∙ Parsch ∙ Riedenburg ∙ Salzburg-Süd ∙Schallmoos ∙ Taxham
Siedlungen: Birkensiedlung ∙ Eichethofsiedlung ∙ Forellenwegsiedlung ∙ Kendlersiedlung ∙ Salzachseesiedlung ∙ Sam ∙ Schlachthofsiedlung