Samaraer Stausee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1950 - 1955 |
Höhe des Absperrbauwerks: | 44,5 m |
Speicherraum: | 58.000 Mio. m³ |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 6450 km² |
Dammvolumen: | 169 Mio. m³ |
Kronenlänge: | 3781 m |
Kraftwerksleistung: | 2300 MW |
Der Samaraer Stausee (russisch Куйбышевское водохранилище/ Kuibyschewskoje wodochranilischtsche; früher Kuibyschewer Stausee) ist ein Stausee an der Wolga im europäischen Teil Russlands. Er ist ein Teil der sogen. Wolga-Kama-Kaskade.
Der Samarer Stausee, der sich am Mittelauf der Wolga etwa zwischen Kasan und Togliatti auf rund 550 km Länge erstreckt, ist etwa 6.450 km² groß, womit er flächenmäßig der größte Stausee Europas und der zweitgrößte der Erde bei 58 Mrd. m³ Stauvolumen ist. Im Bereich des Mündungsarms der Kama ist der See, der am Staudamm 4,5 km breit ist, je nach Messrichtung etwa 30 bis 40 km breit. Er wurde von 1955 bis 1957 aufgestaut.
Der bei Togliatti errichtete Erdschüttdamm, der aus rund 162 Mio. m³ Erdmaterial, etwa 7,036 Mio. m³ Stahlbeton und zahlreichen senkrecht aufgestellten Spundwänden zur Abdichtung besteht, erhebt sich bei durchschnittlich 27 m Höhe bis 44,5 m (also die maximale Seetiefe) über das Flussbett der Wolga. In den Damm wurde ein 600 m langes und 80 m breites Gebäude eines Wasserkraftwerks integriert, das 1958 fertig gestellt wurde. Die in den 20 Turbinen erzeugte Energie mit insgesamt 20 mal 115 = 2300 MW wird hauptsächlich für die Stromversorgung der Industrie in Samara und dessen Umgebung genutzt. Das Wasser der Wolga wird außerdem zur Bewässerung verwendet. Außerdem wurde in den Damm ein ungefähr 1,1 km langes Wehr zur Hochwasserentlastung integriert.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
Koordinaten: 53° 26' 40" N, 49° 27' 7" O