Sans famille
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Entstehung, Inhalt, Rezeptionsgeschichte, Russischer Filmtitel in kyrillischer Schrift, Finmdaten zu den anderen Verfilmungen, Rezeption der Filme, Informationen über die Serie
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Das Findelkind |
Originaltitel: | Sans famille |
Produktionsland: | Frankreich, Deutschland, Tschechien |
Erscheinungsjahr: | 2000 |
Länge (PAL-DVD): | 180 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Stab | |
Regie: | Jean-Daniel Verhaeghe |
Drehbuch: | Hector Malot, Frédéric Vitoux |
Produktion: | Jean-Pierre Guérin, Marc Jenny, Oldrich Mach, Oliver Schündler, Christophe Valette |
Musik: | Carolin Petit |
Kamera: | Jirí Macháne |
Schnitt: | Julieta Solis |
Besetzung | |
|
"Sans famille - Heimatlos" (als Film Das Findelkind) ist der Titel einer Novelle von Hector Malot aus dem Jahr 1878, die in verschiedenen Filme verarbeitet wurde. Die Geschichte ist ein Äquivalent zu Oliver Twist. Bei Malot wird der Junge Remi entführt und von seinen Adoptiveltern aus Not an einen Wandermusiker verkauft. In einem bewegenden Kapitel wird Wandermusiker Vitalis von einer schönen Dame als einstiger Opernstar Vitalo Pedrotti erkannt. Währenddessen stirbt in seinem Bettchen der kleine Affe Joli Coeur.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verfilmung "Das Findelkind" von 2000
Die deutsche Erstausstrahlung fand Weihnachten 2004 in der ARD statt.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Weitere Verfilmungen
- "Sans famille" (F 1934) IMDb
- "Senza famiglia" (I 1946) IMDb
- "Le Théâtre de la jeunesse: Sans famille" (Fernsehfilm, F 1965) IMDb
- "Bez semyi" (SU 1984) IMDb
- "Sans famille"/"Das Findelkind" (F/D/CZ, 2000) IMDb
- Darüber hinaus wurde der Titel für eine 1981 produzierte sechsteilige Fernsehreihe aus Frankreich genutzt.
[Bearbeiten] Literatur
- Malot, Hector: Heimatlos. München: DTV, 1993. ISBN 3423702974.