Diskussion:Schlesisch (polnischer Dialekt)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Situation in Niederschlesien
Die Hintergründe habe ich, ohne ein Experte zu sein, mal versucht, genauer zu erklären. Wer's besser weiß, ist herzlich eingeladen, den Artikel zu überarbeiten! Gruß, Langec 17:00, 18. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Beispiele?
Hallo! Ich kann Schlesisch (den polnischen Dialekt). Wäre es von allgemeinem Interesse, dass ich mal eine kleine Gegenüberstellung zwischen dem Schlesischen und dem Polnischen mache? Sind immer wieder lustig, die Unterschiede. ;-) Gruß, Poppei
- Hi, nur zu! ;-) Gruß --Kotisch 21:40, 9. Jan 2005 (CET)
Oberschlesisch ist kein polnischer Dialekt!!! Eigentlich muss man mehrere oberschlesische Varietäten unterscheiden:
- 1. Der westslavische Dialekt (heute extrem polonisiert)
- 2. Die osmitteldeutsche Mundart (existiert seit den Vertreibungen zwischen 1944 und 1947 nur vereinzelt)
- 3. Die westslavisch-germanische Kreolsprache (Mischdialekt - heute so gut wie ausgestorben)
PS: Im Normalfall kann ein Sprecher der 1. und der 3. Varietät des oberschlesischen Dialekts von einem Polen überhaupt nicht verstanden werden. Denn beide Varietäten unterscheiden sich deutlich in der Lexik, der Morphologie, der Syntax, und der Phonetik von der polnischen Standardsprache.
Oder kennst du etwa Wörter wie:
- - krojcok
- - bufyj
- - antryj
- - szolka
- - harnydle
- - biglozko
- - kabza
- - hasiok
- - wiepszek
???
-
-
-
-
-
- Wenn antryj Eingang und kabza Hosentasche heißt kenn ich alle und benutze sie auch. ;-) Poppei 23:06, 5. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Wörter
Ich kenne einige diese Wörter aus Posen. Doch spricht man nicht Schlesisch in Posen. Die Wörter sind also bekannt dort, wo deutsche Einflüsse existierten. Sind die Wörter "Inwentura" und "Gwiazdor" in Oberschlesien benutzt?
- Hi, Inwentura sicher, aber ich glaub auch in ganz Polen wird es benutzt. Gwiazdor habe ich noch nie gehört... also kurz gesagt, diese Wörter gibts nicht im Oberschlesischen (zumindest nicht in der Gegend, aus der ich stamme. Gruß, Poppei 11:57, 20. Okt 2005 (CEST)
Man schreibt immer Remanent (oder Remament :-) )im Ost- und Zentralpolen, nie Inwentura. Xx234 15:51, 16. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] "Sprachverteilung"
Die unten angegebene Karte "zur Sprachverteilung" wird dem Thema nicht gerecht: Sie unterscheidet "Polen" und "Deutsche", trägt also dem besonderen Selbstverständnis und dem Dialekt der Oberschlesier nicht Rechnung.
[Bearbeiten] =================================
Die Karte is viel besser als keine.
"Polen" bedeuet hier "Oberschlesische" und Einwanderer. "Deutsche" bedeutet "Oberschlesische" und Einwanderer.
Xx234 11:21, 23. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Wikibook: Oberschlesisch?
Hallo!
Wer dieses polnischen Dialektes mächtig ist, weiß, dass es sich grundsätzlich von der polnischen Sprache unterscheidet. In Oberschlesien selbst ist es in den letzten Jahren zu einer Rückbesinnung zur "eigenen" Sprache gekommen, die tatsächlich im Alltag gesprochen wird (mit mehr oder weniger Scham gegenüber seinem Gesprächspartner). Sprachwissenschaftler sagen, es sei ein Dialekt, andere sagen mit Stolz, es sei eine eigene Sprache. Was nun wahr ist, soll hier nicht diskutiert werden. Ich sehe es zumindest als "etwas anderes" an, das sich grundsätzlich unterscheidet.
Vielleicht kennt der ein oder andere von euch diverse Wörterbücher schlesisch-polnisch oder Lieder, oder ganze Bücher... doch eines enttäuscht mich immer wieder bei diesen Büchern: es ist die Verepplung der eigenen Sprache. Jedes dieser Bücher (ich lass mich gerne eines besseren belehren) ist ein Witzbuch oder Ähnliches; keine konkrete wissenshaftliche Auseinandersetzung.
Daher hatte ich mir gedacht: Wieso sollte man nicht eine halbwegs wissenschaftliche Zusammenstellung dieses Dialektes machen? Im Sinne von: welche Fälle gibt es, Endungen, Ausnahmen, Unterschied zum Polnischen, Tschechischen.... das vielleicht idealerweise verpackt in einen Kurs... mit Dialogen, Übungen?
Ich weiß, das hört sich etwas komisch an, aber wer dieser Sprache mächtig ist, wird sich sicherlich schon gewünscht haben, sozusagen "festgeschriebene Grammatik" dazu zu haben. Das schafft eine besondere Identität und grenzt diesen Dialekt eindeutig von anderen ab. Zumindest denke ich so.
Meine erste Muttersprache ist eben dieser Dialekt, den ich sehr gerne spreche. Wenn ich mich mit Polen unterhalte, merkt man sofort die Unterschiede, allein an der Aussprache. Jetzt, als ich Tschechisch lerne, fallen mir immer mehr die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, was ich gerne irgendwie festhalten möchte... Schlesisch IST was anderes.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich wollte meine Idee hier einfach zur Diskussion stellen. Vielleicht finden sich hier ein paar Unterstützer, die Lust hätten daran mitzuwirken. Ich hatte so an ein Projekt bei wikibooks gedacht (http://de.wikibooks.org/wiki/Regal_Sprachen). Würde mich freuen, wenn sich ein paar Leute finden würden!
Poppei 17:13, 6. Jan 2006 (CET)
- Die Idee ist gar nicht komisch, die Tschechen haben zB eine lachische Grammatik herausgegeben (Lašské nářečí). Und es gibt viele Grammatiken deutscher Dialekte. Ich kann leider nichts beiteuern, den Dialekte kenne ich fast gar nicht, aber wenn es einmal fertig ist, kommts mir bestimmt zupass :-) Gruß --Kotisch 17:19, 6. Jan 2006 (CET)
-
- Hallo! Habe auf deiner Seite gesehen, dass du Sprachwissenschaftler bist. Da habe ich nun wenigstens einen Experten, den ich fragen kann: Ist die schlesische Sprache denn schon untersucht? Weißt du ob es dazu schon Literatur gibt? Würde mich nur interessieren. Habe danach noch nicht gesucht, ich kann die Sprache ja. ;-) -- Poppei 17:30, 7. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] dupny & co.
dupny könnte man mit Arschriesig übersetzen. Die Bedeutung ist genauso Proletenhaft und vulgär. Auch die übrigen Beispiele sind eher unglücklich gewählte, so dass b. den ahnungslosen Nicht-Schlesier ein Eindruck entstehen könnte, dass Schlesisch = Wasserdeutsch ist. Natürlich, dass es im Schlesischen auch Wörter der de. Ursprung gibt, was auch nicht weiter verwunderlich ist, wenn man weiß, dass Schlesien Jahrhundertelang zum de. Kulturkreis (anfangs Österreich (Cesarzoki ;) )dann kam auch noch ab 1741 Preußen ("Preisoki" ) dazu), dennoch liegt der Anteil der Germanismen je nach Gebiet ca. b. 5% - 10% (und nicht etwa b. 90-95%). Godej sie lepij po "waszymu", a Ślonsko godka łostow Ślonzokom – tym na Ślonsku – genauso schlecht würdest du das ertragen, wenn ein Russlanddeutsche Dir Deutsch hätte beibringen wollen (so wie es seine Oma an der Wolga sprach), Dein schlesisch ist in etwa genau so gut. Gruß New European 13:49, 17. Mai 2006 (CEST)
- Moin! Das mit dem dupny sehe ich ein, das ist tatsächlich etwas vulgär! :-) Aber deine andere Übersetzung "srogi" hab ich noch nie gehört. OK, klar gibt es innerhalb des Oberschlesischen eigene Dialekte. ;-) Trotzdem ist aber schlesische Dialekte nicht "Ślonsko godka"! In Polen ist das eben dialekty sląskie oder gwara sląska. ślonsko godka sagen wir Schlesier untereinander. Man siehts auch an dem "on" statt dem "ą". Daher sollten wir wenigstens da bei der alten Übersetzung bleiben. Poppei 14:03, 17. Mai 2006 (CEST)
- kleiner einwurf: IMO sollten die beispiele stark reduziert werden und ggf. ins wiktionary o.ä. verlagert werden. denn das ist schon ein bischen wie ein wörterbuch; Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 14:06, 17. Mai 2006 (CEST)
- keine schlechte Idee, es sollte aber auch inhaltlich überarbeitet werden. Gruss New European 14:35, 17. Mai 2006 (CEST)
- tabelle gefällt mir! sehr gut! ...Sicherlich Post 08:35, 18. Mai 2006 (CEST)
- ich habe auch "masny" im Angebot, hast du das auch nie gehört? Ślonsko godka - wie bei anderen Sprachen auch üblich, habe ich die org. (Schlesische) Übersetzung beigefügt - wie es auf pl. heißt spielt (IMO) an der Stelle keine Rolle. Gruß New European 14:28, 17. Mai 2006 (CEST)
- Moin! Doch doch, masny ist mir bekannt. Wegen slonsko godka kann ich mich darauf einigen, dass man es zusätzlich noch ins polnische übersetzt. Deswegen, weil die originale schlesische Übersetzung (noch) keine offiziell anerkannte Sprache ist... so wie wenn ich beim Thema Kartoffel das in meinem Wohnort gebräuchliche "Grumbeere" verwenden würde... ich hoffe du weißt, worauf ich hinaus will. Sonst fand ich deine neue Tabelle sau gut! ;-) Les dir auch meinen anderen Vorschlag etwas weiter oben auf dieser Seite durch... ;-) Gruß, Poppei 00:19, 18. Mai 2006 (CEST)
- guckst du bitte hier: srogi>srogszy..., du findest bestimmt auf "slonskiej WP" genug Leute, die gerne so etwas machen wollen und schon sogar angefangen haben, für ihre Schlesisch-Kenntnisse ;-) kann ich aber nicht garantieren. Heutezutage will jeder unbediengt Schlesier sein - was ich auch gut verstehen kann ;-D . Gruss New European 14:59, 18. Mai 2006 (CEST)
- Achja, das ist so eine wunderbare Sprache! :-) Mal schauen, wenn ich wieder in Deutschland bin (momentan Auslandssemester in Prag), werde ich mich bei denen melden und da mal mitarbeiten, oder wie auch immer. ;-) Gruß Poppei 23:27, 18. Mai 2006 (CEST)
- guckst du bitte hier: srogi>srogszy..., du findest bestimmt auf "slonskiej WP" genug Leute, die gerne so etwas machen wollen und schon sogar angefangen haben, für ihre Schlesisch-Kenntnisse ;-) kann ich aber nicht garantieren. Heutezutage will jeder unbediengt Schlesier sein - was ich auch gut verstehen kann ;-D . Gruss New European 14:59, 18. Mai 2006 (CEST)
- Moin! Doch doch, masny ist mir bekannt. Wegen slonsko godka kann ich mich darauf einigen, dass man es zusätzlich noch ins polnische übersetzt. Deswegen, weil die originale schlesische Übersetzung (noch) keine offiziell anerkannte Sprache ist... so wie wenn ich beim Thema Kartoffel das in meinem Wohnort gebräuchliche "Grumbeere" verwenden würde... ich hoffe du weißt, worauf ich hinaus will. Sonst fand ich deine neue Tabelle sau gut! ;-) Les dir auch meinen anderen Vorschlag etwas weiter oben auf dieser Seite durch... ;-) Gruß, Poppei 00:19, 18. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] NPOV (Neutraler Standpunkt)
schafft es jemand diesen Artikel ein bisschen näher an das Thema "Schlesisch" zu bringen bzw. es vom "drang nach Osten" zu befreien? New European 18:41, 17. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Umbauvorschlag - Grundsatz
Ziel: Schlesisch als multidialektische Sprache
"Die schlesischen Dialekte - zu dieser Gruppe zählen unter anderen: Lachische Sprache, Oberschlesisch, Teschener Mundarten so wie Niederschlesisch. Schlesisch ist somit eine multidialektische Sprache, die vor allem nach geografischen und politischen Sichtpunkten der jeweiligen Landes-Ausbausprache (Polnisch, Tschechisch oder Deutsch), als Dialekt dieser, zugeordnet wird, wobei die Ähnlichkeiten der schlesischen Dialekte untereinander stets größer sind, als mit den o.g. Ausbausprachen. "
Meinungen? New European 10:36, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die Schlesischen Dialekte - zu dieser Gruppe zählen unter anderen: Lachische Sprache, Oberschlesisch, Teschener Mundarten sowie Niederschlesisch. Schlesisch ist somit eine multidialektische Sprache, die vor allem nach geografischen und politischen Gesichtspunkten der jeweiligen Landes-Ausbausprache (Polnisch, Tschechisch oder Deutsch) als Dialekt dieser zugeordnet wird, wobei die Ähnlichkeiten der Schlesischen Dialekte untereinander stets größer sind, als mit den oben genannten Ausbausprachen.
- Ist perfekt! Gruß, Poppei 23:47, 18. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wasserpolnisch
Der Redirect Wasserpolnisch verweist hierher, wird im Artikel aber nicht erwähnt. Wikipedia sollte nicht behaupten, etwas zu kennen, was es nicht erklärt. Entweder Redirect löschen oder den Bezug zu diesem Artikel im Text klar herausstellen, in einer Weise, dass der nächste wilde Edit es nicht (wieder) hinauswirft. GuidoD 08:26, 24. Jun 2006 (CEST)
- Schlesisch ist kein Wasserpolnisch, was Wasserpolnisch ist kannst Du hier nachlesen. Gruss New European 19:28, 27. Jun 2006 (CEST)
-
- Damit ist das Problem nicht gelöst. Die Weiterleitung existiert immer noch, und der Begriff ist immer noch nicht erklärt. Oberschlesisch (was in vier Artikeln mit "Wasserpolnisch" gleichgesetzt wird) leitet auf Oberschlesien weiter, wo im ersten Satz unter "oberschlesisch" Schlesisch (polnischer Dialekt) verlinkt ist. Der oben verlinkte Artikel "Lachisch" erklärt auch nicht, was nun unter "Wasserpolnisch" zu verstehen ist (eine Version des Lachischen?) und der Wikipediaartikel Lachische Sprache enthält keine Erwähnung des Begriffs.
- Mich interessiert der Ursprung dieser Bezeichnung, und da hatte ich gehofft in diesem Artikel näheres dazu zu erfahren. Leider existiert wie gesagt nur eine Weiterleitung ohne weitere Erwähnung bzw Erklärung des Begriffs. (Interessant wäre die Etymologie von "Wasserpolnisch" auch im Hinblick auf den Begriff "Wasserkroatisch", der in der Literatur gelegentlich für das Burgenlandkroatische verwendet wird. Aber das scheint hier schon zu weit zu führen.)
- Hier scheinen noch einige Unklarheiten in der Terminologie zu bestehen. Ich bitte darum diese Weiterleitung entweder zu entfernen, oder im (entsprechenden) Artikel dann auf den Begriff einzugehen. Danke :-) --Dubby 21:55, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hundsfott
Es ist ein altes deutsches Wort. [1] "Hundsfott , ein sehr niedriges Schimpfwort eines nichtswürdigen, besonders eines feigen Menschen, welches für die höchste wörtliche Beschimpfung gehalten wird. Die eben so niedrigen Hundsföttisch, und Hundsfötterey, sind nicht weniger ehrenrührig.
<26, 468> Im Dän. lautet es gleichfalls Hundsfot, und im Schwed. Hunsfott. Die vielen zum Theil seltsamen Ableitungen, welche man von diesem niedrigen Worte versucht hat, kann man bey dem Wachter finden. Ihre glaubt, daß es aus Hundhufwud, Hundshaupt, zusammen gezogen worden, welches im Schwed. ein figürlicher Ausdruck für Schande ist, und von der ehemahligen Strafe des Hunde=Tragens (s. oben, S. 457, fgg.) hergeleitet wird. Auf ähnliche Art bedeutet Hundskopf 2 Sam. 3, 8. einen verächtlichen, nichtswürdigen Menschen. Die Meisten leiten das Wort von den Hunnen her, wlche in Deutschland einfielen, und mit Rauben und Brennen großen Schaden thaten, niemahls aber Stand halten oder fechten wollten, daß, wenn gefragt wurde: Wer hat dieses oder jenes Dorf angesteckt und ausgeplündert? die gemeine Antwort gewesen: Hunnus fuit, zus. gezogen, Hunsfut. Allein die hohe Empfindung, welche man mit diesem Worte verknüpft, beweiset schon, daß es etwas überaus schändliches bedeuten müsse, und da bleibt Eckards und Frischens Muthmaßung immer noch die wahrscheinlichste, welche die letzte Hälfte dieses Ausdruckes von einem niedrigen schmutzigen Worte ableiten, welches mit dem Franz. Foutteur, und Lat. Futuator, überein kommt, so daß Hundsfott eigentlich eine Uebersetzung des Griech. und Lat. Cynaedus seyn und einen Sodomiten bedeuten würde, welches in dem salischen Gesetze in Cenitus verderbt worden ist: Si quis alterum Cenitum clamauerit, 600 denar. -- -- mulctetur; woraus zugleich das hohe Alter dieses Schimpfwortes erhellet. Bey den ältern Franzosen war statt dessen Chienfoutre üblich, woraus in den neuern Zeiten Jean foutre gemacht worden ist."
Siehe auch in Österreichisches Deutsch unter "Weitere Beispiele".
Oder auch hier : [ http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/hu/ndfo/hundfott.htm] --Init 12:50, 28. Jan. 2007 (CET)