New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Schwul - Wikipedia

Diskussion:Schwul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel Schwul wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Ethymologie 1

Ist diese Etymologie Schwüle -> Schwul wirklich sicher? Das in Österreich wohl gebräuchliche Schwulitäten -> Schwierigkeiten oder eine Herkunft von schwülstig scheine mir erstmal wahrscheinlicher. -- AlexR 13:15, 24. Jan 2003 (CET)

ich hab das ehrlich gesagt nur übernommen. (aus dem Artikel Homosexualität) bin mir natürlich nicht sicher es wäre vielleicht gut Benutzer:Lysis zu fragen. --Unsolide 00:21, 16. Feb 2005 (CET)
Auch wenn man in Bedrängnis ist wird einem warm, man schwitzt, also es dürfte von beides hinkommen.Schau demnächst in meinem Spezial-Wörterbuch nach.
Schwul hat auch noch 2 weitere Vorteile:
  • Es klingt nicht so klinisch, es steckt mehr Gefühl darin.
  • Es enthält nicht das Wort "sexuell", wo doch viele leider noch immer sowieso nur die sexuelle Handlung, eine "sexuelle Spielart" meinen und Partnerschaften übersehen. Es ist beides.
Als Vorbild gilt die US-Black-Power-Bewegung. Sie hat auch das Schimpfwort "black" zu etwas positiven gemacht. Das Phänomen gibt es aber schon länger und es hat einen eigenen Namen. Werd ich auch noch Nachschlagen.

--Fg68at 04:22, 6. Mär 2005 (CET)


Diskussion Homosexuell

ich hab hier mal die Diskussion übernommen die in Homosexuell stand

hallo, warum gibt es einen redirect von schwul nach homosexualität? ist das nicht ein wenig patriachal ;-) spass beiseite, gibt es dafür einen grund, beide begriffe sind doch verwandt, aber nicht gleichbedeutend. Prometoys 05:28, 30. Nov 2004 (CET)

Früher waren die Schwulen die bunten und fortschrittlichen und die Homosexuellen oder gar die Homophilen waren die Spießer und versteckt lebenden. Diese Trennung kann man so deutlich heute nicht mehr ziehen, weil auch die Spießer sich mit dem Begriff "schwul" angefreundet haben. Früher hätte man das inhaltlich klar trennen können.
--Urning 00:07, 12. Jan 2005 (CET)
zumindest finde ich das schwul nicht nur ein Unterthema von Homosexuell sein sollte eigentlich finde ich das Unterthema gut geschrieben und finde das man es einfach nach Schwul kopieren könnte.(auch wenn ich nicht weiss was enervierend heißt) --Unsolide 01:48, 15. Feb 2005 (CET)
so ich habe das jetzt einfach mal gemacht und das redirect gelöscht und den artikel dorthingeschoben. (leicht--CrazyForce 15:20, 24. Nov 2005 (CET) überarbeitet) ich hoffe das sich der Artikel dort weiterentwickelt und verbessert, so das er eine bereicherung zum artikel Homosexualitäg darstellt. Allerdings muß ich gestehen das ich es schwer finde verbesserungen zu finden wenn etwas schon gut und ausführlich geschrieben ist. --Unsolide 02:26, 15. Feb 2005 (CET)

Gute Idee den Begriff Schwul nicht mehr auf Homosexualität zu routen. Ich werd nach Kräften helfen den Artikel zu beleben. Danke! --Herzbert 22:09, 20. Feb 2005 (CET)

Super da ich schon gemerkt habe das ich schnell mit meinem Know How an die Grenzen stoße, da ich mit geschichtszahlen und infos nur aus persönlicher Erfahrung sprechen kann. --Unsolide 11:22, 26. Feb 2005 (CET)

Ich bin dafür, dass man den Inhalt der Seiten "schwul","lesbisch","gay" und "queer" in die Seite "homosexuell" als gebräuchliche Synonyme hineinnimmt und von den Seiten "schwul","lesbisch","gay" und "queer" dann nur einen Querverweis zu "homosexuell" erstellt. Vorteil -> alles übersichtlich dann! Sonst blättert man zum Geht-nicht-mehr. -- Zurich8005 13:46, 14. Jun 2005 (CEST)


Ich finde, der Begriff Homosexualität ist "überarbeitungsfähig", es hört sich mehr nach einer Krankheit an, als nach einer sexuellen Lebensform. Kaum einer (ca. 2 - 4 %) der Schwulen oder auch der Lesben würde sich als "Homosexueller" bezeichnen. Immerhin war dies auch jahrelang in der Roten Liste als Eintrag zu lesen. Eine psychische Krankheit und das ist es nicht, habe wir doch über die Jahre gemerkt, also sollte man auch den Begriff der Krankheit durch den Begriff der sexuellen Lebensform ersetzten. Schwul, Lesbisch oder Bi............ --CrazyForce 15:20, 24. Nov 2005 (CET)

Links

Dann schlag ich auch mal zu und schlage ein paar Links vor : Viele Jungendliche welche vor ihrer Sexuellen Orientierung stehen, suchen bei Wikipedia nach Antworten auf ihre Fragen ... Manche kommen auch aus Luxemburg, sol schlage ich folgende Lings noch vor :

  • www.cigale.lu - Centre d informations pour gay et lesbian ...
  • www.gay.lu - Rosa Luxemburg ... die Schwulen und Lesben Federation Luxemburg
  • www.gayromeo.com - Gay Community auf Deutsch, Französisch, Spanisch und English hier ist halt für jeden was dabei ...

Maranello_M 12:42, 8. Mai 2006

Zur Diskussion

Etymologie: Mein Wörterbuch sagt, es kommt tatsächlich von "schwül"; die neue Bedeutung wurde um 1900 geprägt. (Das ist nicht so ungewöhnlich, man sagte ja auch "warmer Bruder", und die Schwulenszene hat sich ja oft auch selbst Geheimsprachen bedient, s. en:Polari). "The love that dare not speak its name" gibt es übrigens auch bei Oscar Wilde und sicher schon viel früher. So wie es jetzt dasteht, sieht es aus, als hätte John Henry Mackay den Ausdruck erfunden. Grüße, --Fb78 post 10:23, 18. Apr 2005 (CEST)

Franz bieberkopf hat in "Berlin Alexanderplatz" mal mit "schwulen Buben" zu tun, in den 1920er Jahren scheint der begriff etabliert gewersen zu sein. Marriex 17:20, 7. Dez 2005 (CET)


Wäre es nicht besser einen schwulen diesen beitrag schreiben zu lassen ich meine die sprechen dann ja aus erfahrung

Es soll niemend ausgegrenzt werden. ;-) Und auch heterosexuelle Sprachwissenschaftler können etwas dazu beitragen. Und wer ist es? :-) --Fg68at Disk 14:02, 7. Mär 2006 (CET)

Entsachlichte Darstellung korrigiert

Habe heute die von einem Menschen mit der IP-Adresse 84.60.213.10 vorgenommenen Änderungen korrigiert. Die von ihm eingefügte "Schwuchtelbewegung" habe ich wieder in die korrekte Bezeichnung Schwulenbewegung korrigiert. Die Kommentierung des Begriffes "Arschficker" habe ich entfernt und die despektierliche Äußerung über eine Person ebenso. Wenn jemand etwas gegen Schwule hat, dann soll er sich in der Diskussion dazu äußern, aber nicht den Text diffamierend verändern. -- RolandCGN 22:08, 8. Aug 2005 (CEST)

Hast ja sowas von recht ... nur daß alle Artikel, die im entferntesten mit Sex zu tun haben, natürlich pubertierende Vandalen anziehen. Da hilft nur, umgehend rückgängig zu machen; und aufregen lohnt erst gar nicht. -- AlexR 04:09, 9. Aug 2005 (CEST)


Sowas ist sehr Schade und zeigt wie weiterhin für die Gleichstellung gekämpft werden muss. Sehr schade finde ich übrigens auch, dass Wikipedia keine wirkliche "Böse-Wörter-Liste" hat die direkt beim Abspeichern blockt.

--CrazyForce 15:22, 24. Nov 2005 (CET)


Wieso muss in der Definition von schwulen PAAREN, die keinen Analverkehr praktizieren die Rede sein? Es gibt auch Schwule ohne Partner oder in anderen Lebensverhältnissen, die keinen Analverkehr haben.

Und was machen sie, wenn sie Luft ablassen wollen? Alles mündlich aufnehmen!? Gib mir deinen Saft und ich gib dir meinen!? Ja, dann Prost...

Ursprünglich auch weiblich? / Gay

Es wird wiederholt behauptet, dass das Wort ursprünglich auch weibliche Homosexualität beinhaltet hat. Mir sind keine Beispiele dieser Verwendung bekannt, und meistens wurde "früher" die weibliche Homosexualität vollkommen ignoriert, so dass mich überraschen würde, wenn das stimmen sollte. Die Gleichung "schwul = gay" ist hier falsch. Wer auf eine andere Auslegung besteht, soll ein Beispiel heran führen! --Bhuck 17:40, 15. Aug 2005 (CEST)

Also ich hab nur einmal schwule Mädchen gefunden als Mädchen, die mehrere schwule Freunde haben oder gerne in Bars für Schwule gehen. Dass es früher Frauen beinhaltet haben soll kann ich mir nur schwer Vorstellen, weil die ja eher als männlich, kalt gesehen werden. Butch --Fg68at Disk 13:47, 7. Mär 2006 (CET)
Habe jetzt im Buch Homosexualität in Österreich ( ISBN 3-900370-84-2 ) aus dem Jahre 1989 folgendes gefunden: Dort beschreiben ein paar ältere und jüngere Schwule und Lesben ihr Leben und bei Maria (75 Jahre) heißt es über ihre Jugendzeit (vor 1930=17 Jahre) : "Aber in unserem Viertel wohnten zwei Frauen, von denen man gesagt hat, das seien zwei Warme. Wir Kinder haben nicht so richtig, was das eigentlich bedeutet, aber interessant war's für mich, daß sich da zwei Frauen mögen." Wobei diese Verwendung für Lesben auch im Buch Bezeichnungen für das Homosexuelle im Deutschen erwähnt wird. Bei schwul dagegen nicht. --Franz (Fg68at) 23:21, 25. Nov. 2006 (CET)
Gay bedeutet im Englischen eigentlich bunt, Farbenfroh oder auch "verrückt". Aufgrund von "verrückt" wurde dann nach und nach eine Verbindung mit Schwulen hergestellt. Im laufe der Zeit ist der Begriff fast nur noch auf Schwule festgelegt. Schaut man heute in ein Englisches Wörterbuch steht dort nur "gay"..... die eigentliche Bedeutung ist (auch offiziell) weggefallen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von CrazyForce (DiskussionBeiträge) 2005-11-24T15:25:33 (CET)) -- Franz (Fg68at) 23:21, 25. Nov. 2006 (CET)
Es gibt auf englisch eigentlich keine offizielle Instanz, nach der man behaupten könnte, eine bedeutung sei "offiziell" weggefallen. Es ist höchstens nur noch selten und altmodisch geworden, das Wort im Sinne von "lustig" zu verwenden. Was die ganze Diskussion im Abschnitt "auch weiblich?" zu tun hat, kann ich aber nicht erkennen.--Bhuck 12:10, 8. Mär 2006 (CET)
Warum hier im Abschnitt? Weil Du diese Überschrift angelegt hast und es hier zur Sprache gebracht hast? :-)
Ich denke schwul kann man problemlos mit "gay" übersetzen. Wenn man "Schwuler" noch extra konkretisieren will, dann kann man "gay man" sagen. Ich kann aber auch "Schwule und Lesben" mit "gays" übersetzen. Man darf aber nicht den Umkehrschluss machen und "gay" unbedingt als "schwul" übersetzen, wie es leider sehr oft gemacht wird. Zuletzt war dies in größerem Stil bei der "Gay Pride Parade" in Sao Paulo zu beobachten, die leider meist mit "Schwulenparade" übersetzt wurde. --Franz (Fg68at) 23:21, 25. Nov. 2006 (CET)

Überarbeiten

Vier Abschnitte und viermal der Versuch die Umdeutung von neg. in pos. Bewertung zu thematisieren, um dann am Ende zu erwähnen, dass es heute neg. ist!?! Besser:

  1. Bedeutung(en)
  2. Ähnliche Begriffe
  3. Veränderung der Bedeutung im Lauf der Zeit - basta!
-- Gamma 13:56, 7. Sep 2005 (CEST)

Vandale

Ich finde, es ist eine echte Schweinerei, dass sich dauernd Vandale an diesem Beitrag zu Schaffen machen - meistens die Unangemeldeten. Ich bin der Meinung, man sollte nur noch angemeldeten Usern gestatten an diesem Artikel zu arbeiten - auch auf die Gefahr hin, der Idee von Wikipedia zu Nahe zu treten, aber langsam reicht's echt!!!

davon abgesehen, daß die software das nicht kann - ich bin ganz froh wenn sie sich auf einige wenige artikel beschränken und ihren mist nicht völlig kreuz und quer über die wikipedia verteilen. -- 19:28, 14. Nov 2005 (CET)
ich finde nur, wenn schon jemand hetzt und dämliche Kommentare schiebt, soll er sich auch namentlich dazu bekennen! Das gilt für diesen und generell für alle vergleichbaren Artikel! Alles andere ist feige, destruktiv und unter aller Sau!!!

-- Debär 14:51, 15. Nov 2005 (CET)

Wortbedeutung

Ich habe mich - angeregt durch Benutzer:Bhuck und soeben erfolgtes nochmaliges Nachlesen - über die im Anfangsabsatz zu lesende Wortbedeutung gewundert. Nach meinem Verständnis bezeichnet "schwul" eine männliche homosexuelle Person - nicht aber "alle Dinge", die mit ... zu tun haben. Wie sehen das andere beteiligte Benutzer hier? Wie sehen das andere Enzyklopädien oder weitere Quellen? --Hansele (Diskussion) 19:29, 11. Dez 2005 (CET)

Auf die Gefahr hin, dass sich sonst niemand in dieser Diskussion meldet, wollte ich nur mal erwähnt haben, dass ich die jetzige Version ganz gut finde, zumal "schwul" ein adjektiv ist, und "der Schwule" erst ein substantiviertes Adjektiv ist, und nur ein Substantiv eine Person sein kann. Schwuler Sex, schwule Kneipen (dass sind auch nicht männliche Kneipen, die andere männliche Kneipen lieben!), schwule Pinguine, das kann es alles geben.--Bhuck 10:06, 12. Dez 2005 (CET)
Das ist im heutigen (eher Szene-)Wortgebrauch wohl wirklich so, entspricht aber meiner (ganz persönlichen) Beobachtung nach nicht der derzeitigen Wortbedeutung im Hochdeutschen. Was du schreibst, ist schon ganz richtig: schwul ist ein Adjektiv, und beschreibt damit eine Eigenschaft. Schwule Pinguine entsprechen ja auch noch ganz meiner Version der Definition - in meinen Augen sind aber "schwuler Sex", "schwule Kneipen" etc. eigentlich eher als verfälschende Kurzform entstanden und entsprechen nicht dem eigentlichen Wortsinn im Deutschen. Ich habe inzwischen auch nochmal verschiedene Leute befragt (natürlich beileibe nicht repräsentativ) - die haben eigentlich alle eher meine Meinung gestützt. Ich will das aber nun keinem überstülpen, deswegen würden mich weitere Meinungen hier doch sehr interessieren. --Hansele (Diskussion) 10:36, 12. Dez 2005 (CET)
Ich gehe davon aus, dass die nicht repräsentativ Befragten eher heterosexuell waren? Ob die ein reineres Hochdeutsch sprechen als Schwule (vor allem, wenn die Befragten eher im Schwaben waren! :-) ) sei dahin gestellt. Theoretisch wäre es möglich, dass der Gebrauch sich tatsächlich zwischen der homo- und der heterosexuellen Bevölkerung unterscheiden würde. Es kann auch sein, dass Ärzte, wenn sie medizinische Themen diskutieren, andere (spezifischere oder allgemeinere) Wortdeutungen haben als in der Allgemeinbevölkerung vorhanden. Rein theoretisch ist die Frage schon interessant, wer dann "recht" hat (zumal das in etwa das ist, was Du mit "Hochdeutsch" meinst, oder nicht?).--Bhuck 10:53, 12. Dez 2005 (CET)
Bei Udo Kier habe ich übrigens ein Nutzungsbeispiel gefunden "...lebte offen schwul"--hier wird es sogar als Adverb benutzt.--Bhuck 11:09, 12. Dez 2005 (CET)

Hansele schreibt: in meinen Augen sind aber "schwuler Sex", "schwule Kneipen" etc. eigentlich eher als verfälschende Kurzform entstanden und entsprechen nicht dem eigentlichen Wortsinn im Deutschen. Früher war es nur die Eigenschaft einer Person oder die Person selbst. Die Eigenschaft ging dann meiner Meinung nach auch auf die Dinge, die mit dieser Person zu tun haben über. Die Sprache ändert sich. StiNo-Like-Beispielssatz: Der schwule Mann geht in ein schwules Lokal wo es schwul zugeht. Die als Quasi-Eigenschaft von Dingen gibt es dasselbe in grün mit homosexuell. Und wie würde es ausschauen wenn es nicht so verwendet wird? Genau müßte es heißen (noch übertrieben auf PC): Der Homosexuelle geht in ein Lokal für überwiegend homosexuelles Puplikum wo sich alle wie klischeehafte homosexuelle Männer verhalten. Auch bei der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Gesetz und Sexualverhalten wird es immer lang, da nicht nur Sex zwischen Personen mit homosexueller Identität gemeint ist. Auch im englischen gibt es je nach Text die beiden Formen. In der Gesundheitsaufklärung geht man dazu über "mannmännlicher Sex" oder "m2m-Sex" zu schreiben um die leicht bisexuellen nicht auszugrenzen oder abzuschrecken. --Fg68at Disk 15:25, 30. Apr 2006 (CEST)

Genetik?

Was sollte der Satz "Schwul sein ist genetisch bedingt".... ist doch nicht erwiesen und glaube ich auch nicht!!!

Ich finde den Satz nicht. Das tolle an Wikipedia ist, jedoch, dass man das, was man für falsch hält, ändern kann. Nur so mal als Hinweis an den anonymen Benutzer.--Bhuck 11:53, 13. Dez 2005 (CET)
Vermutlich findest du den Satz nicht, weil der Benutzer ihn geändert hat. Nur so mal als Hinweis an den Benutzer und Vandalen Bhuck. ;-) --Hansele (Diskussion) 12:32, 13. Dez 2005 (CET)

Bitte Korrektur vornehmen

Hallo, da ich nicht angemeldet bin, kann ich die Korrektur ganz unten im Bereich Worterklärung nicht vornehmen, vielleicht kann dies jemand anderes für mich erledigen.

Bisher: Die meisten Heterosexuellen verbinden "schwul sein" mit Analverkehr, es gibt jedoch viele Schwule, die keinen Analverkehr betreiben - ebenso wie es auch Heterosexuelle gibt, die diese Sexpraktik anwenden. Dennoch ist nicht zu bestreiten, dass Analverkehr bie Homosexuellen stärker verbreitet ist als bei Heterosexuellen.


Zukünftig: Die meisten Heterosexuellen verbinden "schwul sein" mit Analverkehr, es gibt jedoch viele Schwule, die keinen Analverkehr betreiben - ebenso wie es auch Heterosexuelle gibt, die diese Sexpraktik nicht anwenden. Dennoch ist nicht zu bestreiten, dass Analverkehr bei Homosexuellen stärker verbreitet ist als bei Heterosexuellen.

Danke.

MFG Tobias

erl. :) Herr von Humboldt QS 17:24, 11. Apr 2006 (CEST)

Bitte Korrektur vornehmen II

Hallo, mir ist noch ein Fehler aufgefallen. Unter "Jugendsprache" muss es "spezifisch", und nicht "spezisch" heißen.

Momentan:

In der Jugendsprache findet sich das Wort "schwul" heute vermehrt als allgemeines, nicht spezisch homosexuell konnotiertes Schimpfwort, welches synonym für seltsam, langweilig oder enervierend benutzt wird (z.B. "Ist das wieder schwul!" als allgemeine Äußerung der Unzufriedenheit).[5]

Korrekt:

In der Jugendsprache findet sich das Wort "schwul" heute vermehrt als allgemeines, nicht spezifisch homosexuell konnotiertes Schimpfwort, welches synonym für seltsam, langweilig oder enervierend benutzt wird (z.B. "Ist das wieder schwul!" als allgemeine Äußerung der Unzufriedenheit).[5]

MfG
Johannes

Besten Dank, erledigt. Das nächste mal kann es ruhig unten dran (mit dem "+" oben). Das macht weniger Probleme :-) --Franz (Fg68at) 22:42, 25. Nov. 2006 (CET)

Etymologie Schwüle -> Schwul

Ich habe mir sagen bzw. zeigen lassen, dass in der Gebärdensprache eine der Gebärden für schwul (man fächelt mit den Fingern einer Hand, als wolle man seine Kinnpartie kühlen) mit dem Begriff "schwül" direkt zu tun habe. Das sagt selbstverständlich nichts über die deutsche Ethymologie aus, ist möglicherweise einfach aus der Ähnlichekeit der deutschen Worte abgeleitet - aber als Anmerkung vielleicht von Interesse.

Sei mutig Stern 23:10, 23. Mai 2006 (CEST)

Wortgeschichte

Was hat denn der letzte Abschnitt im Bereich "Wortgeschichte", in dem es um eine gewisse sexuelle Praktik geht, mit der Wortgeschichte zu tun? Überhaupt finde ich, dass in einem Artikel, in dem es um nichts weiter als um das Wort "schwul" geht, Beschreibungen sexueller Praktiken nichts verloren haben. Das gehört doch dann wohl eher in den Artikel "Homosexualität, oder?

Mfg Farratt

"schwul" als Sprache der Gesetzgebung

Es wurde ein Passus gestrichen mit der Bitte um Beleg: [1]. Ich füge den Passus also wieder ein.--Bhuck 10:32, 14. Jul 2006 (CEST)

In welchem Gesetz taucht denn das Wort "schwul" auf? --TMFS 15:31, 14. Jul 2006 (CEST)

Selbst wenn das Wort "Schwul" in einem Gesetz vorkommen sollte, ist die Begrifflichkeit trotzdem falsch. Es sind nicht "Körperschaften", die Gesetze machen. Richtiger wäre es von "legislativen oder gesetzgebenden Organen" zu sprechen

Nein der Begriff "schwul" wir in der Gesetzgebung nicht verwandt, vielmehr sind die Rechtsbezeichnungen in Deutschland ledig, verheiratet, verpartnert.GLGerman 00:08, 5. Sep 2006 (CEST)GLGerman

Auch verpartnert wird nicht in der Gesetzgebung gebraucht.--Bhuck 12:59, 5. Sep 2006 (CEST)

Genauer formuliert heisst es in Gesetzen, z.B. im Melderecht

  • Familienstand, beschränkt auf die Angabe, ob verheiratet oder eine Lebenspartnerschaft führend oder nicht,
  • Vor- und Familiennamen sowie Anschrift des Ehegatten oder Lebenspartners,

GLGerman 14:28, 5. Sep 2006 (CEST)GLGerman

Nachdem TMFS das mit Gesetzgebung wieder gestrichen hat, habe ich mal nachgeschaut, wie es überhaupt in den Artikel reingekommen ist. In Februar 2005 war der Inhalt des Artikels ein REDIRECT auf Homosexualität, wurde erst am 15. Februar 2005 in diesen eigenständigen Artikel ausgelagert. Hier ist der Edit, bei dem es reinkam, und 19 Monate dann blieb: [2].--Bhuck 15:28, 5. Sep 2006 (CEST)

Nachdem ich es letztes mal schon korrigiert hatte und TMFS es wieder rausgeworfen hat hav ich revertiert und für jede österreichische langjährige Partei (BZÖ gibts noch nicht so lang) und noch 3 allgemeine Fundstellen aus der offiziellen Parlamentskorrespondenz eingetragen. So soll gezeigt werden, dass inzwischen Personen aller Parteien es verwenden und dass auch bei allgmeinen Berichten es verwendet wird. Notfalls kann ich die Liste erweitern. Und auch in den Parlamentsdebatten gäbe es einige Fundstellen. (Kann man eigentlich die Bundestagsprotokolle online durchsuchen? Oder nur die Pressemeldungen?) --Franz (Fg68at) 19:19, 5. Sep 2006 (CEST)

Dadurch, dass irgendein Abgeordneter das Wort schwul benutzt, wird es noch nicht zur "Sprache der Gesetzgebung". Nenne bitte irgendein Gesetz, meintewegen auch aus Österreich, in dem das Wort vorkommt. Bundestagsdrucksachen und Plenarprotokolle können relativ unkompliziert über www.bundestag.de abgefragt werden. Soviel ich weiß, sind Drucksachen ab der 8. Wahlperiode (1976-80) online; die Protokolle, glaube ich, aber erst ab 1983. --TMFS 19:47, 5. Sep 2006 (CEST)
Quellen gelesen? Es sind nicht nur Anfragen einiger Abgeordneter, das ist falsch. Es sind Anfragen, Stellungnahmen, Wortmeldungen und offizielle Berichterstattung des Pressedienstes, auch ohne zitierten Aussagen von Abgeordneten. Sie könnten andere Worte wählen. Die Nationalratsprotokolle sind gar nicht dabei. Aber eine Stellungname einer Landesregierung.
nicht zur "Sprache der Gesetzgebung". Sorry, das stand nicht dort. Dort stand: in Dokumenten der gesetzgebenden Körperschaften. Und das ist auch die Parlamentskorrespondenz. Aber ich hab noch ein besseres:
  • Die Materialien des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit zur Regierungsvorlage des Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über die Gleichbehandlung (Gleichbehandlungsgesetz - GlBG) erlassen und das Bundesgesetz über die Gleichbehandlung von Frau und Mann im Arbeitsleben (Gleichbehandlungsgesetz) geändert werden. Dokumentnummer: REGV/COO_2026_100_2_41953 (PDF) Also von heuer.
In Gesetzestexten kommt sexuelle Orientierung und Gleichgeschlechtlich vor. (Übrigens nicht homosexuell) Ist OK so.
Als Suchstichworte gibt es "schwul" und "lesbisch" auch in der Datenbank "Bundesrecht" des Bundeskanleramtes.
Weil es mich interessiert hat, kleine Statistiken des Parlamentsservers ab 1996 unter Benutzer:Fg68at/Unwissenheit-Heterosexismus-Phobien-Hilfe#Statistik über das österreichische Parlament
--Franz (Fg68at) 23:21, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich habe jetzt noch nachgeschaut: Im Österreichischen Recht kommt das Wort "Homos*"exualität nur 2* in einem einzigen Dokument vor: In der Europäischen Menschenrechtkonvention von 1982 bei den Vorbehalten von Lichtenstein und der Tschechoslowakei (die ihre diskriminierenden Paragraphen behalten wollten.) --Franz (Fg68at) 00:25, 6. Sep 2006 (CEST)
In der Entschließung des Europäischen Parlaments zu Homophobie in Europa vom 18. Januar 2006 europarl.europa.eu kommen auch Schwule und Lesben vor (keine Gesetzgebung, aber gesetzgebende Körperschaft) --Peter F. H. 01:48, 6. Sep 2006 (CEST)
Hab auch noch die
Brüte derzeit eine neue Formlierung aus. Dauert noch ein bißchen. --Franz (Fg68at) 05:55, 6. Sep 2006 (CEST)
Irrtümlicherweise habe ich mich in meinem jüngsten Bearbeitungskommentar nicht auf die Artikeldiskussion hier, sondern auf die Diskussionen hier und hier bezogen. Diese beziehe ich hiermit ausdrucklich in der hiesigen Artikeldiskussion ein. Beim ersteren sind die Hinweise auf Dokumente des rheinland-pfälzischen Landtags (sowohl von der Opposition als auch der Regierung) enthalten. Rheinland-pfälzische Sprachregelungen sind ausreichend verschieden von österreichischen, dass ich glaube, man kann hier nicht von regionalen Besonderheiten sprechen, sondern davon ausgehen, dass es typisch deutsch ist. Weitere Forschung dürfte hervorbringen, dass der Sprachgebrauch ebenfalls in Dokumenten des Berliner Abgeordnetenhauses als auch des Deutschen Bundestags vorkommt, aber ich halte dies für zuviel des guten, da es TMFS vermutlich nicht gelingen wird, eine elegante Formulierung zu finden, dass das gemeinschaftliche an Rheinland-Pfalz und Österreich hervorhebt. Vielleicht möchte er die absurde Theorie austesten, es sei nur in Süddeutschland so, und "schwul" wäre in Norddeutschland umgangssprachlicher? :-) In diesem Fall empfehle ich, auch Dokumente des schleswig-holsteinischen Justizministeriums unter der Lupe zu nehmen.--Bhuck 08:29, 6. Sep 2006 (CEST)
Keineswegs handelt es sich jedoch um den von Dir behaupteten "amtlichen" Sprachgebrauch. Das Wort "schwul" ist ganz sicher auch nicht unparlamentarisch. Deswegen taucht es ja auch in vielen Anfragen und Debatten auf. Das Wort hat also durch einige Abgeordnete auch Eingang in den parlamentarischen Sprachgebrauch gefunden. Es ist damit aber noch nicht der Sprache der Gesetzgebung zuzuordnen. In Gesetzen erscheint das Wort "schwul" bis jetzt noch nicht. --TMFS 09:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Nicht Gesetzgebung, aber Faltblatt Gewalt gegen Lesben und Schwule, hrsg. von der Berliner Polizei, siehe auch [3] --Peter F. H. 09:10, 6. Sep 2006 (CEST)
Sind Dokumente aus Ministerien und von der Polizei nicht "amtlich"? Ich verstehe nicht so recht, warum Du Dich gegen die Bezeichnung "amtlich" wehrst. Wir könnten schreiben "einiger Abgeordneter aus verschiedenen deutschen Bundesländern und Österreich, sowie vielen Ministerien, staatliche und hoheitliche Dienststellen, etc." aber ich finde "amtlich" ist doch viel kürzer und eleganter. Allerdings sind wir bereits in der Vergangenheit öfters aneinander geraten wegen unterschiedlicher Ansichten zur sprachlichen Eleganz. Vielleicht kannst Du die Vorzüge Deiner Version doch ein klein bisschen ausführlicher erörtern, was gegen "amtlich" spricht?--Bhuck 10:59, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß ja, dass Du annimmst, ein Experte in Sachen sprachlicher Eleganz zu sein. Ich werde deshalb nicht den Versuch unternehmen, Dir zu erläutern, warum der Gebrauch des Wortes "amtlich" einen Sachverhalt suggeriert, der so einfach nicht besteht. Im Artikel habe ich jetzt vor "amtlich" die Worte "teilweise schon" eingefügt. Dies gibt m.E. den auch von Dir oben beschrieben Sachstand am besten wieder. --TMFS 11:28, 6. Sep 2006 (CEST)
Bei "schon" bin ich relativ leidenschaftslos. "Teilweise" im Sinne, dass es neben anderen Begriffen auch auftaucht, gilt aber genauso für den allgemeinen wie für den amtlichen Sprachgebrauch. Da es aber nirgends behauptet wird, es würde ausschließlich verwendet wird, halte ich es für überflüssig und ggf. verwirrend, "teilweise" hier anzubringen. Interessant (aber wohl zu umfangreich) wäre eine Studie, ob die Frequenz im amtlichen Sprachgebrauch (x% aller Erwähnungen von Homosexualität) größer oder kleiner wäre als im allgemeinen Sprachgebrauch. Ich kenne jedoch keine solche Studie. Du etwa?--Bhuck 11:44, 6. Sep 2006 (CEST)
Nein, eine solche Studie kenne ich nicht. Das "teilweise" bezieht sich darauf, dass das Wort "schwul" eben nur in einem geringen Teil amtlicher Broschüren oder parlamentarischer Anfragen auftaucht. Damit ist natürlich nicht gemeint, dass nur Teile des Wortes "schwul" verwendet werden, wie Du in Deinem wohl hoffentlich nicht Ernst gemeinten Bearbeitungskommentar geschrieben hast. --TMFS 13:51, 6. Sep 2006 (CEST)
Was meinst Du mit 'gering', und woher hast Du diese Kenntnisse, wenn Du keine solche Studie hast? Dass das Wort schwul nicht in amtlicher Broschüren zum Thema Agrarsubventionen auftaucht ist wohl kein Grund, warum hier ein "teilweise" in den Artikel muss. Der Bedarf, das Wort "teilweise" hier einzuführen, ist überhaupt nicht begründet, und außer Dir hat auch keine der vier (oder fünf?)Diskussionsteilnehmer sich dafür ausgesprochen. Da "teilweise" auch in keiner Version vor Deinem Vorschlag auftauchte, ist es klar, dass es hier um einen Antrag auf Hinzufügung handelt, der noch nicht angenommen ist, und nicht um einen Antrag auf Streichung. Von daher soll der Artikel ohne das "teilweise" bleiben, bis hier ein Konsens erzielt ist.--Bhuck 13:56, 6. Sep 2006 (CEST)
Dann muss auch das Wort amtlich raus, bis hier ein Konsens erzielt ist. Ich setzte den Artikel auf die letzte Version vor Deinen und meinen Edits zurück. --TMFS 14:09, 6. Sep 2006 (CEST)
Von der Vorgehensweise her ist das ganz legitim, aber ich frage mich, welche von den beiden Versionen Du für besser hältst und warum. Du hast Deine Ablehnung des Begriffs "amtlich" immer noch nicht begründet. Ich finde die Version von Fg68at besser als Deine Version, weil Deine es so formuliert als wären das kuriose Einzelfälle, die eher was außergewöhnliches darstellen. Meine Version finde ich noch besser, weil es die "Sprache der gesetzgebenden Körperschaften" keine Sonderrolle ("sogar") zuweist, sondern einfach neben dem Alltagsgebrauch auch einen amtlichen Gebrauch feststellt, ohne diese im Bezug aufeinander zu werten. Aber Deine Bewertung der drei Versionen und Deine Begründung für diese Bewertung würde mich schon interessieren.--Bhuck 14:21, 6. Sep 2006 (CEST)
Nicht Gesetzgebung, aber eine von der Exekutive herausgegebene Broschüre: Lesben, Schwule, Homoehe Broschüre des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg. --Peter F. H. 12:09, 6. Sep 2006 (CEST)
Die schleswig-holsteinische und bremische Landesregierungen (bzw. Senat) haben auch eine Broschüre für die "Eltern lesbischer Töchter und schwuler Söhne" herausgeben mit diesem Sprachgebrauch ("Ich fiel aus allen Wolken..." -- kann man wahrscheinlich mit der Titel in Google finden). Rheinland-Pfalz hat sich dafür entschieden, die Broschüre nicht selbst herauszugeben, sondern die Herausgabe über den paritätischen Wohlfahrtsverband zu finanzieren. Die Begründung für diese Zurückhaltung liegt aber nicht in der Wortwahl "schwul" sondern in der Stellungnahme der römischen Kirche (wie man in der Antwort auf einer parlamentarischen Anfrage im Landtag erfahren kann) zu der Broschüre. (Und man sagte früher der SPD eine marxistische Gottlosigkeit nach!)--Bhuck 12:22, 6. Sep 2006 (CEST)


Österreichische Parlamentsanfragen/interwies

Solche Refernenzen sind hier nicht sinnvoll, sondern "wenn dann im Themenbereich HS/Österreich einzubinden". GLGerman 01:56, 25. Sep 2006 (CEST)

Eigentlich geklärt, nur zur Vollständigkeit: Die 4 Quellen (extra konservative mittlere bis rechte Politiker, da es bei den anderen, insbesondere bei den Grünen schon länger usus ist) belegen die Verwendung in Gesetzgebenden Körperschaften. Und zwar nicht nur in Anfragebeantwortungen, sondern durchaus auch in eigenen Beiträgen, in der allgemeinen Parlamentskorrespondenz, wo es ersetzt hätte werden können, und in der Stellungname zu einem Gesetz. Ich habe Österreichische genommen, da der Österreichische Parlamentsserver eine schöne Suchfunktion hat, die ich in dieser Form noch nicht beim deutschen Bundestag gefunden habe. Und warum das ganze? Siehe den Abschnitt oberhalb, wo dieses Fakt gestrichen werden sollte. --Franz (Fg68at) 22:40, 25. Nov. 2006 (CET)

Korrektur-Bitte

"In der Jugendsprache findet sich das Wort ‚schwul‘ heute vermehrt als allgemeines, nicht spezfisch homosexuell konnotiertes Schimpfwort, welches synonym für seltsam, langweilig oder enervierend benutzt wird (z.B. „Ist das wieder schwul!“ als allgemeine Äußerung der Unzufriedenheit).[5]"


Leider ist das Wort "spezifisch" immer noch falsch geschrieben, das erste i fehlt. Kann das jemand korrigieren?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.179.43.230 (Diskussion • Beiträge) --Kalumet. Kommentare? 23:33, 1. Dez. 2006 (CET))

Did it, dankschön! Grüße --Kalumet. Kommentare? 23:33, 1. Dez. 2006 (CET)

Bild

Klar haben wir ein Kußbild ---Nicor 14:08, 6. Dez. 2006 (CET)
Klar haben wir ein Kußbild ---Nicor 14:08, 6. Dez. 2006 (CET)

Hier stand früher eine Bemerkung von Benutzer:GLGerman, in dem er anmerkte, dass es zu dem einen Bild (nicht das Kussbild) einen Austausch zwischen Benutzer:HeikoEvermann und Benutzer:Notebook gegeben hat (auf Benutzer Diskussionsseiten), und dass er deswegen von Benutzer:Hansele eine "Löschaktion" erwarte. Dies wurde als persönlicher Angriff gewertet und zensiert, aber ohne diese Hintergrundinformation macht die folgende Diskussion keinen Sinn.

Da hast Du wohl nicht lange warten müssen: [4] In der anschliessenden Diskussion kam die Frage auf, ob man evtl. das bestehende Bild noch durch ein Kuss-Bild ergänzt. Wüsste jemand von einem, das wir dazu nehmen könnten?--Bhuck 08:37, 6. Dez. 2006 (CET)

Das jetzige Bild ist zwar keinesfalls anstößig, dafür aber ziemlich banal und ordinär. Vom ästhetischen Standpunkt betrachtet steht es m.E. auf einer Stufe mit den Bildern, die man sonst so in Ibis-Hotels zu sehen bekommt. Gibt es nicht irgendetwas, was auch künstlerisch einigermaßen niveauvoll ist? Helmut Newton hat ja, soviel ich weiß, leider hauptsächlich Damen fotografiert; aber irgendetwas aus der Liga sollte es schon sein. Die jetzigen beiden Herren unter der Wildwasserdusche im Freizeitpark entsprechen wohl eher dem, was Klein-Fritzchen sich so unter Aktfotografie vorstellt. --TMFS 14:44, 6. Dez. 2006 (CET)


Die Wikipedia hat den Ruf, die erste Anlaufstelle zu sein, um sich einem Begriff anzunähern. Dieser Ruf wird durch die Illustrationen excellent unterstützt. behalten --Sargoth 16:37, 6. Dez. 2006 (CET)

Ich finde beide Bilder weder anstößig noch ordinär. --BabyNeumann 16:39, 6. Dez. 2006 (CET)
Um welches Bild geht es denn?? Totenmontag 16:42, 6. Dez. 2006 (CET)
Vor allem um das Nacktbild, das Kußbild kam später noch dazu.--Notebook 16:47, 6. Dez. 2006 (CET)
Beide Bilder sind weder anstößig noch sonst irgendwas. Sie illustrieren den Artikel und passen tut es auch. Ich sehe also nicht das Problem, außer Bääääh! --BabyNeumann 16:51, 6. Dez. 2006 (CET)

Das Kussbild finde ich unspektakulär, aber hier gut, da es gleichzeitig eine schwule Hochzeit zu zeigen scheint. Und das obere Bild ist IMHO nicht anstößig. Zwei nackte Männer, keine Pornografie - behalten. --Okatjerute Disku Bewertung 16:53, 6. Dez. 2006 (CET)

Okay, der Witz war gut. Das Bild ist natürlich viel anstößiger als die Illustrationen in Analverkehr, Oralverkehr oder ähnlichen Artikeln, denn auf dem Bild im Artikel Schwul sind die Geschlechtsteile nicht (sic!) zu erkennen. Und es dann auch noch als schwule Erotik zu bezeichnen...also echt. Totenmontag 16:56, 6. Dez. 2006 (CET)

Das Bild zeigt einfach nur körperliche Zuneigung und keine Sexualität. Wir haben in Deutschland mittlerweile ein Antidiskriminierungsgesetz. Sowas sollte es auch in der Wikipedia geben. Hat schonmal jemand darüber nachgedacht Benutzer:Notebook sperren zu lassen? ---Nicor 18:29, 6. Dez. 2006 (CET)

War auversehen mit dem Kleinen Finger auf Enter gekommen, ohne meinen Bildertausch zu komentieren, sorry. Ich fand, das die Romantische Variante am Anfang des Artikels schöner ist als, die erotische. sie fällt auch nicht gleich mit der Tür ist haus. --Aineias © 07:42, 7. Dez. 2006 (CET)
die Darstellung ist in Ordnung und sogar wesentlich weiter reichende Darstellungen wären es. Udo-Lindenberg-Fan

Nichts gegen die Bilder, aber zum Artikel in der gegenwärtigen Form passen sie m.E. nicht weil sie diesen nicht illustrieren. Im Artikel geht es um die Wortgeschichte und die Verwendung des Wortes in der heutige Sprache. Was kann es dem Leser da helfen, Bilder über schwule Erotik zu sehen? Passen die nicht besser in Homosexualität? --Tinz 20:17, 11. Dez. 2006 (CET)

Die Bilder sind hier sehr passend, illustrien den Begriff schwul sehr gut. Leser sollen verstehen, was der Begriff "schwul" bedeutet und da sind die beiden Bilder gut ausgewähltGLGerman 20:38, 11. Dez. 2006 (CET)
Was stellst Du dir unter schwul vor? Nur ein Wort? Über dieses Wort werden wahrscheinlich viele zu diesem Thema kommen. Aus den vielen Vandalenedits in vielen Artikeln und aus Erfahrung weiß ich, dass für viele schwul gleich "Arschfick, Blasen, Tunte (einsam)" bedeutet. Zweisamkeit (Mehrsamkeit), Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Zärtlichkeit, Anziehung, Erotik kommt in den Gedanken und Aussagen des öfteren nicht vor. In den Vandalenedits schon so gut wie gar nicht. Was bedeutet schwul (homosexueller Mann) für die Personen, die sich so bezeichnen? Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Zärtlichkeit, Anziehung, Erotik und auch schlussendlich Sex. Für manche mehr, für manche weniger. (manchmal Verheiratete), die mal am Wochenende, oder in der Mittagspause wo hingehen um nur schwulen Sex zu erleben bezeichnen sich seltenst als schwul. Für sie hat die Sozialwissenschaft/Sexualwissenschaft die Bezeichnung: "Männer, die mit Männern Sex haben" (m2m-Sex) eingeführt.
Das Bild zeigt für mich Zweisamkeit, Freundschaft, Zuneigung (bis zur Liebe), Anziehung, Zärtlichkeit, Standard-Männer (keine Tunten, Milchbubis) und Erotik. Also recht umfassend. So trifft es unser Gefühl, was schwul ist, was schwule Gefühle bedeuten, recht gut. Wahrscheinlich auch mit ein Grund warum dieser Begriff gewählt wurde und zu einem Reusenwort gemacht wurde, im Gegensatz zum klinischen "Homosexualität". Wie kann man das besser, als durch ein Bild vermitteln? Der Rest steht bei Homosexualität und bei anderen Artikeln im weiten Bereich der Sexualität gibt es bei den Sexualpraktiken zu sehen.
Für den hochwissenschaftlicheren, kühleren, umfassenderen, Lesben und Schwule umfassenden, Artikel Homosexualität habe ich in Zukunft anderes vor, wobei die Bildersuche sich sehr schwierig gestaltet. Auf Commons gibt es recht wenig Material, wenn man etwas anderes als antike Sexdarstellungen (Männer), oder erotische antike Gemälde und Statuen (Frauen) sucht. Auch sollte dort vielleicht weibliche Homosexualität vor allem bildlich ein ganz klein wenig stärker betont werden, da es seit 100 Jahren die Probleme mit dem Sprachzwitter gibt. (Homo lat. = Mensch = Mann)
Andere, spezifischere Meinungen? --Franz (Fg68at) 00:07, 12. Dez. 2006 (CET)
Sehr treffend und gut dargestellt und beantwortet. Ein großes Lob für diese Antwort, Franz. Besser hätte man es nicht erklären können, warum gerade diese beiden Bilder ihre Berechtigung haben. GLGerman 00:15, 12. Dez. 2006 (CET)
Ich stelle mir unter "schwul" natürlich mehr vor als eine Worterklärung. Aber der Text im Artikel handelt überhaupt nicht von alldem, was Du da beschreibst, sonden nur von dem Wort und seiner Etymologie. Ich habe wie gesagt überhaupt nichts gegen die Bilder, fände es nur irgendwie geeigneter, wenn sie etwas mehr mit dem Text im Artikel harmonieren würden. Eine andere Möglichkeit um dies zu erreichen wäre natürlich, auf lange Sicht diesen Artikel hier zu erweitern. Ich fand diese Nichtübereinstimmung halt etwas seltsam beim Lesen, aber da ich da der einzige zu sein scheine, ist das wohl nicht so tragisch... --Tinz 01:04, 12. Dez. 2006 (CET)
Eine kleine Erweiterung ist wünschenswert und angedacht. Es wird aber hauptsächlich das Wort bleiben, da die Grundsubstanz unter H steht. Inwieweit und in welcher Form die Problematik mit dem Wort H in welchen Artikel kommt ist noch nicht klar. Aber etwas über das Gefühl und das klinische H kommt sicher rein. Wahrscheinlich nicht so viel wie ich hier schreiben konnte. Vielleicht finde ich sogar noch eine gute zitierbare Quelle der Bewertung, der Empfindung mit dem Wort. Geben sollte es so etwas eigentlich zu Hauf. Weniger aus der aktuellen Zeit, wo sich schwul schon ziehmlich durchgesetzt hat, sondern eher aus der Zeit, wo es auch in der schwulen Szene kontrovers diskutiert wurde. Das ist schwieriger zu finden. Wenn jemand eine Quelle hat, dann bitte her damit. Für den Begriff schwul selber arbeite ich gerade 5 Wörterbuchseiten (Nur zu schwl) durch, die aufgrund ihrer Schreibweise und Komplexheit nicht leicht in einen Artikel umzusetzen sind. --Franz (Fg68at) 05:44, 12. Dez. 2006 (CET)

Diese Diskussion ist sehr unschön. Wer seine Meinung sagt wie ich, dessen Äußerungen werden gelöscht und er wird persönlich angegriffen. Ich habe mich bewußt nicht an dem Editwar beteiligt, aber etliche Diskutanten auf dieser Seite haben sich durch ihr Vorgehen diskualifiziert. Jezt mal zur eigentlichen Frage: Ob Schwul oder Hetero ist mir bezüglich der Bilder vollkommen egal. Ich bin einfach nur der Ansicht, daß solche Artikel keine nackt-erotischen Bilder enthalten sollen. Wer unbedingt Nacktbilder haben möchte, der braucht sich insofern nicht in einer Enzyklopädie auszuleben.--Notebook 10:07, 13. Dez. 2006 (CET)

Klar doch, morgen schaffen wir das Grundgesetz ab, richten die Inquisition wieder ein und verschaffen dem Hexenhammer eine neue Blütezeit. Wo lebst Du eigentlich? --Anton-Josef 10:47, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich habe nichts gegen Benutzer Notebook. Seine Beiträge an verschiedenen Stelle zeigen eine mittel bis starke Aversion gegen Homosexuelle, insbesondere gegen Schwule. Sie wurden von verschiedenen Personen immer wieder revertiert. [5] Auch ein hier inzwischen gelöschter Beitrag von ihm und sein zweiter Editkommentar beim entfernen des Bildes zeigen diese Tendenz sprachlich. Daraus folgt, dass man ihn meiner Meinung nach als homophob bezeichnen kann. Somit wird aus seinem Kommentar "Ob Schwul oder Hetero ist mir bezüglich der Bilder vollkommen egal." Heuchelei. Diese Kommentare sind auch vor allem deshalb Heuchelei, da er sich bis dato noch für keine anderen Nacktbilder / erotischen Bilder in der Wikipedia interessiert hat, die in heterosexueller Ausfertigung um einiges öfters existieren. Auch kann ich mich nicht erinnern je einen Edit von ihm in einem die Sexualität betreffenden Artikel gesehen zu haben. Nur bei der Homosexualität hält er sich immer wieder auf oder editiert in Biografien zu dem Thema.
So nebenbei verbreitet er CDU/CSU-POV, der sogar Hansele zuviel ist und beschwert sich über linke Kampagnen bei Edits oder Diskussionsbeiträgen.
Er meint hier noch, dass sich ettliche Diskutanten durch ihr Vorgehen im kleinen Editwar hier disqualifiziert hätten. Hansele hat hier noch nicht diskutiert, Irmgard auch noch nicht, ebensowenig Fossa und die IP auch noch nicht. Weiters Tsor und Sebmol. GKGerman hat beim Editwar nicht mitgemacht. Bhuck hat dem Editwar ein Ende bereitet und einiges klargestellt. Also kann er mit "etliche Diskutanten" Nur BabyNeumann meinen, was eine Person ist.
Dies alles der Vollständigkeit halber hier, weitere Diskussionen bitte auf seiner Diskussionsseite, wo ich ihm gleich schreiben werde und hoffe, dass er einmal zu einem Gespräch bereit ist. --Franz (Fg68at) 14:22, 13. Dez. 2006 (CET)

Ich bin ausdrücklich für die Beibehaltung der beiden Bildmotive. Beide veranschaulich das Lemma und entsprechen den ästhetischen Anforderungen des Projekts. Ein kurzer Blick auf Erotik beweist, dass hier anscheinend von Einzelnen mit zweierlei Maßstäben gemessen wird. Der Hinweis Das Bild wirkt aber auf Betrachter mit noch intakter Moral abstoßend. ist ausgesprochen unsachlich, diskriminierend und ein explizierter Angriff auf die moralische Integrität der Befürworter des Bildes. Eine solches Gebaren grenzt an eine persönliche Beleidigung und ist aus meiner Sicht ohne eine detaillierte Begründung überraus anmaßend und impertinent. --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:28, 13. Dez. 2006 (CET)

Hab noch eines hinzugefügt. Das hatte mir gefühlsmäßig noch gefehlt. --Franz (Fg68at) 10:55, 23. Dez. 2006 (CET)
Schöne Ergänzung! --Peter F. H. 16:28, 23. Dez. 2006 (CET)

schwul in norddeutschland

Folgendes anonyme Kommentar wurde in dem Wirrwarr um die persönliche Angriffe versehentlich mit gelöscht

der aktuelle text verfälscht die tatsachen

"Im Dialekt, v.a. in Norddeutschland, spricht man auch teilweise von einer Schwumse/Schwutte/Schwuchtel. Auch diese Begriffe sind häufig negativ besetzt."

"schwulitäten" bezeichnet op platt "schwierigkeiten" und "unannehmlichkeiten" von daher ist der begriff nicht häufig sondern ganz eindeutig negativ belegt und ich sehe keinen grund die traditionelle retrosexuelle einstellung der norddeutschen landbevölkerung hier zu verharmlosen oder zu leugnen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu